Eisklettergebiete
10 Ziele zum Eisklettern

Inhalt von

Eisklettern ist faszinierend und anspruchsvoll. Diese 10 Eisklettergärten in den Alpen bieten moderate Routen für den Einstieg.

Eisklettern Gebietstipps
Foto: Ramona Waldner

Eis für alle

Eisklettern ist Wintersport, und entsprechend warten Eiskletterinnen und Eiskletterer den Großteil des Jahres darauf, dass sich ihre Routen wieder bilden. Und haben dann in der kurzen Saison mit unterschiedlichen Eisverhältnissen, Wetterkapriolen und oft noch mit der Lawinenlage zu kämpfen.

Unsere Highlights

Um langsam wieder in Form zu kommen und sich ans gefrorene Nass zu gewöhnen, eignen sich daher am besten Eisklettergärten, teilweise künstlich angelegt und meist in sicherer Lage. Zehn Stück quer durch die Alpen haben wir für euch herausgepickt. Unsere Auswahl reicht von Pontresina in der Schweiz über Südtirol bis in die Tauern.

Pontresina Dorfschlucht (CH)

Eisklettern Gebietstipps
Andrea Badrutt
Wilde Zapfen und geneigte Eisfälle sind in der Dorfschlucht von Pontresina zu finden

Der Ort südlich von St. Moritz hat sich zu einem kleinen Eiskletterzentrum gemausert, das sich besonders auch für Einsteiger eignet. Die Dorfschlucht ist kaum zu verfehlen. Sie liegt direkt rechts unterhalb der Straße, wenn man von Norden kommend Richtung Ortszentrum fährt. Dank der künstlichen Bewässerung bietet sie eine große Auswahl an Routen, die bis spät ins Frühjahr beklettert werden können. Hier kann auch abends trainiert werden. Nicht nur deshalb ist die Schlucht ein beliebter Treffpunkt der Locals.

  • Lage: Im Oberengadin, im Schweizer Kanton Graubünden zwischen St. Moritz und Bernina-Pass.
  • Routen: Je nach Eisbeschaffenheit über 20 Routen im Schwierigkeitsgrad WI 3 bis WI 6 und M3 bis M8 mit bis zu 30 Metern Länge.
  • Höhe, Ausrichtung: 1800 m, alle Himmelsrichtungen
  • Führer und Infos: www.pontresina.ch, www.govertical.ch. Der Führer "Hot Ice, Eisklettern in der Schweiz, Ost" enthält weitere Gebiete rund um Pontresina, nicht aber die Dorfschlucht; "Alpine Ice 1" Verlag Versante Sud (Führer hier im klettern-Shop bestellen).

Tössscheidi (CH)

Wenn es kalt genug ist, verwandelt sich das Tösstal im Zürcher Oberland in ein kleines Eisparadies. Leider ist dies auf Grund der niederen Lage nicht allzu oft der Fall, es braucht eine längere Kälteperiode. Vermutlich sind die Routen für echte Alpinisten zu kurz und für Topathleten zu leicht, aber alle anderen werden hier aber ihren Spaß haben. Das ganze Tal entlang findet man immer wieder fantastische Eisstufen, die selten höher als 20 Meter sind. An sonnigen, kalten Tagen kann es dann schon mal recht voll werden. Die Temperaturen liegen im Winter oft 10 Grad tiefer als in Zürich. Die Bedingungen sind deswegen oft besser als man erwartet.

  • Lage: Bei Steg im Tösstal, im Schweizer Kanton Zürich, etwa 45 Kilometer östlich von Zürich.
  • Routen: Über 30 Eisfälle und einige leichte Mixedpassagen von WI 2 bis WI 6 bis maximal 40 Meter Höhe.
  • Höhe, Ausrichtung: 770 bis 820 m, je nach Talseite in alle Himmelrichtungen.
  • Führer: Urs Odermatt: "Hot Ice, Eisklettern in der Schweiz, Ost" – direkt hier kaufen im klettern-Shop (48 Euro).
Eisklettergärten Alpen
mapz.com map data: OpenStreetMap
Lage der 10 Eisklettergärten

Campsut (CH)

Das Averstal ist eines der wichtigsten Eisklettergebiete der Ostschweiz. Von der 15 Meter hohen Anfängerstufe über die frei stehende Riesensäule bis zum 250-Meter-Wasserfall findet man hier alles. Wer sich noch nicht an die langen Fälle traut, ist in Campsut genau richtig. Leider ist die Hauptwand oft objektiv gefährlich. 80 Meter über dem Einstieg hängt häufig ein riesiger Eiszapfen, der sich mehrfach im Winter der Schwerkraft ergibt. Auswahl gibt es aber auch in den anderen Sektoren links und rechts der Hauptwand mehr als genug. Und wer einen knapp 15 Minuten längeren Zustieg nicht scheut, wird mit Eisfällen in der Sonne belohnt.

