Anfängertipps
Kletter-Ausrüstung - was brauche ich?

Inhalt von

Wer klettern oder bouldern möchte, braucht Ausrüstung. Der Markt ist groß, die Produkte vielfältig – hier gibt es den Überblick, worauf man achten sollte.

KL Klettern in der Kletterhalle Sarah
Foto: Ralph Stöhr
In diesem Artikel:
  • Kletterausrüstung, das muss man wissen
  • Kletterschuhe
  • Boulderschuhe
  • Klettergurt
  • Sicherungsgerät
  • Verschlusskarabiner
  • Kletterseil
  • Express-Sets / Express-Schlingen
  • Kletterhelm
  • Chalk
  • Chalkbag
  • Motivation

Ob du als Kletter-Anfänger deine erste Ausrüstung kaufen willst oder dich erst einmal nur informieren, welche Grundausstattung zum Klettern nötig ist: Hier sagen wir, worauf man beim Kletter-Equipment achten sollte, was man zum Anfang wirklich braucht und in welcher Reihenfolge die Anschaffung sinnvoll ist.

Kletterausrüstung, das muss man wissen

Sicherheitsrelevante Kletterausrüstung, die man in Deutschland kaufen kann, muss diverse Prüfungen und Zertifizierungen durchlaufen. Daher sind alle im Fachhandel erhältlichen Teile "sicher" – und sie werden auch nicht sicherer, wenn der Preis über dem Durchschnitt liegt. Beim Ausrüstungskauf ist es sinnvoll, im Fachgeschäft zu kaufen. Hier bekommt man die passende Beratung und kann verschiedene Modelle anprobieren, während man online auch Fake-Ausrüstung auf den Leim gehen kann. Wir raten davon ab, sicherheitsrelevante Ausrüstung gebraucht zu kaufen. Besonders Klettergurt, Kletterseil und Schlingenmaterial sollte man immer neu kaufen, weil die Textilfasern mit dem Alter spröde werden und damit ihre Haltekraft abnimmt.

Grundausstattung Bouldern: Zum Bouldern braucht man erst einmal Kletterschuhe. Ein Beutel Chalk, also Magnesium zum Hände trocken halten, schadet ebenfalls nicht. Auch beim Klettern mit Seil ist dieses Equipment ganz oben auf der Liste, danach kommt ein Gurt, dann Sicherungsgerät und zuletzt das Seil. In der Boulder- oder Kletterhalle lässt sich die Ausrüstung ausleihen, damit kann man erst einmal loslegen.

Kletter- oder Boulderkleidung sollte die volle Bewegungsfreiheit ermöglichen, und dabei nicht so weit sein, dass man mit ihr an Griffen oder Kanten hängenbleiben kann. Auch ein freier Blick auf die eigenen Füße hilft, wenn man die Fußspitze präzise auf einem kleinen Tritt platzieren möchte – also sollte die Hose unten nicht zu lang und weit sein.

Kletterschuhe

Kletterschuhe Damen La Sportiva Kubo
Hersteller
Kletterschuhe sitzen relativ eng und bestehen größtenteils aus griffigem Gummi. Hier der Kubo von La Sportiva.

Worauf muss man bei Kletter- und Boulderschuhen achten?

Kletterschuhe sind wichtig, um auf kleinen Tritten zu stehen. Dazu sollten sie hauteng sitzen – aber nicht zu unbequem sein. Fußspitze und Ferse sollten fest umschlossen sein. Mit gut passenden Kletter- oder Boulderschuhen bekommt man ein Gefühl für eine gute Fußtechnik. Da verschiedene Firmen mit ihren vielen Modellen unterschiedliche Passformen ("Leisten") verwenden und jeder Fuß anders ist, sollte man sich die Zeit zum Ausprobieren nehmen.

