Weinwandern in der Südpfalz

Pfälzerwald
Weinwandern in der Südpfalz

ArtikeldatumVeröffentlicht am 05.09.2025
Als Favorit speichern

Lage

Hinkommen: Wer die Startpunkte der Wanderungen mit den Öffentlichen erreichen will, braucht meist Geduld. Sankt Martin ist von Mannheim via Neustadt an der Weinstraße mit den Öffentlichen in eineinviertel Stunden erreichbar, von Karlsruhe via Landau in anderthalb. Der Pälzer Keschdeweg beginnt im gut angebundenen Neustadt an der Weinstraße. Den Pfälzer Weinsteig geht man bei Anreise mit Öffis vorzugsweise vom Südende in Bad Bergzabern aus an, zum Hauensteiner Schusterpfad fährt man am besten mit dem Auto.

Herumkommen: Zwei Anbieter vernetzen in der Südpfalz die Orte: der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV). vrn.de, kvv.de

Orientieren: Offizielle Wege wie der Pfälzer Weinsteig, der Pälzer Keschdeweg und der Hauensteiner Schusterpfad sind durchgehend beschildert. Auch auf selbst zusammengestellten Routen findet man Schilder zu den jeweils nächsten markanten Punkten. Die beiden Kompass-Wanderkarten Pfälzerwald Nord und Süd, Maßstab 1:25 000, decken die Region ab. 50 Wanderrouten mit Karte und GPS-Tracks enthält der Wanderführer Pfälzerwald und Deutsche Weinstraße, Rother Bergverlag, 14,90 Euro.

Südpfalz
Boris Gnielka

Beste Zeit: Die schönste Kombination aus Wein, Kastanien und Herbst hat man im Oktober. Auch sehr schön: Ende Februar, Anfang März beginnt in der Pfalz die Mandelblüte.

Informieren: Auf der Website der Pfalz Tourismus GmbH finden sich viele Vorschläge für Wander- und Radtouren, außerdem Unterkünfte und Pauschalangebote. pfalz.de

Wanderwagen

Der im Artikel beschriebene Wanderwagen ist inklusive Zuggeschirr für 950 Euro beim Hersteller Artour erhältlich. wanderwagen.net

Der komplette Reisebericht zum Download

Es gibt zwei Dinge, die ich beim Wandern noch nie gemacht habe: erstens ein Weinglas einpacken, zweitens einen Wagen ins Schlepptau nehmen. Das Weinglas liegt im Wagen, und ich ziehe ihn durch das schmucke Örtchen Sankt Martin in der Südpfalz. Ohne Weinglas ist man hier nichts, Kollege Boris hat auch eines mit, schön leicht aus Plastik und mit abschraubbarem Stiel, wie es sich für einen Ausrüstungsredakteur bei outdoor gehört.

Reisetipps

In Sankt Martin: Im Vinotel auf dem Weingut Schreieck herrscht die angenehme Atmosphäre eines familiengeführten Hauses. Seine 17 klimatisierten Zimmer bietet gediegenen Komfort, die Vinothek lädt zum Probieren und Kauf edler Tropfen ein. DZ ab 165 Euro, Wohnmobilstellplätze für 19 Euro, ganzjährig geöffnet. schreieck-wein.de

In Gleisweiler: Das Alte Pfarrhaus bietet die Wahl zwischen Apartments in drei Gebäuden, alle liebevoll hergerichtet. Es stehen Unterkünfte für bis zu sechs Personen zur Verfügung. Die kleinste Einheit ist das Alte Kelterhaus: Zwei Personen haben es hier auf zwei Stockwerken und 35 Quadratmetern gemütlich, inklusive Wohnküche und Hof. Preis je nach Saison zwischen 95 und 130 Euro.pfarrhaus-gleisweiler.de