  • Lage: Im Averstal im Kanton Graubünden, etwa 30 km südlich von Thusis.
  • Routen: Etwa 30 Eis- und Mixedrouten von WI 2 bis WI 5+, M4 bis M9 mit 10 bis 60 Metern Länge.
  • Höhe, Ausrichtung: 1740 m, West und Süd.
  • Führer und Infos: Urs Odermatt: "Hot Ice, Eisklettern in der Schweiz, Ost", "Alpine Ice 1" Verlag Versante Sud.
  • Führer hier im klettern-Shop bestellen (Hot Ice 48 Euro, Alpine Ice 1 für 32 Euro)

Eistobel, Allgäu D

Im Herzen des Allgäus hat die Obere Argen auf ihrem Weg eine steile Schlucht in das Konglomeratgestein gegraben. Der als Geotop ausgewiesene Eistobel ist im Winter offiziell gesperrt. Das Betreten erfolgt also auf eigene Gefahr. In der über drei Kilometer langen Schlucht wartet je nach Verhältnissen eine Vielzahl an kleinen und größeren Eiskaskaden in allen Schwierigkeiten. In letzter Zeit sind auch noch einige Mixedlinien dazu gekommen. Denkt daran: Ihr teilt euch den Eistobel auch im Winter mit Wanderern. Nehmt entsprechend Rücksicht.

  • Lage: Zwischen Isny und Oberstaufen bei der Argentobelbrücke.
  • Routen: Zahlreiche Routen und Varianten im Schwierigkeitsgrad WI 3 bis WI 7 und Mixed bis M7, Wandhöhe bis 60 m.
  • Höhe, Ausrichtung: 720 m, West und Ost.
  • Führer: Panico Alpinverlag: "Eiskletterführer Bregenz bis Garmisch".
  • Führer direkt hier im klettern-Shop bestellen für 39,80 Euro
Eisklettern Gebietstipps
Ramona Waldner
Im Eispark Osttirol warten über 60 Routen unter verhältnismäßig sicheren Bedingungen auf Eisfans und solche, die es werden wollen.

Rudolfshütte, Tauern (AT)

Die Eisfälle im oberen Stubachtal und rund um das Alpinzentrum Rudolfshütte sind nach wie vor eine der ersten Adressen in Sachen Eisklettern in Österreich. Zwar finden dort keine Eiskletterfestivals mehr statt, und die Rudolfshütte gehört auch nicht mehr dem Österreichischen Alpenverein sondern ist inzwischen ein Berghotel. Der Qualität der Eisklettereien tut das aber keinen Abbruch. Fortgeschrittene finden etwa an den Grünseefällen im Tal oder an den Eisbodenwänden in der Nähe der Rudolfshütte jede Menge Eis- und Mixedlinien. Für Einsteiger eignen sich vor allem die Olympiafälle, der Eislutscher und Eisträumer sowie die Ödenwinkelfälle.

  • Lage: Der Ausgangspunkt Enzingerboden liegt auf der Nordseite der Tauern südlich von Uttendorf. Routen: Die Einsteigerfälle bieten zahlreiche Möglichkeiten bis WI 4 und Höhen bis 50 Meter
  • Eisbodenwände: Etwa 30 Routen, WI 2 bis WI 7 und M3 bis M7 mit 30 bis 70 Meter Höhe
  • Grünseefälle: Über ein Dutzend Routen von WI 3 bis WI 7- plus Mixedgelände bis 230 Meter Länge
  • Höhe, Ausrichtung: 1700 bis 2500 m, alle Himmelsrichtungen.
  • Führer: Panico Alpinverlag: "Eiskletterführer Salzburger Land".
  • Führer direkt hier im klettern-Shop bestellen (39,80 Euro)

Pitztal (AT)

Das Tiroler Pitztal verwandelt sich jeden Winter in ein kleines Mekka für Eiskletterer und lockt mit über 40 Spots Neulinge und Profis gleichermaßen an. Mit der Taschachschlucht und der Kitzgartenschlucht beherbergt das Tal auch zwei lawinensichere Eisklettergärten mit vielseiten Routen im Eis und im Mixedgelände.

