Grenzgänger: wandern entlang der deutschen Nachbarländer

Grenzgänger
Wandern entlang der deutschen Grenze

Veröffentlicht am 12.07.2025
Bad Hindelang: Grenzgänger
Foto: Fabian Weiss

Wer Deutschlands Außengrenzen entlangwandert, betritt ein unbekanntes Terrain voller Kontraste, Überraschungen und Geschichten. Zwischen Wind und Wellen an der Nordsee, einsamen Waldwegen im Osten und hochalpinen Grenzpfaden im Süden entfaltet sich ein Abenteuer abseits ausgetretener Routen. Hier beginnt das Wandern dort, wo das Land scheinbar endet und ein neues Kapitel öffnet.

Diese Grenztouren sind mehr als nur landschaftlich reizvoll. Sie fordern Neugier, Ausdauer und einen Sinn für das Verborgene. Ob ehemalige Grenzposten, vergessene Dörfer oder überraschende Weitblicke, wer sich auf diese Wege einlässt, erlebt Deutschland aus einer völlig neuen Perspektive.

Deutschland – Österreich

Grenzgänger: 80 km – 6 Etappen – 6000 hm

Er ist der Klassiker unter den grenzüberschreitenden Wanderwegen: Der Weitwanderweg Grenzgänger verläuft entlang ausgesetzter Grate innerhalb Allgäu und Tirol. Jeden Tag wechselt man mindestens zwei Mal zwischen Deutschland und Österreich und erlebt eine Traumaussicht nach der anderen. Der Rundweg startet in Schattwald, weiter über Geröllfelder sowie an steilen Felswänden entlang, umrundet den Hochvogel (2592 m) und passiert idyllische Orte wie den Schrecksee und einige der höchsten Wasserfälle Deutschlands. Ausdauer und alpine Erfahrung sind nötig für diese anspruchsvolle Mehrtagestour zwischen Tannheimer Tal, Hintersteiner Tal und Lechtal. Übernachtet wird meist auf Berghütten.

Salzalpensteig: 230 km – 18 Etappen – 10.300 hm

Wasser, Salz und natürlich die Berge sind die verbindenden Elemente auf dem Salzalpensteig von Prien am Chiemsee bis Obertraun am Hallstätter See. Vor über 500 Jahren wurde in der Region vom Chiemgau, über das Salzburger Land bis ins Salzkammergut begonnen, Salz abzubauen. Noch heute wird das weiße Gold in Berchtesgaden gewonnen und in Bad Reichenhall verarbeitet. Wer sich auf die grenzüberschreitende Weitwanderung begibt, sollte also genug Zeit einplanen, um auch Museen, Bergwerke und Ausflugsziele zu besuchen und zu erfahren, wie Wasserversorgung und Salzgewinnung miteinander verbunden sind. Da die Etappenziele meist im Tal liegen, werden täglich mindestens 400 Höhenmeter bestritten.

SalzAlpenSteig Weitwanderung
Chiemgau Tourismus e. V., Thomas Kujat

Schmugglerweg Klobenstein: 11 km – 3,5 Stunden – ca. 230 hm

Zur Zeit der Kelten war der Schmugglerweg zwischen Schleching im Chiemgau und Kössen in Tirol ein wichtiger Handelsweg, um Waren wie Kupfer, Bronze, Salz und Wein zu transportieren. Auch Schmuggler nutzten den Weg um heimlich Zigaretten, Kaffee und Rum nach Österreich oder Bayern zu bringen. Heute können Groß und Klein bei einem Hörspiel-Abenteuer selbst Waren schmuggeln. Eine Schatzkarte, Aufgaben und Rätsel helfen dabei; am Ende gibt es eine Belohnung im Tourismusbüro Kössen. Doch auch ohne dieses Rätselspiel ist der Schmugglerweg eine lohnende Wanderung durch den Canyon der Tiroler Ache mit atemberaubenden Aussichtsplattformen, romantischen Rastplätzen und schaukelnden Hängebrücken. Auf den schmalen Pfaden ist Trittsicherheit erforderlich, bei Regen kann es gefährlich werden.

Deutschland – Schweiz

Hochrhein-Höhenweg: 120 km – 6 Etappen – 2500 hm

Der Rhein markiert auf weiter Strecke die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. In den deutschen Höhenzügen des Schwarzwalds verläuft hier der Hochrhein-Höhenweg. Ab Basel mischen sich Buchenwälder mit offenen Flächen, Obstfeldern und Schluchten ab. Die abwechslungsreiche Mehrtagestour ist auch mit dem Mountainbike möglich und bietet jede Menge großartige Naturpanoramen. Das beste kommt zum Schluss: Der Rheinfall in Schaffhausen.

