Wie komme ich nach Cala Gonone und Baunei?
Mit dem Auto: Ab Livorno täglich mit einer der zwei Fährlinien in knapp acht Stunden und über Nacht nach Olbia im Nordosten Sardiniens. Von dort etwa anderthalb Stunden südlich entlang des Golfs von Orosei nach Cala Gonone. Noch etwas weiter südlich liegt Baunei: Von Cala Gonone in eine Stunde erreichbar.
Ecopoint: Auf Sardinien quasi nicht existent. Auf die Fähre kann man das Rad natürlich mitnehmen, dann aber möglichst eines mit Berggängen: Der Osten Sardiniens ist nur selten flach, Küstenabschnitte sind aufgrund der Wandabbrüche häufig nicht befahrbar. Die zu den Sektoren an der Küste führenden Straßen nehmen ihren Anfang immer von höhergelegenen Schnellstraßen. So sind hinunter nach Cala Gonone knapp 600, nach Pedra Longa 450 Höhenmeter zu überwinden.
Flughäfen bei Olbia oder der sardischen Hauptstadt Cagliari ganz im Süden. Von dort per Mietwagen.
Wann eignet sich welcher Sektor?
Auf Sardinien hängt der Kletterspaß auch vom vorherrschenden Wind ab. Welcher Sektor sich wann besonders gut eignet, steht hier:
Bei Mistral (Wind aus NW)
- Arcadio: Riesiger Sektor für jeden Geschmack. Sehr sonnig.
- Biddiriscottai: Fantastische Grotte direkt am Meer. Nicht bei feuchtem Wetter.
- Millennium Cave: Zu Recht berühmt – und erst ab 7a interessant.
- Placche di Flintstones: Toller, sonniger Plattensektor mit Routen vor allem bis zum Schwierigkeitsgrad 6b.
- El Chorro: Fantastische Routen bis 35 m zwischen 6b und 8a. Durch den längeren Zustieg meist einsam.
- La Poltrona: Bei einem ersten Besuch in Cala Gonone zieht der fast 200 Meter hohe Plattenschild alle Aufmerksamkeit auf sich. In den 80ern haben Altvordere wie etwa Heinz Mariacher hier ihre (bis heute anspruchsvollen) Spuren hinterlassen. An den insgesamt 65 Routen bis 7a+ wird vor allem glücklich, wer sich fürs Plattenklettern begeistern kann.
Bei Scirocco (Wind aus SW)
- Buchi Arta: Zu Recht sehr beliebter Sektor bis 7a. Sonne ab Nachmittag.
- S’Atta Ruja: Knapp 100 Routen bis 7b+ oberhalb von Dorgali. Schatten ab Nachmittag.
- Strand von Cala Fuili: Hier und im dahinter liegenden Tal findet man nicht nur weit über 100 Routen, sondern auch bei allen Bedingungen etwas Passendes zum Klettern.
Langstrecken klettern
Auf Sardinien finden sich einige der lohnendsten und berühmtesten Multipitches Europas. Eine kleine Auswahl:
Pedra Longa
- Marinaio di Foresta(6a+, 7 Sl, 190 m). Der Klassiker: Die Traverse direkt über dem Meer verspricht einmalige Atmosphäre bei moderaten Schwierigkeiten und guter Absicherung. Vorsicht: Der Fels ist hier besonders scharf.
- Il richiamo del mare(6a+, 8 Sl, 250 m). Das kleine Abenteuer: Zunächst 20 Meter abseilen, anschließend zwei Seillängen Traverse nach rechts und schließlich den vom Hauptfelsen abgetrennten südlichen Pfeiler hinauf.
Aguglia di Goloritzè
Easy Gymnopedie (6b+, 5 Sl, 140 m). Die "leichteste" Route auf den Gipfel. Der Fels ist entsprechend abgenutzt und die Route auch sonst nicht außergewöhnlich schön. Der Gipfel jedoch schon. Deutlich schöner, aber anspruchsvoller: Sole Incantatore (6c, 4 Sl, 140 m). Wer’s drauf hat, nimmt besser diesen Weg.
Weitere Multipitches
Oberhalb von Pedra Longa warten an der 150 Meter hohen Punta su Mulone tolle sportliche Mehrseillängenrouten. Über diese informiert zum Beispiel topoguide.de.
Einige der berühmtesten langen Sportkletterrouten Europas finden sich auf Sardinien: So etwa Hotel Supramonte (8b, 400 m) in der Gorropu-Schlucht oder Mezzogiorno di fuoco (8b, 270 m) an der Punta Giradili, die uns als mächtige Kulisse immer dann begleitet, wenn wir uns rund um Pedra Longa bewegen. Wer’s kann, klettert dort oben am besten die einmalige Setti anni di solitudine (6c+, 400 m) von Michel Piola oder Mediterraneo (7a+, 240 m).