In Sankt Martin: Von der Pfifferlingssuppe über das Rumpsteak mit Sellerie-Kartoffel- Püree bis zu Panna cotta Mango: Die Küche im Weinhäusel vereint herzhaft mit leicht, und sollten gerade die Serviettenknödel in Pilzsauce auf der Karte stehen: sehr zu empfehlen. Von 1.9. bis 31.10 auch Dienstagabend geöffnet. weinhaeusel.net

Rietania-Hütte: Auf einer Wanderrunde ab St. Martin lädt die Rietania-Hütte zur Rast ein. Die Terrasse bietet auch im Hochsommer ein schattiges Plätzchen, es gibt Pfälzer Wein, Bier vom Fass und Pfälzer Spezialitäten – vielleicht mal den Saumagen probieren? Geöffnet von Mittwoch bis Sonntag 11 bis 18 Uhr, Winterzeit 11 bis 17 Uhr, rietania-huette.de

Extra-Tippp: Wer die größte erhaltene romanische Kirche der Welt besichtigen will, reist nach Speyer. Das Baumaterial für den 1061 eingeweihten Dom wurde auf einem neuen Kanal vom Pfälzerwald zum Rhein transportiert. dom-zu-speyer.

Wandertour

Wandertipp 1: Sankt-Martin Runde

33 km, 2 Tage, 1070 Hm, mittel

Den Ortskern von Sankt Martin auf der Kellereistraße Richtung Süden verlassen, bergan und am Waldrand Richtung Süden. Ab dem Werderberg auf dem Pälzer Keschdeweg einen knappen Kilometer nach Südwesten, dann auf dem Pfälzer Weinsteig bis auf Höhe Burrweiler. Weiter Richtung Süden bis nach Gleisweiler, dort übernachten. Am nächsten Tag nach Westen zum Orensfels und über die Burg Neuscharfeneck, die Nello-Hütte und die Otto-Meyer-Hütte zurück nach Sankt Martin.

Wandertipp 2: Pfälzer Weinsteig

172 km, 11 Tage, 5330 Hm, mittel

Auf 11 Etappen verläuft dieser Genussweg von Bockenheim im Norden nach Schweigen-Rechtenbach im Süden. Unterwegs bietet sich reichlich Gelegenheit zur Einkehr. Die Stationen sind Neuleiningen, Bad Dürkheim, Deidesheim, Neustadt, St. Martin, Burrweiler, Dernbach, Annweiler, Klingenmünster und Bad Bergzabern. Anspruchsvollste Etappen sind die von Neustadt nach St. Martin (786 Hm im Aufstieg) und weiter nach Burrweiler (669 Hm im Aufstieg).

Wandertipp 3: Hauensteiner Schusterpfad

15 km, 4,5 Std., 360 Hm, mittel

Wer den Pfälzerwald an einem halben Tag erleben will, wählt den Schusterpfad ab Hauenstein. Vom Bahnhof leitet der ausgeschilderte Weg Richtung Osten zum Felsentor am Nedingfelsen und hinab ins Tal zum Karmelkloster. Es folgen steile Passagen zu Kreuzelfelsen und Kahler Felsen mit Panorama, weiter geht es zum Dörreinfelsen, zur Fliehburg Backelstein und dem über eine Leiter zugänglichen Hühnerstein. Über Winterkirchel und Trifelsblick zurück nach Hauenstein.

Wandertipp 4: Pfälzer Keschdeweg

66 km, 4 Tage, 1860 Hm, mittel

Dichte Kastanien- und Mischwälder, Burgruinen und Weinberge machen den Reiz des Keschdewegs aus (Keschde steht für Kastanien). Wer mit den Öffentlichen anreist, startet entgegen der üblichen Richtung besser in Neustadt an der Weinstraße. Von dort über Weinberge zur Villa Ludwigshöhe in Edenkoben (1. Tag), vorbei an der Ruine Neukastell nach Albersweiler (2. Tag), nach Annweiler (3. Tag) und Hauenstein (4. Tag).