Kletterschuhe gibt es in relativ fest und in eher weich, zum Schnüren und mit Klettverschluss. Sie kosten ungefähr zwischen 80 und 180 Euro. Zum Einstieg empfiehlt sich ein gerades, mittelfestes Modell, das schlüssig am Fuß sitz: eng, aber nicht schmerzhaft. Die meisten Kletterschuhe weiten sich mit dem Einklettern und passen sich dem Fuß besser an. Kletterschuhe mit Vorspannung und Downturn beschreiben die Spannung und Richtung, mit der die Füße im Schuh ausgerichtet werden. Beides macht Schuhe etwas unbequemer und kann daher im schlechtesten Fall die Entwicklung von guter Klettertechnik behindern.

Man könnte meinen, dass ein extremer geschnittener Schuh auch extremeres Klettern oder Bouldern ermöglicht, aber es gibt Menschen, die mit völlig unextremen Standardschuhen spektakulär schwer klettern. Konzentriere dich daher vor allem darauf, ein Modell zu finden, das auch eng getragen wirklich gut auf deinen Fuß passt, nicht schmerzhaft ist und sich beim Klettern gut anfühlt.

Boulderschuhe

Kletterschuhe Damen Scarpa Drago LV
Hersteller
Der Drago LV von Scarpa richtet sich an schmale Füße. Bei Boulder- und Kletterschuhen ist die Passform entscheidend.

Beim Bouldern trägt man prinzipiell die gleichen Schuhe wie beim Klettern. Da beim Bouldern die Tritte schon einmal schlechter sein können als beim Seilklettern, nimmt man Boulderschuhen schon einmal eine halbe bis ganze Nummer enger. Beim Bouldern ist ein Schuh mit Klettverschluss praktischer als ein Modell zum Schnüren, weil man die Schuhe schneller ausziehen kann (was man zwischendurch oft machen sollte).

Richtig Einlesen:

Klettergurt

Klettergurt Mosquito von Wild Country
Hersteller
Essenzielle Kletter-Ausrüstung: Klettergurt

Wer mit Seil klettern möchte, braucht einen Klettergurt. Manche haben verstellbare Beinschlaufen, was praktisch ist, wenn einem die standardmäßigen Größenverhältnisse von Hüft- zu Beinschlaufen nicht gut passen. Der Gurt sollte gut um den Rumpf (oberhalb der Hüftknochen sitzend) passen, bei den Beinschlaufen ist ideal, wenn man neben dem Bein gerade noch die flache Hand durch die Beinschlaufe hindurchschieben kann.

Klettergurte kosten zwischen 60 und 160 Euro. Es ist empfehlenswert, den Gurt der Wahl vor dem Kauf ein paar Minuten zur Probe zu sitzen, oder vielmehr: zu hängen. Im guten Fachgeschäft ist das möglich. So findet man am besten heraus, ob der Gurt passt, man darin gut aufrecht sitzen kann oder er irgendwo unbequem einschneidet.

Sicherungsgerät

KL-richtig-sichern-mit-mega-jul-Edelrid-sicherungsgerät
Edelrid
Sicherungsgerät mit Verschlusskarabiner

Zum Sichern des Kletterpartners braucht man ein Sicherungsgerät. Die meisten Geräte basieren auf dem Prinzip von Knick und Reibung, sodass die über das Seil beim Sichernden ankommenden Kräfte umgelenkt und damit gemindert werden. Sehr effektiv sind sogenannte Auto-Tuber (siehe Bild) mit Bremskraftunterstützung, ähnlich wie andere halbautomatische Sicherungsgeräte. Sicherungsgeräte kosten zwischen 15 und 70 Euro.

Verschlusskarabiner

KL-Verschlusskarabiner-teaser-n (jpg)
Redaktion klettern
Verschlusskarabiner fürs Klettern

Verschlusskarabiner dienen zur Selbstsicherung und zur Befestigung des Sicherungsgeräts am Gurt. Mindestens einer ist also Teil der Grundausrüstung beim Klettern. Fürs Sicherungsgerät empfehlen die meisten Hersteller einen bestimmten Verschlusskarabiner, der optimal auf das jeweilige Sicherungsgerät abgestimmt ist. Verschlusskarabiner kosten zwischen 6 und 30 Euro, je nach Modell.

