Österreichs schönste Wanderwege
Berliner Höhenweg

Der Berliner Höhenweg in den Zillertalern gilt als eine der anspruchsvollsten Hüttentouren der Alpen – und eine der schönsten!

Berliner Hütte - Zillertal - Tirol
Foto: Getty Images / Sean Gallup
In diesem Artikel:
  • Etappenübersicht
  • Anreise
  • Hütten
  • Karten, Tourendetails + GPS Daten
  • Weitere schöne Höhenwege

Über den Berliner Höhenweg im Zillertal: Langer, teils anstrengender Höhenweg. Trittsicherheit allein ist nicht ausreichend, für die seilversicherten Passagen ist ein Klettersteig-Set sinnvoll. Einige exponierte Steilstücke sind bei Nässe und schlechter Sicht gefährlich. Ungeübte sollten die Tour nur mit Bergführer durchführen. Etappeninfos und Reisetipps – auch als PDF zum Download – hier:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Etappenübersicht

    1. Aufstieg zur Gamshütte: Der Aufstieg zur Gamshütte startet in Finkenberg. Zunächst führt der Weg zur Teufelsbrücke und durch den Ortsteil Dornau in Richtung Brunnhaus. Nach dem Sportplatz zweigt der HermannHecht-Weg (Nr. 533) ab und leitet durch den Wald aufwärts bis zum Kraxentrager. Von hier geht es schnurstracks zur Gamshütte. (ca. 7km, 4h, 950Hm, mittelschwer)
    2. Zum Friesenberghaus: Von der Gamshütte verläuft der Weg zur Vorderen Grinbergspitze, bis links der Berliner Höhenweg abzweigt. Über Grasflanken weiter zur Pitzenalm und über steile Kehren zum Milchanger. Weiter auf dem Breitlahner-Friesenberghaus-Weg gelangt man zum Ziel. (ca. 15km, 9,5h, auf: 1100Hm, ab: 550Hm, schwierig)
    3. Zum Furtschaglhaus: Vom Friesenberghaus geht‘s über Blockgelände zur Olpererhütte. Es folgt ein steiler Abstieg ins Tal, der in einen steilen Anstieg übergeht. Auf 2295 Metern begrüßt einen das Furtschaglhaus. (ca. 14 km, 8h, auf: 700Hm, ab: 900Hm, schwierig)
    4. Zur Berliner Hütte: Über teils mit dem Seil abgesicherte Steige gelangt man auf das Schönbichler Horn. Mit leichtem Anstieg geht es dann über Gletscherschliffplatten zur Hütte. (ca. 8,5km, 6,5h, auf: 910Hm, ab: 1060Hm, schwierig)
    5. Zur Greizer Hütte: Von der Berliner Hütte Weg Nr. 502 über das Schwarzsteinmoor zum Schwarzsee nehmen. Über steile Serpentinen gelangt man zur Mörchenscharte. Ein Steilstück mit Seilversicherungen führt in den Floitengrund und über den Floitenbach. Im Anschluss wieder dem Weg Nr. 502 zur Greizer Hütte folgen. (ca. 10,5km, 7h, auf: 1250Hm, ab: 1070 Hm, schwierig)
    6. Zur Kasseler Hütte: Weg Nr. 502 bis zur Lapenscharte zwischen Gigalitzturm und Lapenspitze wählen. Anschließend folgt ein rund einstündiger Abstieg in Richtung Gründe-WandHütte. Auf halber Strecke durch die Eisenklammschlucht weiter bis zur Kasseler Hütte. (ca. 9,5km, 6h, auf: 690Hm, ab: 740Hm, mittel)
    7. Zur Karl-von-Edel-Hütte: Steile Hänge führen zum Samerkarjöchl. Mit leichter Kletterei gelangt man über Blockgelände und das Popbergnieder zur Hütte. (ca. 13km, 9h, auf: 800Hm, ab: 750Hm, schwierig)
    8. Abstieg nach Mayrhofen: Der Abstieg verläuft nordwestlich über den Fellenbergalm-Niederleger. Der serpentinenreiche Weg ist meist leicht zu gehen, hat es aber an Höhenmetern in sich. Alternativ: Seilbahn ab Ahorn-Bergstation. (ca. 9km, 4h, ab: 1615Hm, leicht) – detaillierte Infos und GPS-Daten siehe unten.
Zillertaler Runde - Berliner Höhenweg
Maren Krings
Wer die erste Etappe meistert, der schafft in der Regel auch den Rest der insgesamt 6800 Höhenmeter.

