Pro und Contra
Das hat uns gefallen:
Handling
Dosierbarkeit
Gewicht und Packmaß
Made in EU
Das weniger:
bei neuen und/oder dünnen Seilen kein automatisches Blockieren
Das Sicherungsgerät Bow im Test
Ausgelegt ist er für Seile mit einem Durchmesser zwischen 8,5 und 11 Millimeter, zwischen 9,5 und 9,8 Millimeter soll er die beste Performance aufweisen. Das zeigt auch unser Test, für den wir das Bow beim Sportklettern in- und outdoor fünf Monate zum Vorstiegs- und Top rope-Sichern eingesetzt haben. Während der Widerstand beim Seilausgeben wie Ablassen bei pelzigen Seilen von 10,5 mm und mehr fast etwas zu hoch ausfällt, laufen dünne, neue Seile (< 9,5 mm) sehr leichtgängig durch das Bow – das dann auch nicht mehr automatisch blockiert, das Bremshandprinzip darf also keineswegs vernachlässigt werden (sollte es eh nie)! Auch sonst überzeugt das Bow, der Seildurchlauf lässt sich fein dosieren, das Gerät liegt top in der Hand. Hergestellt wird es in Tschechien aus langlebigen, nachhaltigen Materialien. Erhältlich in Blau, Weiß und Schwarz.
Die technischen Details zum Bow
- Gewicht: 71 g
- Einsatzbereich: Sportklettern
- Konstruktion: Autotube
- Materialtyp: Aluminium
- Geeignete Seile: 8,5 mm – 11 mm
- Test: 5 Monate
- Preis: 40 €