Kletterseil

KL Seilsack fürs Kletterseil - Deuter Rope Bag 7000 1
PR
Seilsack fürs Kletterseil

Was man gemeinhin ein Kletterseil nennt, ist im Fachjargon ein dynamisches Einfachseil. Eine Anschaffung lohnt, wenn man sich sicher ist, dass man das Klettern weiter betreiben möchte und selbst regelmäßig vorsteigen möchte. Vorher lässt sich ein Seil zum Vorsteigen in der Kletterhalle ausleihen. Für die Kletterhalle reicht üblicherweise ein Seil von 40 Metern Länge, spezielle Beschichtung ist nicht notwendig. Für den Fels sollte man ein längeres Seil (60 bis 80 Meter) einkalkulieren und für draußen kann eine Beschichtung sinnvoll sein, die das Eindringen von Nässe und Schmutz in den Seil-Kern verhindert und damit die Lebensdauer des Seils verlängert.

Kletterseile kosten zwischen 1,80 und 4,30 Euro pro Meter. (Der im Bild gezeigte Seilsack inklusive Plane muss separat gekauft werden, was sinnvoll ist, um das Seil zu schützen und transportieren.)

Express-Sets / Express-Schlingen

KL Black Diamond Live Wire Express-Schlinge
Black Diamond

Die sogenannten Express-Schlingen braucht man zum Klettern am Fels. Wer Outdoor-Klettern will, braucht also einen Satz dieser Exen, um das Sicherungsseil mit den Haken im Fels zu verbinden. Express-Sets kosten zwischen 8 und 28 Euro, je nach Ausführung und Gewicht. Zum Sportklettern eignen sich eher solide Modelle (wie im Bild), zum Alpinklettern dürfen sie gern leicht und etwas zarter in der Ausführung daherkommen. Exen in unseren Partnershops bestellen

Kletterhelm

KL Kletterhelm Wild Country Focus outdoor-messe 2013
Wild Country
Kletterhelm Wild Country Focus

Am Fels klettert man am sichersten mit Helm. Er schützt den Kopf bei Steinschlag, aber auch bei unkontrollierten Stürzen ins Seil kann ein Helm den Kopf davor bewahren, mit dem Fels zu kollidieren. Kletterhelme gibt es in verschiedenen Ausführungen, mit Hartschale oder aus weicherem Material, dass die Stoßenergie aufnimmt. Der Helm sollte möglichst bequem sitzen und gut anzupassen sein. Kletterhelme kosten zwischen 50 und 150 Euro.

Chalk

KL Chalk zum Klettern Magnesiumkarbonat
Redaktion klettern
Chalk zum Klettern Magnesiumkarbonat

Als "Chalk" (englisch für Kreide) bezeichnen wir beim Klettern das weiße Magnesiumkarbonat, das auf die Hände kommt, um das Schwitzen an den Fingern zu bremsen. Beim Klettern und Bouldern kommt man ums Chalk nur schwer herum. Es gibt zwar Spezialisten (zum Beispiel in Pfalz und Elbsandsteingebirge), die ohne Magnesium klettern, doch bilden diese die Ausnahme. Nachdem die meisten Kletterhallen gut beheizt sind, empfehlen wir ein Chalkbag mit Chalk zur Kletter-Ausrüstung. Es kommt entweder als Würfel, als Chalkball (den muss man kneten, damit das Chalk herauskommt) oder flüssig als Liquid Chalk daher. Es gibt auch loses Pulver.

Chalkbag

KL Chalkbags zum Bouldern und Klettern
Redaktion klettern
Chalkbags zum Bouldern und Klettern

Es gibt Boulder-Chalkbags, die über relativ viel Fassungsvermögen verfügen und wie ein Eimer aufrecht stehen (siehe Bild links); und dann gibt es noch Chalkbags zum Umbinden, für den Einsatz an der Wand. Chalkbags bei unseren Partnershops ansehen

Motivation

KL Sarah Burmester Kletterhalle Stuttgart Chalk teaser querformatiert
Ralph Stöhr
Klettern im Vorstieg in der Kletterhalle - beim Chalken

Motivation lässt sich nicht kaufen, gehört aber zur nützlichen Kletterausrüstung dazu. Nehmt sie also mit!

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023