Anreise

  • Mit dem Auto: Über die Inntalautobahn zur Ausfahrt Wiesing/Zillertal. Auf der Bundesstraße nach Mayrhofen, hier Dauerparkplatz für PKW. Per Linienbus oder Taxi zum Ausgangsspunkt.
  • Mit der Bahn: täglich mehrere Verbindungen von München über Kufstein nach Jenbach. Weiter mit dem Linienbus oder der traditionellen Zillertalbahn (Dampflok).
  • Beste Reisezeit: Nordseitig gelegene Rinnen sind oft lange mit Schnee gefüllt. Ideal ist daher Mitte Juli bis Mitte September, wobei jederzeit Neuschnee fallen kann.
  • Ausrüstungstipps: Bergwanderausrüstung, Funktionsbekleidung, Regenschutz, gute Trekkingschuhe, Klettersteig-Set, Teleskopstöcke, Karte, Kompass, Höhenmesser, Stirnlampe, Erste-Hilfe-Set, Handy. Im Frühsommer ist ein Pickel empfehlenswert, evtl. auch Grödel oder Leichtsteigeisen – wegen hart gefrorener Rinnen.
  • Verpflegung & Übernachtungen: Von der Tourenverpflegung bis zur Halbpension und zum Salatbuffet – auf den Hütten ist alles möglich. In Mayrhofen gibt es Unterkünfte in allen Kategorien. Infos und Buchung über den Tourismusverein Mayrhofen (Tel. 0043/52856760, Internet: www.mayrhofen.com)
Zillertal, Mayrhofen - Berliner Höhenweg
Tirol Werbung / Jens Schwarz
Prunkstück der Berliner Hütte ist der ca. 5 m hohe zirbengetäfelte Speisesaal.

Hütten

(eine frühzeitige Reservierung ist unbedingt erforderlich – ganz besonders auch für Kleingruppen):

    • Berliner Hütte, 2042 m, DAV-Hütte, Tel. 0043/52865223
    • Olperer Hütte, 2389 m, DAV- Hütte, Tel. 0043/528562671
    • Kasseler Hütte, 2178 m, DAV-Hütte, Tel. 0043/528563527
    • Edelhütte, 2238 m, DAV- Hütte, Tel. 0043/528562168
    • Friesenberghaus, 2477 m, DAV-Hütte, Tel. 0043/64155031
    • Furtschaglhaus, 2293 m, DAV Hütte, Tel. 0043/6769579818
    • Gamshütte, 1921 m, DAV- Hütte, Tel. 0043/528563870
    • Greizerhütte, 2227 m, DAV-Hütte, Tel. 0043/6641405003

Karten, Tourendetails + GPS Daten

  • Zillertaler Alpen, Tuxer Alpen, 1:50.000, Kompass-Karte, Blatt 37, 11,99 €.
  • Alpenvereinskarten Zillertaler Alpen, 1.25.000, Blätter 35/1 West, 35/2 Mitte, 35/3 Ost, je 9,80 €.
Zillertal, Mayrhofen - Berliner Höhenweg
Tirol Werbung / Jens Schwarz
Egal, ob der Berliner Höhenweg im oder gegen den Uhrzeigersinn gelaufen wird - auf der Berliner Hütte kommen alle zusammen!

Tag 1: Finkenberg – Gamshütte

Mehr zum Thema:
Österreich
Länge6,88 km
Dauer3:02 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied1053 Meter
Höhenmeter absteigend0 Meter
Tiefster Punkt842 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Tag 2: Gamshütte – Friesenberghaus

Mehr zum Thema:
Österreich
Länge15,97 km
Dauer7:14 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied1181 Meter
Höhenmeter absteigend633 Meter
Tiefster Punkt1911 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Tag 3: Friesenberghaus – Furtschaglhaus

Mehr zum Thema:
Österreich
Länge14,75 km
Dauer5:57 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied652 Meter
Höhenmeter absteigend845 Meter
Tiefster Punkt2458 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Tag 4: Furtschaglhaus – Berliner Hütte

Mehr zum Thema:
Österreich
Länge8,70 km
Dauer5:05 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied813 Meter
Höhenmeter absteigend1062 Meter
Tiefster Punkt2281 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Tag 5: Berliner Hütte – Greizer Hütte

Mehr zum Thema:
Österreich
Länge10,73 km
Dauer6:00 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied1184 Meter
Höhenmeter absteigend1003 Meter
Tiefster Punkt2034 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Tag 6: Greizer Hütte – Kasseler Hütte

Mehr zum Thema:
Österreich
Länge9,74 km
Dauer4:38 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied596 Meter
Höhenmeter absteigend645 Meter
Tiefster Punkt2228 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Tag 7: Kasseler Hütte – Karl-von-Edel-Hütte

Mehr zum Thema:
Österreich
Länge12,92 km
Dauer5:33 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied580 Meter
Höhenmeter absteigend508 Meter
Tiefster Punkt2173 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Tag 8: Karl-von-Edel-Hütte – Mayrhofen

Mehr zum Thema:
Österreich
Länge8,99 km
Dauer3:36 Std
SchwierigkeitsgradMittelschwer
Höhenunterschied0 Meter
Höhenmeter absteigend1603 Meter
Tiefster Punkt2233 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Weitere schöne Höhenwege

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 07.03.2023

Abo ab 49,99 €