Der komplette Reisebericht zum Download
Winterflucht und Abenteuerlust treiben mich alleine und ohne Kletterpartner:in nach Sardinien. Ich habe immer gute Erfahrungen mit den digitalen Datingplattformen für alleinreisende Kletternde gemacht und will mein Glück in den großen Küstenklettergebieten im Osten der Insel versuchen. Kaum anderthalb Stunden dauert die Fahrt vom Fährhafen Olbia im Nordosten der Insel bis in das 100 Autokilometer südlich gelegene Küstenstädtchen Cala Gonone. Währenddessen hat sich Beata aus Polen auf meine Anfrage in der Facebook-Gruppe "Traveling Rock Climbers" gemeldet. Sie arbeitet den Winter über remote auf der Insel und lädt mich zum Einklettern in den Sektor Arcadio ein.
Wann ist die beste Reisezeit?
Von Oktober bis April/Mai, wobei es im Januar und Februar viel regnet.
Der Wind ist immer ein Faktor: Der Mistral aus NW bringt unangenehme Kälte, der Scirocco aus SW Salz und Schwüle, wodurch ein Schmierfilm auf den Felsen entsteht. Zu Ferienzeiten wird Sardinien (und vor allem Cala Gonone) nicht nur von nord- und mitteleuropäischen Familien, sondern auch vom italienischen Festland rege besucht.
Wo kann ich übernachten?
Kletterhostel The Lemon House, Via Dante Alighieri 19, 08040 Lotzorai
Außerdem unzählige B&Bs oder Airbnbs in Dorgali, Cala Gonone, Baunei, Santa Maria Navarrese und der Campingplatz in Cala Gonone, geöffnet von Ende März bis Anfang
Freies Übernachten im Van ist außerhalb der Badesaison im Sommer und bei entsprechendem Verhalten rund um Cala Gonone geduldet. Wichtig: Die lokale Polizei duldet lediglich das Parken, nicht jedoch das Campen. Indizien fürs Campen sind beispielsweise Campingstühle, Auffahrkeile oder Dachzelte. Es wird zuverlässig geahndet. Überall an der felsigen Ostküste ist das Übernachten im Van schwierig, aber möglich.

Wo kann ich gut einkehren und einkaufen?
Pizzeria Chiosco Monte Longu: Geöffnet Donnerstag bis Sonntag, wechselnde Uhrzeiten. Hervorragende Pizza und Burger, dazu kommt eine spektakuläre Aussicht auf den Golf von Orosei. Direkt an der SP26 nach der Ausfahrt aus dem Tunnel von Dorgali.
Bar/Pizzeria Centrale Baunei: Mittendrin, geöffnet von 7 bis 23 Uhr. Traditionsreiche Kletter-Bar mit Dachterrasse und Küche bis spätabends, ideale Einkehr nach einer Tour an Pedra Longa oder Punta Giradili.
Lebensmittel: Supermärkte in Dorgali, Cala Gonone, Baunei, Santa Maria Navarrese.
Welche Ausrüstung brauche ich?
Neben der üblichen Sportkletterausrüstung sind ein 70-Meter-Einfachseil und 15 Expressen für die allermeisten Routen an der Ostküste ausreichend. Die beschriebenen Multipitches sind gut gebohrt und verlangen keine zusätzliche mobile Absicherung.
Wo kann ich mich informieren?
Sardinien Ost Sportklettern, Richard Felderer, Versante Sud Verlag (2024), auf Deutsch, auf Englisch und Italienisch.
Volker Roth und Kerstin Vieweger haben 2025 einen kleinen, aber feinen digital erhältlichen PDF-Führer mit 24 Multipitch-Routen herausgegeben. Eine sehr gute Auswahl in der üblich herausragenden Topoguide-Qualität.
Hier lassen sich alle Klettergebiete Sardiniens (nach kostenloser Anmeldung) auf guten Foto-Topos einsehen. Die Infodichte für MSL-Routen ist unzureichend, für die Sportklettergebiete aber als Zusatz gut geeignet.
Was muss ich sonst noch wissen?
Das Klettern an Meeresküsten bringt leider unweigerlich eine schnellere Korrosion der Bohrhaken mit sich. Vor allem in den unmittelbar am Meer gelegenen Sektoren sollte man daher nie blind dem Material vertrauen. Bei Zweifeln: lieber nicht einsteigen. Das ist es nicht wert. Gleichzeitig ist die sardische Szene bemüht, möglichst viel altes Hakenmaterial durch resistentere Titanhaken zu ersetzen (so zum Beispiel im Sektor Biddiriscottai). Aufgrund der hohen Materialkosten gehen die Sanierungen langsam, aber stetig voran.
Wer Kletterinspiration sucht: Der Film "Wings Underfoot" begleitet die Freundschaft zwischen Ola & Sven und dokumentiert die Arbeit an Olas Projekt Genius (8b, 290 m) an der Küste von Baunei. Von Sven Ott, Hannes Tell, Nils Ohlendorf, 24 Min, erscheint im Winter 25/26 auf Youtube.