Testurteil

2009 katapultierte sich Deuter mit der Exosphere-Linie in die Spitzenklasse der Kunstfaserschlafsäcke. Nun folgt ein Facelift. Die aktuelle Version (2015) liegt noch enger am Körper an, je nach Statur können die elastischen Nähte des Schlafsacks aber ein wenig drücken. Der Wärmekragen und die Kapuze des Deuter Exosphere minus 4 sitzen hervorragend, wasserabweisende Außenstoffe an Kopf- und Fußteil schützen vor Kondenswasser an feuchten Zeltwänden.
Schlafkomfort: Weiche Stoffe, die eng anliegenden, elastischen Nähte spürt man aber. Top: der Sitz von Kapuze und Wärmekragen.
Handhabung: Klasse Schlafsack – ob der geschmeidig laufende Zip, gut bedienbare Züge oder der geräumige Kompressionspacksack.
Aktuelle Preise (sofern Angebote bei Partnershops vorhanden)
Preis | ab 160 Euro |
Gewicht | 1320 g |
Packvolumen | 6,7 l (Gr. Reg) |
Füllung | Deuter Thermo Pro Loft |
Schnitt | Stretchnähte lassen Bewegungsfreiheit. Gr.: Reg/L/SL (175/190/165 cm). |

Schlafkomfort
Handhabung
Wärme/Gewicht
Nässeschutz
Material/Verarbeitung
Deuter Exosphere -4° im Vergleichstest
Fazit
Wen die elastischen Nähte nicht stören, bekommt mit dem Deuter Exosphere -4 einen sehr leistungsstarken, nicht allzu teuren Synthetikschlafsack mit einem recht geringen Gewicht und Packmaß.