Interregio-Wanderweg: 206 km – 11 Etappen – 4000 hm

Seit den 1980er Jahren macht der Interregio-Wandweg das Dreiländer-Eck Deutschland-Schweiz-Frankreich erlebbar. Rund um Basel wandert man hier zwischen Schwarzwald, Südvogesen und Jura und entdeckt die Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten der Region. Mittelalterliche Burgen laden zu einem Besuch ein, Aussichtstürme schenken herrliche Ausblicke und die abwechslungsreichen Landschaften lassen keine Langeweile aufkommen. Starten kann man den Rundweg, wo man will; zum Beispiel in Neuenburg am Rhein.

SeeGang: 55 km – 4 Etappen – 1400 hm

Zusammen mit der Schweiz teilt sich Deutschland sein größtes Binnengewässer: den Bodensee. Als zertifizierter Premiumwanderweg verläuft hier von Konstanz bis Überlingen der Weitwanderweg Seegang. Ländergrenzen werden zwar nicht überschritten, doch der Blick reicht grenzenlos zu den Schweizer Alpen. Dank der Fähren und dem ÖPNV ist das Wandern auch mit nur einem Ausgangspunkt und leichtem Gepäck möglich.

Panorama von Bodolz am Lindauer Bodensee Wandern Rad
ECHT BODENSEE, Florian Trykowski

Deutschland – Frankreich

Burgenweg: 32 km – 10,75 Stunden – 1200 hm

Acht Burgen und Ruinen auf nur 32 Kilometern warten auf dem Deutsch-französischem Burgenweg entdeckt zu werden. Wer die Extra-Höhenmeter in Kauf nimmt, wird mit Ausblicken auf den Pfälzer Wald und das Dahner Felsenland belohnt. Um sie ranken sich rätselhafte Geschichten von einer turbulenten Zeit in dieser Region zwischen Pfälzerwald und Nordvogesen. Start der Rundtour ist im idyllischen Schönau; als Übernachtungsort eignet sich Obersteinbach, um die Tour in zwei Etappen aufzuteilen.

Traumschleife Grenzblickweg: 13,5 km – 4,5 Stunden – 240 hm

Reich an Geschichte geht es weiter: Noch heute sind bei Heining die Schützengräben des Zweiten Weltkriegs erkennbar; die Region war stark umkämpft. Statt Schüssen herrscht nun Ruhe und der Übergang von Deutschland zu Frankreich ist kaum bemerkbar. Auf offenen Wiesen und Feldern verläuft die Traumschleife Grenzblickweg mit Ausblicken über das Saarland hinaus bis nach Luxemburg und zum Hunsrück. Direkt auf der Grenze zwischen Lothringen und dem Saarland verläuft der Weg im Niemandsland umgeben von alten Grenzsteinen, die von der deutsch-französischen Grenzgeschichte erzählen.

Grenzgänger: 16 km – 4 Stunden – 200 hm

Ebenfalls zwischen Saarland und Lothringen verläuft der Wanderweg Grenzgänger. Er verbindet die Historie der Region mit der abwechslungsreichen Wald- und Wiesenlandschaft. Von Brenschelbach führt er zum Bahnhof und dem ehemaligen Zollhaus. An einem Mühlenmuseum vorbei geht es auf das Lothronger Hochplateau, zu einem Friedenskreuz und zurück nach Brenschelbach, wo man im Dorfladen bei Eis und Kuchen die Wanderung ausklingen lassen darf.

Saarland Natur-Highlights: Bliesgau
TZS / Eike Dubois

Deutschland – Luxemburg

Moselsteig: 84 km – 4 Etappen – 1650 hm

Zugegeben, der Moselsteig ist nicht auf seinen kompletten 365 Kilometern ein Grenzweg. Doch die ersten vier Etappen können gut so bezeichnet werden. Die Weitwanderung beginnt in Perl an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze. Über Palzem, Nittel und Konz wandert man nahezu direkt am Grenzfluss Mosel entlang und genießt Blicke hinüber nach Luxemburg. Trier bietet sich als Ziel an, um wieder entspannt mit dem ÖPNV nach Hause zu reisen. Die berühmten Moselschleifen beginnen jedoch erst nach Trier, es lohnt sich also den kompletten Fernwanderweg in Rheinland-Pfalz zu gehen.

Felsenweg im Müllerthal: 30 km – 9 Stunden – 780 hm

Nicht nur die Mosel ist ein Grenzfluss zu Luxemburg, sondern auch die Sauer. Ihren Schleifen folgt der Felsenweg 4 im Naturwanderpark delux – einer von vier Felsenwegen in der Luxemburger Schweiz. Ab Ralingen wandert man zunächst durch die luxemburgische Region Müllerthal mit ihren grandiosen Tal- und Fernblicken. In Metzdorf ist gut die Hälfte geschafft und es geht durch die Südeifel zurück.

