Klettern stärkt den Körper und macht Spaß. Doch es gibt noch weitere Gründe, die die Kletterhalle zu einem perfekten Trainingsort machen.
Klettern stärkt den Körper und macht Spaß. Doch es gibt noch weitere Gründe, die die Kletterhalle zu einem perfekten Trainingsort machen.
Klettern in der Kletterhalle ist sicher: mit Klettergurt und Seil gesichert ist es ein sportlicher Spaß, die Wände hochzukraxeln. Ausüben kann den Klettersport jeder. Oder zumindest jeder, der es schafft, auf eine Leiter zu steigen.
Nachdem das Klettern in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist, gibt es mittlerweile in fast jeder größeren Stadt Kletterhallen oder auch Boulderhallen. Beim sogenannten Bouldern (von "Boulder", englisch für Felsblock) passiert das Klettern auf kürzerer Strecke: Ohne Seil gesichert klettert man dabei an Wänden bis zu ungefähr drei Metern Höhe. Der Boden ist mit Matten gepolstert.
Beim Klettern werden aber nicht nur die Muskeln von Armen, Rücken und auch Bauch und Po gestärkt, sondern man trainiert auch noch weitere Fähigkeiten. Das Bewegungsgefühl wird geschult, die Konzentration, der Umgang mit Angst verbessern sich - und sogar das Selbstbewusstsein profitiert. Probieren Sie es aus - Klettern ist gar nicht so schwer!
Oder doch?
Klettern ist gar nicht schwer. Außer manchmal, dann ist es ist ziemlich schwer. Klettern ist beides, und es ist keine schlechte Idee, sich damit anzufreunden.
Klettern ist leicht: Als Kind klettern wir auf Bäume, Spielzeuganlagen und so weiter; und das, ohne dass uns jemand sagen muss, wie das geht. Klettern funktioniert wie eine normale Fortbewegungsform, irgendwie kommt man hinauf. Auf eine Leiter steigen wir - meist - ohne nachzudenken, wie das genau funktioniert.
Klettern ist schwer: Die Griffe in der Kletterhalle sind groß und rund und unhandlich, sie lassen sich kaum halten. Der nächste Griff ist viel zu weit weg und manchmal geht es einfach nicht weiter. Die Arme schmerzen, die Finger gehen auf, und die Wand ist viel zu steil.
All das und noch mehr kann beim Klettern passieren. Außerdem gilt es noch, Sichern zu lernen, was zu Beginn wichtiger als das Klettern selbst ist.
Gute Gründe fürs Klettern:
Weitere Tipps zum Einstieg in den Klettersport gibt es im Kletter-Einsteigerguide auf unserer Schwester-Webseite www.klettern.de
Auch wenn die folgenden Seiten einen Anfang darstellen - sie ersetzen keinen Kletterkurs! Gerade das Sichern ist anspruchsvoll und muss gründlich praktisch geübt werden! Klettern ist lebensgefährlich, wenn die Sicherungstechnik nicht 100-prozentig beherrscht wird!
Kletterkurse bietet z. B. der Deutsche Alpenverein (DAV) an, oder man fragt in einer Kletterhalle nach.
Auf der nächsten Seite: Was Sie beim ersten Mal Klettern am besten anziehen
Wer das erste Mal klettern geht, besitzt normalerweise keine Ausrüstung zum Klettern, und auch keine dafür bestimmte Kleidung. Dies ist kein Problem, weil die meisten Kletterhallen Leih-Ausrüstung für Einsteiger bereithalten.
In Sachen Kleidung sollte man beachten:
- Bewegungsfreiheit: Normale Sportbekleidung, die nicht zu weit oder zu eng ist, reicht völlig aus. Sehr weite oder schlabbrige Kleidung ist gefährlich, weil man damit hängenbleiben kann.
- Verschleiß: Achtung, viele Kletterwände sind beschichtet und daher rauh wie grobes Schmirgelpapier. Es empfiehlt sich, auf robuste Materialien zurückzugreifen, um sich nicht sein Lieblings-Satin-Teil zu zerfetzen.
- Wer schwitzt, friert leichter. Beim Klettern kann es schon einmal anstrengend werden, sodass man schwitzt, danach fröstelt man leicht - Pulli oder Jacke zum Überziehen sind angeraten.
Wer lange Haare hat: sollte diese tunlichst zusammenbinden. Oder hochstecken. So verhindert man schmerzhafte Zwischenfälle, wenn sich Haare, Seil und Sicherungsgerät zu nahe kommen.
Was sollte man denn nun mitbringen? Neben bequemer Kleidung vielleicht ein Getränk - allerdings sollte dies in eine Plastikflasche abgefüllt sein. Wasser oder Apfelschorle empfehlen sich. Die meisten Kletterhallen verfügen über kleine Bistros, manche mit großer Speisekarte, manche bieten nur Getränke. Im Zweifel also lieber eine Banane einstecken...
Klettern kann anstrengend sein, daher sind die meisten Kletterhallen mit Duschen ausgerüstet.
Übrigens: Das Gerät zum Hakenschießen ist eine Erfindung Hollywoods. Derzeit muss man Haken für den Fels noch mit Bohrmaschine und Kleber in Handarbeit anbringen.
Weitere Tipps zum Einstieg in den Klettersport gibt es im Kletter-Einsteigerguide auf unserer Schwester-Webseite www.klettern.de
Auf der nächsten Seite: alles was Sie rund um die Kletter-Ausrüstung wissen müssen