Smartphone-Guide: GPS Apps im Test
Wie gut ist die Navigation via Smartphone?

Fürs Smartphones wie das iPhone oder die verbreiteten Android-Modelle von Samsung, Sony & Co. gibt es mittlerweile eine üppige Auswahl an Navi-Apps – doch welche nehmen? – Wir haben einige GPS-Apps getestet und geben Tipps ...

OD 0812 GPS-Navigation Handy Smartphone App Teaserbild
Foto: Hersteller

Smartphones (siehe Fotostrecke oben) sind nicht mehr nur Kommunikationstool sondern auch Navigations-Gerät, Musikbox und Tracking-Tool in einem. Wer sein Smartphone zum Navigieren nutzen will sieht sich allerdings mit einer Reihe an Apps konfrontiert, die alle behaupten, die perfekte Navigation fürs Smartphone zu bieten. Welche Apps was bieten und worauf ihr beim Kauf bzw. der Installation achten solltet, erklären wir hier:

1 – Welche Vorteile bietet die Navigation mit Smartphone?
Der größte Pluspunkt ist, dass Sie kein weiteres Gerät mitnehmen müssen, das zudem teuer in der Anschaffung ist. Weiterer Vorteil: Mit der richtigen App zeigt Ihr Handy nicht nur die zurückgelegte Strecke, Reisezeit und Geschwindigkeit an, sondern bietet auch feine Extras, wie etwa Live-Tracking, mit dem Freunde Ihr Wander- oder Bike-Abenteuer online auf einer Karte im Web verfolgen können. Ebenso können Sie im Nu Kurznachrichten mit ihren Koordinaten absetzen, oft sogar mit Kartenausschnitt. Das erlaubt nicht nur die punktgenaue Ortung bei einem Unfall, sondern eignet sich auch, um einen Treffpunkt mit Freunden zu vereinbaren. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Tour als Track aufzuzeichnen.

2 – Wie mache ich mein Smartphone zum GPS-Lotsen?
Damit Ihr Smartphone zum Pfadfinder mutiert, müssen Sie eine mit Karten zum Wandern und Biken ausgerüstete App installieren. Diese finden Sie bereits für wenige Euro, teils auch umsonst, im App-Store. Sie wollen nicht die Katze im Sack kaufen? Zu vielen kostenpflichtigen Navi-Apps gibt es eine Gratisversion, mit der Sie die wichtigsten Funktionen ausprobieren können. Die Mehrheit lotst Sie mit Hilfe von vorher installierten Tracks durchs Gelände. Einige beherrschen
auch Routing, also die automatische Routenberechnung nach Eingabe eines Ziels. Dafür ist aber eine Online-Verbindung nötig. Daher sollten Sie, um Empfangsproblemen vorzubeugen, Ihre Tour schon zu Hause planen und abspeichern.

3 – Welche Apps sind empfehlenswert?
Erste Wahl zum Wandern und Biken sind Apps wie apemap, Viewranger oder MagicMaps Scout, die vor allem auf genaue topografische Rasterkarten setzen – und damit auf die anschauliche
Optik von Papierkarten. Die Karten lädt man meistens kachel- oder gebietsweise mit dem Handy aus dem Internet: am besten über eine schnelle WLAN-Verbindung. Über das Mobilfunknetz sollte man Karten nur dann laden, wenn es anders nicht geht, da es sich um große Datenmengen handelt. Die Preise reichen je nach Karte und Region von wenigen Euro bis zu über 40 Euro. Praktisch: Apps wie ape@map, QV Mobile oder CompeGps TwoNav können Sie auch per PC mit Karten füttern, darunter Karten von Drittanbietern wie dem Alpenverein.

4 – Gibt es auch kostenlose Smartphonekarten?
Sie wollen für Karten kein Geld ausgeben? Mit vielen Apps lassen sich auch kostenlose Online-Rasterkarten wie zum Beispiel die OpenStreet- oder Google Maps nutzen. Zwar sind sie oft nicht so detailreich, anschaulich und vollständig wie topografische, für den günstigen Einstieg aber durchaus eine Alternative. Zumal sich mit den meisten Apps von der Karte auch Ausschnitte offline auf dem Smartphone speichern lassen – für Touren ohne Handyempfang. Mit manchen Apps (z. B. OruxMaps, Locus Map) können Sie Ihr Handy auch mit OpenStreetMaps (OSM) im Vektorformat füttern. Gratisversionen gibt es von OpenAndroMaps.org und Freizeitkarte-osm.de. Vorteil: Die Vektorkarten enthalten nützliche Sonderziele (POIs) – vom Gipfel bis zum Parkplatz –, die man als Ziel aufrufen kann. Die vektorisierten OSMKarten des Falk-Outdoor-Navigators führen Wanderer und Biker sogar wie GPS-Geräte per Offline-Routing über die Trails.

