Im Test 2025 traten Modelle unterschiedlichster Kategorien an – von E-Mountainbikes und Trekkingrädern über City- und Gravel-Bikes bis hin zu Lasten- und Klapp-E-Bikes. Zu den aktuellen Highlights gehören sicherlich das sehr gute Pendler-Trekking-Bike Canyon Pathlite ON 8 SUV, der leichte City-Flitzer Scott Passage 10 Belt mit wartungsarmem Riemenantrieb; sowie das Bulls Grinder EVO SX, ein E-Gravelbike mit Bosch-Motor, das für vergleichsweise kleines Geld auf Alltagstauglichkeit getestet wurde.
Wer bei leichten E-Bikes jetzt spontan an puristisch ausgestattete Bikes wie Rennräder denkt, liegt falsch. Die Pedelecs der Klasse der Light-E-Bikes sind in der Regel mit allem ausgerüstet, was zu einem verkehrstauglichen und vollausgestattetem Rad gehört: leistungsfähige Lichtanlage, Spritzschützer, Gepäckträger und in der Regel ein Getriebe, also eine Schaltung, die es ermöglicht, unterschiedliche Topografien zu befahren. Im aktuellen Testfeld fallen dabei nicht nur die hochpreisigen Carbonflitzer auf, gerade kleine und innovative Hersteller bieten inzwischen Konzepte an, an die sich bislang noch keiner gewagt hatte. Aber auch die Etablierten erkannten den attraktiven Markt an leichten E-Bikes und präsentieren überaus spannende Bikes.
In dieser Tabelle werden die besten Test-E-Bikes alphabetisch sortiert vorgestellt – vom praktischen Cityrad bis zum sportlichen Trekking-E-Bike. So erhältst du eine fundierte Orientierung im wachsenden und vielfältigen E-Bike-Markt:
Aktuelle E-Bike-Empfehlungen
Zu erwähnen wäre auch noch das Touroll MA2, ein besonders günstiges Importmodell aus China, das die Test-Crew mit starkem Mittelmotor und niedrigem Preis überraschte (für nur 899 Euro, zum Testbericht).
In der Fotostrecke (ganz oben im Artikel) findest du alle empfehlenswerten E-Bike-Neuheiten 2025 im Schnelldurchlauf.
Die besten E-Mountainbikes
E-Mountainbikes sind die perfekten Begleiter für alle, die abseits befestigter Wege unterwegs sein wollen – mit Rückenwind. Ob steile Anstiege, verwurzelte Trails oder ausgedehnte Touren durchs Gelände: Ein E-Mountainbike eröffnet dir neue Horizonte und macht selbst anspruchsvolle Routen leichter fahrbar. Die Ergebnisse in der Test-Tabelle (unten) stammen von den Kollegen aus der MOUNTAINBIKE-Redaktion:
Wenig Platz in der Garage oder im Keller? – Dann könnten diese getesteten E-Klappräder für dich interessant sein:
Der E-Bike-Test: So testet BikeX

Die Effizienz der E-Bikes wird auf Basis von hunderten Labormessungen ermittelt.
Bei bike-x.de rollen die spannendsten Neuheiten der großen Hersteller über den Testparcours – und die Redaktion schaut ganz genau hin. Ob E-Mountainbike, Trekkingrad, City-Flitzer, Gravel-Abenteurer, Lasten- oder Klapp-Bike: Hier erfahrt ihr, welche Modelle echte Highlights sind und wo die Schwächen liegen. Gleichzeitig geben die Bike-Experten einen klaren Ausblick, wohin die Reise im E-Bike-Markt geht. Doch wie kommen die Ergebnisse beim größten E-Bike-Tests Europas eigentlich zustande?
Bewertet wird nach dem 1000-Punkte-Bewertungssystem, bei dem jedes Rad im Test in jeder Kategorie eine definierte Punktzahl erreichen kann. Anhand der Gesamtpunktzahl (max. 1000 Punkte) lassen sich so alle Modelle des E-Bike-Tests direkt miteinander vergleichen. Wir von der Redaktion outdoor sind oft auch direkt bei einzelnen Bike-Tests involviert und lassen unsere Meinungen und Testergebnisse mit in die Bewertung mit einfließen.





