Der Legende nach verdankt das Berchtesgadener Land sein Wahrzeichen einer grausamen Königsfamilie: Majestät Watzmann, seine Frau und seine Kinder sollen Mensch und Tier gequält haben, bis eine Bäuerin einen Fluch aussprach und die bösartigen Herrscher sich daraufhin zu Stein verwandelten.
Heute erfreut sich Familie Watzmann mit Großem Watzmann (2713 m), Kleinem Watzmann bzw. Watzmannfrau (2307 m) und den fünf »Kindern« großer Popularität. Maler, Alpinisten und Wanderer zieht es seit über 200 Jahren zu dem prachtvollen Bergmassiv, auch Caspar David Friedrich hat den Berg als strahlende Doppelpyramide verewigt. Die Ostwand der Watzmann-Südspitze, auch Bartholomäwand genannt, ist mit ihren 1800 Metern eine der berühmtesten Herausforderungen der Alpen. Zur Beliebtheit der Watzmann-Umgebung trägt natürlich auch der fjordartige, romantische Königssee – manchen Sagen zufolge übrigens das Blut der bösen Königsfamilie – einen guten Teil bei.
Zu den schönsten Touren gehört zweifellos die Überschreitung des Watzmanngrates, bei der sich Traumblicke auf die umliegende Bergwelt mit Steinernem Meer, die Steinberge, den Wilden Kaiser und weiteren Gruppen bieten. Sie eignet sich allerdings nur für erfahrene Alpinisten und setzt stabiles Wetter voraus: Der Grat ist zwar seilgesichert, aber schmal, stark gegliedert und 600 Meter lang.
Doch es gibt auch Touren für Nichtalpinisten in der Region. Wer sie erst einmal ganz ohne Anstrengung durchführen will, dem vermittelt eine DVD von RealityMaps einen sehr naturgetreuen Eindruck: Man kann mit ihr virtuell um den Watzmann fliegen und ihn im 3D-Modus erkunden. Außerdem lassen sich mit der Software Wanderungen planen und ausdrucken oder auf das GPS-Gerät übertragen. Drei ausgiebige Touren, die sich besonders lohnen, hat outdoor schon für Sie recherchiert.
Tourentipp: Watzmanngrat
Für die Überschreitung der drei Gipfel des Watzmanns – Hocheck, Mittel- und Südspitze – planen die meisten Alpinisten zwei Tage ein. Übernachtet wird im Watzmannhaus, das man bereits beim Start der Tour an der Wimbachbrücke bei Ramsau sieht. Nach der Gratüberschreitung steigt man über das Wimbachgries ab und landet beim Ausgangsort (12 h, 2221 Hm).
Tourentipp: Archenkanzel
Die Archenkanzel (1342 m) bietet wundervolle Blicke auf den Königssee, St. Bartholomä und das Steinerne Meer. Erst geht es per Boot von Königssee nach St. Bartholomä. Dann führt der Weg vorbei am Watzmann-Ostwand-Lager, über Weg Nr. 443 sowie den Rinnkendlsteig zur Archenkanzel. Der Abstieg führt über Kühroint zurück nach Königssee (5,25 h, 816 Hm).
Tourentipp: zum Funtensee
Die dreitägige Hüttentour verschafft Wanderern unvergessliche Eindrücke von der Region. Am ersten Tag geht es vom Kessel am Königssee zur Gotzenalm, übernachtet wird im Springlkaser. Die achtstündige Etappe an Tag zwei führt über die Wasseralm zum Kärlingerhaus am Funtensee (1638 m). Der Abstieg an Tag drei endet in St. Bartholomä (14,5 h Gehzeit, 1035 Hm).
Reality Maps: Watzmann interaktiv

Die 3D-DVD von RealityMaps lässt Sie die schönsten Touren im 3D-Modus abfliegen, Routen ausdrucken und GPS-Daten generieren.
Preis: 39,95 Euro
Bestellung: www.realitymaps.de/outdoor