5 – Wo finde ich die besten Touren zum Nachwandern?
Im Internet tummeln sich unzählige Portale mit einer großen Auswahl an GPS-fertigen Outdoor-Touren aus aller Welt, fast immer kostenlos. Praktisch, dass es zu vielen Portalen Smartphone-Apps gibt. Damit können Sie z. B. bei outdooractive.com, gpstracks.com oder alpenvereinaktiv.com nicht nur Touren inklusive Karte und Infos downloaden, sondern auch gleich navigieren. Umgekehrt erweitern Anbieter von Apps wie Viewfinder ihr Angebot durch eigene Tourenarchive oder – Beispiel ape@map – durch Kooperation mit Portalen (gps-tour.info, alpintouren.at, freizeitalpin.com). Bei Apps ohne Anbindung an Portale laden Sie die Tour im GPX-Format auf das Mobiltelefon herunter und importieren sie in Ihre Navi-App. Auf outdoor-magazin.com finden Sie eine reichhaltige Auswahl an fertigen Touren zum Download. Vorteil: Sie sind alle von der Redaktion geprüft. Auch eine Karte zum Ausdrucken steht hier bereit – falls unterwegs der Handyakku streikt.

6 – Wie mache ich mein Smartphone Outdoor-tauglich?
Die meisten Handys sind nicht für Outdoor-Abenteuer gedacht, also weder robust noch wetterfest. Aus diesem Grund gibt es eine große Auswahl an Zubehör, mit dem Sie Ihr Gerät vor Unheil bewahren. Mit einer wasserdichten Schutzhülle, besser aber mit einem stabilen Case schützen Sie es nicht nur vor Nässe und Staub, sondern auch vor Stößen. Dabei bleibt der Touchscreen selbst mit Handschuhen bedienbar. Empfehlenswerte Boxen bieten u. a. Peli, Upmove und Otter ab ca. 30 Euro an. Auch für die Empfangsleistung, die manchem Outdoor-Einsatz – etwa in tiefen Schluchten – nicht gewachsen ist, können Sie etwas tun: Ein externer GPS-Empfänger (Datenlogger), mit dem Handy verbunden, verbessert die Standortbestimmung und zeichnet Tracks auf – das schont den Smartphoneakku. Gute Modelle sind etwa der Qstartz BT-Q1000XT und der Columbus V-900 (ab 80 Euro).

7 - Gibt es auch spezielle Smartphones für Outdoorer?
Das Handling mit Schutzcase und Hülle ist Ihnen zu umständlich? Wasser- und staubgeschützte Outdoor-Handys wie das Samsung Xcover 3, das Cat S50 oder das Simvalley Mobile SPT-900 mit Displays aus kratzfestem Spezialglas machen selbst auf harten Outdoor-Touren nicht schlapp. Doch auch manch normales Modell trotzt zumindest Regen und Staub. Zu diesen zählen das Samsung Galaxy S5 und S5 mini, das Motorola Moto G (3. Generation) und viele Smartphones von Sony.

8 – Wie kann ich die Akkulaufzeit verlängern?
Die Navigation mit GPS zehrt stark am Handy-Akku und kann schon nach wenigen Stunden zum Blackout führen. Viel Strom können Sie sparen, wenn Sie den Handy-Empfang und Stromfresser wie WLAN und Bluetooth deaktivieren. Auch sollten Sie die Displaybeleuchtung sparsam verwenden und die automatische Aktualisierung von installierten Apps deaktivieren. Auf längeren Touren abseits der Steckdose hilft nur ein Zweitakku – sofern sich der Stromspeicher Ihres Handys wechseln lässt. Alternativ kann man auch externe Power-Akkus nutzen, wie sie u. a. von Levolta, InLine, XT-Power, Goal Zero oder Raikko angeboten werden. Mit ihnen lässt sich das Mobiltelefon per USB-Kabel unterwegs nachladen. Wie oft, hängt von der Kapazität des Power-Packs und des Smartphone- Akkus ab. Der 70 Gramm leichte Flip 10 von Goal Zero etwa lädt ein iPhone 5s einmal nach – genug für eine Tagestour. Stichwort iPhone: Hersteller Mophie integriert seinen Power-Akku in ein Schutzcase für das iPhone sowie für einige Topmodelle von Samsung. Damit ist das Handy geschützt und besitzt die doppelte Akkulaufzeit.