Natour-Route im Ourtal: 14 km – 4,25 Stunden – 280 hm

Auch in der Our-Region dient der Fluss als Grenze. Mehrere sogenannte Nat‘Our-Routen erschließen vier Naturparke entlang der Our. Am Dreiländereck Deutschland-Luxemburg-Belgien beginnt die Natour-Route 1. Gen Süden wandert man durch ein immer engeres Tal zur Kalborner Mühle. Hier werden bedrohte Flussperl- und Bachmuscheln gezüchtet, Tafeln informieren über Insektenschutz in Gärten. An der Aussichtsplattform Königslei genießt man noch einmal den Ausblick auf das Ourtal, bevor es auf deutscher Seite zurück zum Dreiländereck geht.

Deutschland – Belgien

Weg des Gedenkens: 96 km – 6 Etappen – 1500 hm

Der Grenzverlauf zwischen Deutschland und Belgien wurde lange Zeit in Kriegen und Konflikten verhandelt. Heute merkt man davon kaum noch etwas und die festgelegte Grenze kann frei überquert werden. Doch die Grenzsteine, Bunker, Gedenkstätten und Spuren des Westwalls sind geblieben. Sie erinnern an Zeiten wie die Ardennenoffensive im Zweiten Weltkrieg. Der „Weg des Gedenkens“ führt zu diesen markanten Kriegsschauplätzen und zeigt die Verbundenheit der Menschen in der Eifel-Ardennen-Region. Starten kann man in Hellenthal oder in Monschau und folgt in einer Runde den Spuren der Friedenstaube.

Monschau - Eifel - Deutschland
Ventura Carmona via Getty Images

Grenzroute 1: 27,6 km – 7 Stunden – 500 hm

Insgesamt sieben sogenannte GrenzRouten oder Routes des Frontières wurden bei Aachen in der Dreiländerregion Deutschland-Belgien-Niederlande geschaffen. Die zentrale Route trägt die Nummer eins und führt von der Burg Raeren in Belgien nach Deutschland zur Burg Orsbach. Der Weg verbindet mittelalterliche Relikte, Spuren des Nationalsozialismus, Aussichtspunkte und Naturerlebnis zu einer gelungenen Tagestour. An dieser Hauptachse des GrenzRouten-Netzes angeschlossen, verteilen sich mehrere Rundwege mit thematischen Schwerpunkten zu Geschichte, Natur und Kultur.

Vennbahnweg: 125 km – 6 Etappen – 1350 hm

Die Vennbahnweg ist eigentlich ein Radweg entlang einer ehemaligen Eisenbahnstrecke von Deutschland über Belgien nach Luxemburg. Man kann hier aber auch gut wandern, Burgen bestaunen und den Naturpark Hohes Venn-Eifel genießen. Start ist in Aachen, Ziel in Troisvierges. Als Grenzweg zwischen Deutschland und Belgien verläuft die Vennbahn von der ersten bis zur dritten Etappe nach Waimes und folgt dem Grenzfluss Our in seinem idyllischen Tal.

Deutschland – Niederlande

Handelsweg: 229 km – 10 Etappen – 750 hm

Vor über 300 Jahren transportierten die sogenannten Tödden Leinen auf dem Handelsweg von Osnabrück nach Deventer. Mit dabei hatten sie aber auch Geschichten, die die Völkerverständigung förderten. Der Weitwanderweg setzt sich aus dem deutschen Töddenweg (126 km) und dem niederländischen Marskramerpad (105 km) zusammen. Wanderer entdecken die Schönheit des Tecklenburger Lands, versteckte Seen und Moore und können vielleicht auch heute noch zum nachbarschaftlichen Verhältnis beitragen.

Noaberpad: 415 km – 22 Etappen – 2200 hm

"Noaber" bedeutet "Nachbar" und wie der Name schon verspricht, geht es auf dem Noaberpad um die nachbarschaftlichen Beziehungen von Deutschland und den Niederlanden. Unbemerkt überquert man immer wieder die unsichtbare Grenze, erlebt Wälder, Moore sowie Heiden und übernachtet in historischen Städtchen. Entgegen der Flussrichtung von Ems und Rhein führt der ehemalige Schmugglerpfad von der Nordsee, genauer Bad Nieuweschans, nach Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Jakobsweg Rhein-Maas: 250 km – 10 Etappen – 700 hm

Auch Jakobswege haben eine völkerverbindende Funktion. Besonders deutlich wird das auf dem Rhein-Maas-Weg, der Deutschland, Niederlande und Belgien sowie mehrere Flüsse miteinander verbindet. Start ist in Nimwegen am Rhein, der hier schon Waal heißt. In Venlo treffen die Pilger auf die Maas und folgen ihrem Lauf bis nach Lüttich in Belgien.