(nach oben)

Eispark Osttirol (AT)

Eisklettern Gebietstipps
Ramona Waldner
Im Januar 22 findet nach der Coronapause wieder das Eiskletterfestival statt.

Der größte künstliche Eispark Österreichs wurde im Herbst 2015 von den Kalser Bergführern Vittorio Messini und Matthias Wurzer ins Leben gerufen. Die schattige Lage neben dem Tauernbach ermöglicht ein sehr frühes Vereisen. Die Wand selbst bietet optimalen Schutz vor Föhn und Sonne in den Wintermonaten. Über 60 Routen bieten für Einsteiger und Profis perfekte Trainingsmöglichkeiten. Schon Tradition hat das jährliche Eiskletterfestival. Das 6. Eiskletterfestival Osttirol ist vom 14. bis 16. Januar 2022 angesetzt mit vollem Programm aus Workshops, Vorträgen und Testmöglichkeiten (Infos: www.eispark-osttirol.at).

  • Lage: Zwischen Mittersill und Matrei beim Felbertauern Südportal am Matreier Tauernhaus.
  • Routen: Rund 60 Routen von WI 2 bis WI 6, M4 bis M7, 15 bis 35 m Länge.
  • Höhe, Ausrichtung: 1530 m, Nordost
  • Führer und Infos: Alpinverlag Jentzsch-Rabl: "Eiskletterführer Osttirol – Oberkärnten" (Führer direkt hier im klettern-Shop kaufen), www.eispark-osttirol.at.

Bletterbachschlucht (IT)

Eisklettern Gebietstipps
Stefan Mantinger
In der Bletterbachschlucht bietet der Sektor Taubenleck beste Möglichkeiten für Eiskletter-Anfänger. Zum Beispiel im Eisfall Nr. 3.

Die größte Schlucht Südtirols ist ein echter Hotspot für Eiskletterer. Auf engstem Raum bietet die Bletterbachschlucht in den drei Sektoren Taubenleck, Butterloch und Gorz eine großartige Spielwiese mit unglaublichem Potenzial. Die Eisfälle im Sektor Taubenleck bilden sich rechts und links an den steilen Canyonwänden. Diese Eisfälle sind sehr gut und schnell zugänglich, zudem bietet sich oft die Möglichkeit, die Eisfälle toprope zu klettern. Die besondere, geschützte Lage in der Schlucht sorgt für meist sehr gutes Eis, das auch bei wärmeren Temperaturen lange erhalten bleibt. Auch die beeindruckende Arena des Sektors Butterloch bietet viel Einsteigertaugliches Gelände.

  • Lage: Im Geopark Bletterbach bei Aldein am Fuße des Weißhorns knapp eine Autostunde südlich von Bozen.
  • Routen: Taubenleck: 9 Routen zwischen WI 3 und WI 5, bis 70 m. Butterloch: 7 Eisfälle von WI 4 bis WI 6+, bis 90 m.
  • Höhe, Ausrichtung: 1450 m, Süd, West und Nord.
  • Führer: "Eiskletterführer Südtirol – Dolomiten" (Führer direkt hier im klettern-Shop für 39,80 Euro bestellen)

(nach oben)

Angerer Eisklettergarten (IT)

Das Reintal in Südtirol hält zwischen Sand in Taufers und Rein eine ganze Reihe genussvoller Eisklettermöglichkeiten parat. Der Eis- und Mixed-Klettergarten bietet sowohl dem Anfänger als auch dem fortgeschrittenen Eiskletterer interessante und schöne Routen. Durch die südwestseitige Ausrichtung und die Lage auf 1600 Metern Höhe kann man hier sogar in der Sonne Eisklettern.

Rosslahne Eisklettergarten (IT)

Eisklettern Gebietstipps
Konrad Auer
Die Routen im Rosslahne Eisklettergarten im Pragsersattel in Südtirol sind schon eher etwas für fortgeschrittenere Eiskletterer.

Klein und fein, aber schon eher etwas für Fortgeschrittene: So lässt sich der Rosslahne Eisklettergarten im Pragsertal beschreiben. Die bis zu 50 Meter hohen Eiskaskaden lassen kaum Wünsche offen. WI4 sollte allerdings beherrscht werden. Durch die schattige Lage findet man fast jedes Jahr gute Eisverhältnisse vor. Alle Routen sind mit gebohrten Standplätzen und Abseilschlingen versehen.

(nach oben)

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 07.03.2023

Abo ab 49,99 €