9 – Tour zu Ende gewandert – was kommt nun?
Sofern Sie Ihr Outdoor-Abenteuer als Track aufgezeichnet haben, können Sie es per Handy direkt in viele Tourenportale hochladen, dort (meistens) auf vielfältige Weise analysieren – etwa mit Statistik und Höhenprofil – oder anderen Wanderern und Bikern mit eigener Bewertung und Beschreibung zur Verfügung stellen. Am einfachsten klappt der Upload mittels passender App. Alternativ können Sie Ihre Tour auch per E-Mail oder Social Media an Freunde weitergeben. Und natürlich lassen sich die aufgezeichneten Tracks (wie mit GPS-Geräten) mit digitalen Karten am Computer auswerten und archivieren.

10 – Machen Smartphones GPS-Geräte überflüssig?
Für normale Wander- und Biketouren bilden Handys eine günstige, vielseitige Alternative zum GPS-Gerät. Zu den Pluspunkten zählen die mobile Anbindung an Tourenportale, die SOS-Funktion oder das (nicht nur) bei Notfällen praktische Live-Tracking. Trotzdem kann das Handy ein GPS-Gerät nicht auf jeder Tour ersetzen. Für anspruchsvolle Outdoor-Abenteuer, Wintertouren und Expeditionen sind die Spezialisten erste Wahl, auch weil sie Wind und Wetter ohne Schutzcase trotzen und Tagestouren (meist) mit einem Satz Batterien oder einer Akkuladung meistern. GPS-Geräte punkten in der Regel auch mit besserem Empfang, selbst bei Sonne gut ablesbaren Displays – ein Schwachpunkt vieler Smartphones – und Extras wie Höhenmesser und Barometer.

Die getesteten Navi-Apps fürs Smartphone im Überblick:

Alpenverein Aktiv

od-0316-navi-app-av-aktiv hoch screenshot (jpg)
alpenvereinaktiv.com

Die App zum Portal der Alpenvereine hilft beim Aufspüren lohnender Touren in Deutschland und in den Alpen, führt mit Tracks ans Ziel und zeichnet Touren auf. Auch erleichtert sie dank Routing die Planung eigener Berg- und Bike-Abenteuer auf topografischen Karten.

Mit dabei: eine Hüttendatenbank und Notruffunktion.

Preis: Gratis!

System: Android und iPhone

Anvisics OsmAnd+

OD 0812 GPS-Navigation Handy Smartphone App Osmand+
OsmAnd
Smartphone App: Osmand+

Günstige App für OSM- und andere Gratiskarten, die mit pfiffigen Features wie Live-Tracking und Routing glänzt. Braucht etwas Einarbeitung.

Download: OSM (Vektorkarten)
Online: u.a. OSM, OCM, HikeBike Map, Wanderreit-Karte, Cloudmade, Google Maps, Bing Maps (alle speicherbar);
Tourenplanung: Handy.
Sonderfunktionen: Routing, S0S, Live-Tracking, Autonavigation, Sprachansage
Preis: 2,99 Euro; Gratisversion erhältl.
System: Android

CompeGPS TwoNav

OD 0812 GPS-Navigation Handy Smartphone App CompeGPS Twonav
CompeGPS
Smartphone App: CompeGPS Twonav

Die App für Navigationsprofis: TwoNav stattet Smartphones mit allen Funktionen eines Highend GPS-Geräts aus. Üppiges Kartenangebot!

