Blaues Gold wird in Brixen das Wasser genannt – überall plätschert, sprudelt und säuselt das Lebenselixier. Am Zusammenfluss von Eisack und Rienz gelegen, zieht die kleine Stadt in der Provinz Bozen zahlreiche Wanderer an. Viele Wege führen entlang der Flüsse und Gebirgsbäche und zu idyllischen Bergseen. In früheren Zeiten war die Lage an zwei Wasserwegen Bereicherung und Bürde zugleich. Immer wieder plagten schwere Überschwemmungen die Brixener. 1884 wurden die Flüsse reguliert. Wasser stellt keine akute Bedrohung mehr dar, vielmehr ein wertvolles Gut. Mit 48 Trinkwasserbrunnen in Brixen und Umgebung ist die Region heute ein Freiluftmuseum des Wassers. An allen Brunnen haben die Stadtwerke im vergangenen Jahr neue Plaketten mit der Aufforderung "Refill your bottle" angebracht: Füll deine Flasche wieder auf!
"Wasser vom Brunnen statt Plastikmüll – das ist die Zukunft", erklärt der Südtiroler Designer und Wasserphilosoph Kuno Prey. Keine Abfallberge, keine klimabelastenden Transporte, kein unnötiger Rohölverbrauch für die Kunststoffproduktion: Frisches, kohlensäure haltiges Trinkwasser aus den Quellgebieten Plose und Vahrn fließt verpackungsfrei und kostenlos aus den Brunnen. Einheimische und Touristen sind gleichermaßen angesprochen, auf Einwegflaschen zu verzichten und das wohlschmeckende Brunnenwasser zu nutzen. Edelstahlflaschen mit Holzverschluss, deren Design an kleine Milchkandeln erinnert, wurden speziell gestaltet, um Gästen eine umwelt und ressourcenschonende Alternative zu bieten. So sollen die rund 3400 Kunststoffflaschen, die täglich im Recyclinghof in Brixen anfallen, drastisch reduziert werden.

In den Hütten auf der Plose gibt es bereits seit 2019 keine Einwegflaschen mehr zu kaufen, seit 2021 auch nicht mehr am Kiosk im Schwimmbad Acquarena. In einigen Jahren soll die ganze Stadt frei von Einwegplastik sein. Und die Pläne reichen noch weiter, kündigt Projektleiterin Lidia Prader von der Tourismus Brixen Genossenschaft an. "Wir wollen mit dem Sensibilisierungsprojekt nicht nur die Einwegflaschen eliminieren, sondern unsere Partner auch auffordern, Alternativen zu an deren Plastikprodukten zu finden."
Doch damit nicht genug. "Wasser ist Leben – Licht ist Kunst" lautet die Mission des Brixen Water Light Festivals, das vom 29. April bis zum 22. Mai stattfindet. Das von der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz zertifizierte Green Event lässt auch die Orte Franzensfeste, Ratschings und Neustift erstrahlen. 30 Künstler reflektieren ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte rund um das blaue Gold. "Wir wollen darauf aufmerksam machen,wie schön,wertvoll und gleich zeitig fragil die Welt ist, in der wir leben", unterstreicht Werner Zanotti, Initiator des Festivals und Direktor der Brixen Tourismus Genossenschaft. "Exzellenz im Alpenraum" will die Wasserstadt Brixen bieten und zu einem respektvollen Bewusstsein für die Natur und dem Schutz von Umwelt und Klima motivieren. "Wir würden uns freuen", sagt Lidia Prader, "wenn unsere Gäste diese Impulse weitertragen und wiederum andere ermutigen, nachhaltig zu denken und zu handeln."
Kristallklare Schrüttenseen

427 Kilometer Wanderwege führen rund um Brixen. Zu den Höhepunkten zählt eine Umrundung des Peitlerkofel im Naturpark Puez Geisler, der zum Unesco-Welterbe der Dolomiten zählt. Empfehlenswert ist zudem eine Bergwanderung zu den idyllischen Schrüttenseen. Zu Fuß oder mit dem Bus geht es über Vahrn nach Schalders (1150 m), aus dessen Gebiet 70 Prozent des Brixener Trinkwassers stammen. Von dort führt der Wanderweg zunächst am Talbach entlang, später durch den Hochwald bergauf zum Großen Schrüttensee (1957 m), der malerisch von Alpenrosen, Nadelbäumen und Wiesen umrahmt wird. Nicht weit entfernt liegt der Kleine Schrüttensee (1964 m). Als Rundweg führt der Abstieg über Almen und entlang von Bächen ins Tal. Ab/bis Schalders: 12 km, 5 Stunden.
Weitere Infos: brixen.org