Deutschland – Dänemark

Gendarmenpfad: 84 km – 5 Etappen – 500 hm

Eigentlich verläuft der Gendarmsti, zu Deutsch Gendarmenpfad, komplett auf dänischer Seite – jedoch entlang der Flensburger Förde, in der die deutsch-dänische Grenze gezogen wurde. Er kann also doch als Grenzweg bezeichnet werden. Ein blaues Gendarmenmännchen markiert den Weitwanderweg von Skovby nach Padborg entlang der Wälder, Küsten und Strände der Ostsee. Die Landschaft ist stark von der Eiszeit geprägt, seltene Tiere wie der Eisvogel leben hier und die Geschichte hat ihre Spuren hinterlassen. Wer die Flensburger Förde komplett umwandern möchte, überquert den Grenzfluss Kusau und wandert ab Wassersleben auf dem Fördesteig 95 Kilometer bis nach Kappeln in Schleswig-Holstein.

Deutschland – Polen

Fernwanderweg E9

Der komplette Fernwanderweg E9 gilt mit 9890 km als längster Küstenwanderweg der Welt. Er führt auch im Norden von Deutschland und Polen entlang und verbindet ihre beiden Ostseeküsten. Starten kann man zum Beispiel in Greifswald, wandert dann an den Stränden von Usedom entlang und betritt in Swinemünde polnisches Land. An der Odermündung liegt hier der Nationalpark Wolin, einer von 23 Nationalparks in Polen. Als Ziel eignet sich Kolberg, sodass man gut eine Woche und rund 170 Kilometer unterwegs ist.

Nationalpark Wollin Woliński Park Narodowy Polen Baum Meer Ostsee
Cieszewski Mariusz / Polish Tourism Organisation

Jakobsweg Via Imperii

"Alle Wege führen nach Rom": Zumindest stimmt das für die Via Imperii, eine wichtige Handelsstrecke des Römischen Reichs. Sie beginnt im polnischen Stettin und führt über Berlin, Nürnberg, Augsburg und Verona nach Rom. Der polnische Abschnitt beträgt nur rund 20 Kilometer und Berlin liegt von Stettin 205 Kilometer zu Fuß entfernt. Für diese grenzüberschreitende Strecke benötigt man rund zehn Tage und betritt Pfade, auf denen Pilger schon im Mittelalter unterwegs waren.

Deutschland – Tschechien

Forststeig: 109 km – 7 Etappen – 2740 Hm

Kanada- und Schwedenfeeling in der Sächsischen Schweiz? Ja, das geht auf dem Forststeig. Er meidet selbst kleine Orte und führt auf kaum genutzten Pfaden durch wuchernden Wald. Mit dieser Wildheit und Einsamkeit müssen all jene Wanderer zurecht kommen, die sich in dieses Abenteuer zwischen Sachsen und Tschechien begeben. Natürlich dürfen auch die Elbsandstein-typischen Felstürme und Tafelberge nicht fehlen. Selbst zum Übernachten muss niemand die Natur verlassen. Es gibt Forsthütten und Biwakplätze, für die man vorher Trekkingtickets im S-Bahnhof von Bad Schandau oder online kaufen muss.

Komoot SH 04/2021; Weitwanderwege Deutschland
Katleen Richter

Kammweg Vogtland-Erzgebirge: 285 km – 17 Etappen – 4500 hm

Wie der Name verspricht, führt der Kammweg Vogtland-Erzgebirge über die höchsten Berge der Region. Acht Gipfel werden von Geising bis Blankenstein überschritten, wobei manche sogar an 1000 m Seehöhe kratzen. Oben angekommen ergeben sich traumhafte Ausblicke über den Naturpark Erzgebirge-Vogtland sowie das Nachbarland Tschechien. Zwischendurch laden Waldwege zum Abschalten ein, Basaltsäulen zeugen von Vulkanismus und Kulturinteressierte können sich in Museen, Schauwerkstätten und Bergwerken über Erzabbau und Kunsthandwerk informieren.

Goldsteig: 289 km – 17 Etappen – 7350 hm

Im Mittelalter wurde auf den "Goldenen Steigen" Salz von der Donau nach Böhmen transportiert. Das weiße Gold bescherte den Menschen Reichtum und noch heute bestehen 13 Übergänge zwischen Bayern und dem tschechischen Böhmen. Beidseits der Grenze führen Varianten des Weitwanderwegs Goldsteig über das grüne Dach Europas – den Bayerischen Wald und den Böhmerwald, die beide als Nationalparks unter Schutz stehen. Wer den tschechischen Goldsteig angehen möchte, wandert von Passau zum Grenzübergang Mlaka/Bischofsreut. Unter dem Namen Zlatá Stezka führt der Weg durch den Nationalpark Šumava bis nach Chodová Planá.