Download (in-App): Übersichtskarten
PC-Upload: u. a. Topo D, A, CH, I, E, Fr, OSM, OCM, Kompass, Karten QuoVadis;
Online: OSM, OCM, E, I, Kanada u. a.
Tourenplanung: Handy, PC/Mac
Sonderfunktionen: 3D, Höhenprofil, Tourenservice (GPSies, EveryTrail), Autonavigation
Preis: 30 Euro; Gratisversion erhältl.
System: Android, iPhone, Windows Mobile

Corridor 5 Outdoor Atlas

OD 0812 GPS-Navigation Handy Smartphone App Outdoor Atlas
Outdoor Atlas
Smartphone App: Outdoor Atlas

Einfaches Programm mit allen nötigen Funktionen – ob Trackaufzeichnung, Routenplanung oder Tourenservice. Spartanischer Tripcomputer.

Download (in-App): u. a. Topo D, A, CH, I (Nordosten), Kanada, demnächst Fr, Mallorca;
Online: E, Nor, Nzl, OSM, OCM, OpenPisteMap (speicherbar)
Tourenplanung: Handy
Sonderfunktionen: Höhenprofil, Tourenservice (Outdooractive); Info-Abruf Wikipedia
Preis: 3,00 Euro; Gratisversion erhältl.
System: Android

MagicMaps Scout

OD 0812 GPS-Navigation Handy Smartphone App MagicMaps Scout
MagicMaps
Smartphone App: MagicMaps Scout

Gelungene Smartphone-Ergänzung für Karten von MagicMaps. Einfache Bedienung, vielseitige Tourenplanung am PC, eigenes Online-Portal.

Download (in-App): u.a. Topo D, A, CH, I, Fr; Kompass E, Südtirol, Gardasee;
DVD (über PC-Upload): Tour Explorer 25/ 50 D, A, CH; Online: OSM, OCM;
Tourenplanung: PC (mit DVD); Online
Sonderfunktionen: Online-Portal (Tour Explorer Online)
Preis: 2,39 Euro
System: Android, iPhone

Movingworld Maps 3d

OD 0812 GPS-Navigation Handy Smartphone App Movingworld Maps3D
Movingworld
Smartphone App: Movingworld Maps3D

Wer eine anschauliche Software zur Navigation mit Tracks aus Tourenportalen sucht, sollte sich Maps 3D näher ansehen. Prima 3D-Funktion.

Online: OSM, OCM, Skipisten (speicherbar)
Tourenplanung: Handy (nur Wegpunkt-Navigation)
Sonderfunktionen: 3D, Höhenprofil, SOS, Tourenservice (EveryTrail), Foto-Wegpunkte
Preis: 2,39 Euro
System: iPhone

Onyx Apemap

OD 0812 GPS-Navigation Handy Smartphone App Apemap
Apemap
Smartphone App: Apemap

Apemap ist eine ausgereifte App mit vielfältigen Navigationsfunktionen, die vor allem auf Karten von Drittanbietern setzt. Auf vielen Handys installierbar.

Über PC-Upload: u.a. DVDs Top 25/50, AV, Amap, Swiss Map, Kompass; Karten QV, OSM, OCM, OHM, HikeBike Maps, Wanderreit-Karte;
Online: Topo D, A, OSM, OCM
Tourenplanung: Handy und PC (Apemap Desktop)
Sonderfunktionen: 3D, Höhenprofil, GS, Tourenservice (GPS-Tour.info), S0S, Live-Tracking
Preis: ab 20 Euro; Gratisversion erhältl.
System: u.a. Android, iPhone, Symb., Blackb.

OruxMaps

OD 0812 GPS-Navigation Handy Smartphone App Oruxmaps
Oruxmaps
Smartphone App: Oruxmaps

Track- und Routennavigation, Tourenservice, Tracking – –OruxMaps erweist sich als feine App für OSM und andere Karten aus dem Netz. Gratis!

Online: u.a. OSM, OCM, HikeBike Map, Bing, Cloudmade, Google (speicherbar)
Tourenplanung: Handy
Sonderfunktionen: Höhenprofil, Tourenservice (EveryTrail), Live-Tracking, Foto-Wegpkte.
Preis: gratis (Spendenversion 1,99 Euro)
System: Android

Viewranger

OD 0812 GPS-Navigation Handy Smartphone App Viewranger
Viewranger
Smartphone App: Viewranger

Vielseitige App, die in puncto Navigation und Karten auch gehobene Ansprüche erfüllt. Pfiffiges Webportal mit Möglichkeit zur Tourenplanung.

Download (In-App): u.a. Topo D, CH, GB, Fr, E, Nor, Sw, Nzl, USA; A, I;
Online: OSM, OCM, Bing, Ski Map (speicherbar); Tourenplanung: Handy, eigenes Online-Portal
Sonderfunktionen: Höhenprofil, Live-Tracking; Tourenservice mit Planungsmöglichkeit
Preis: ab 2,00 Euro; Gratisversion erhältl.
System: Android, iPhone, Symbian

Weitere nützliche Smartphone-Apps:

Komoot

od-2019-apps-logo-Komoot (jpg)
komoot.de

Komoot zählt zu den erfolgreichsten Touren-Apps. Kein Wunder, bietet das NaviProgramm des gleichnamigen Portals doch ein umfangreiches Angebot attraktiver Touren für Wanderer und Biker – und zwar vom Schwarzwald bis zum Himalaja. Und wer lieber abseits ausgetretener Pfade unterwegs ist, kann mit Komoot mittels Online-Routing den weiteren Streckenverlauf besonders komfortabel planen. Außerdem leitet die vielseitige App sogar mit Hilfe von Sprachansagen ans Ziel. Die dafür nötigen Karten – in Form modifizierter OpenStreetMaps – gibt es zu fairen Preisen: Für das weltweite Komplettpaket mit lebenslangen Updates zum Beispiel fallen einmalig 30

Kompass Pro

od-2019-apps-logo-Kompass (jpg)
kompass.de

Die analogen Kompass-Wanderkarten sind beliebt. Auf der App »Kompass Pro« finden sie sich digital vereint – mit praktischen Funktionen. So lassen sie sich etwa für unterwegs auf dem Handy speichern und offline nutzen. Auch hilft das Programm bei der Suche nach geeigneten Touren, besteht doch Zugriff auf mehr als 6000 geprüfte (!) GPS-Tracks. Wer lieber eigene Wege einschlägt, plant sein Outdoor-Erlebnis stattdessen online mit automatischer Routenberechnung. Via Live-Tracking können Freunde Ihre Wander- oder Biketour sogar auf einer Karte übers Internet verfolgen. Die App gibt es zwar umsonst, Offlinekarten und Touren aber nur im Abo für fünf Euro pro Monat oder 20 Euro im Jahr.

Rother Wanderführer

od-2019-apps-logo-Rother (jpg)
rother.de

Die erfolgreichen Wander-, Skitourenund Schneeschuh-Guides aus dem Bergverlag Rother gibt es auch fürs Smartphone. Zur Auswahl stehen mehr als 150 Führer mit rund 50 Touren von der Algarve bis Zypern – Tendenz steigend. Die digitale Ausgabe ist nicht nur wesentlich preiswerter als die gedruckte, sondern führt mit einfachen GPS-Funktionen, Offline-Karte und Wegbeschreibung auch gleich auf die Gipfel und zurück. Sogar die Aufzeichnung eigener Touren als Tracks ist möglich, etwa für den Upload in Tourenportale. Der Preis für die sehr gut gemachten digitalen Führer liegt je nach Region bei fünf bis zehn Euro

BGL

od-2019-apps-logo-BGL (jpg)
BGL

Regionale Apps, die meist von den Tourismusverbänden herausgegeben werden, sind fast immer kostenlos. So auch die App BGL, die zu den besten ihrer Art zählt und die lohnendsten Touren im Berchtesgadener Land enthält. Und zwar sowohl für Wanderer als auch für Biker und Wintersportler. Alle Touren lassen sich mit Karte, Beschreibung und Höhenprofil für die Navigation auf dem Smartphone speichern. Dank Unterkunftsverzeichnis kann man mit der App sogar ein Bett für die Nacht buchen. Weitere Extras wie Kompass, Höhenmesser und Gipfelfinder sowie Links zu Webcams und anstehenden Events der Region runden die sehr gelungene Gratis-App ab.

Jetzt unseren Podcast übers Geocaching anhören:

Ihr könnt den Podcast entweder gleich hier auf der Seite anhören oder auf einer der gängigen Plattformen: iTunes, Spotify, Deezer, Audio now, Soundcloud, The Podcast App, Google Podcast-App auf Android-Smartphones sowie in Podcast Addict und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 07.03.2023

Abo ab 49,99 €