Die schönsten Wanderwege Deutschlands
Südschwarzwald

Im Südschwarzwald kann man selbst an Belchen und Herzogenhorn immer wieder neue, einsame Pfade entdecken. Ebenfalls top: Trekking auf dem Zweitälersteig ...

Schwarzwald Zweitälersteig OD 12/2021
Foto: Michael Corona

Der Zweitälersteig entführt Mehrtageswanderer auf 5 Etappen, 108 Kilometern und mehr als 4.000 Höhenmetern durch die schönsten und ursprünglichsten Landschaften des Elz- und Simonswäldertales. Weitere Highlights auf dem Wanderweg sind aussichtsreiche Gipfel wie der Kandel, der urtümliche Rohrhardsberg, die Pilgerkapelle auf dem Hörnleberg oder die langgestreckten Bergrücken von Höhenhäuser hinab nach Waldkirch.Über die Buchungsplattform MyCabin (mycabin.eu) lassen sich hier bis einen Tag vor Ankunft auch Zeltplätze buchen, aber Vorsicht: In vielen Regionen ist das Angebot überschaubar, und man kann schnell ohne Unterkunft dastehen. Im Notfall oder bei Sehnsucht nach weichen Matratzen bieten Höfe unweit der Talstraßen prompt Gästezimmer an. Weitere Infos zum Wegverlauf findet ihr hier in unserer komoot-Collection:

Unsere Highlights
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Zum Luftkurort Feldberg gehört der höchste Gipfel des Schwarzwaldes: der 1493 Meter hohe Feldberg. Knapp unterhalb des höchsten Schwarzwaldgipfels liegt das urgemütliche Naturfreundehaus Feldberg – ein perfektes Basislager, um den höchsten deutschen Mittelgebirgsgipfel zu erkunden. Und bis in die Alpen zu schauen!

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Rund um Schönau im Herzen des Biosphärengebiets kann man ebenfalls auf herrlich einsamen Pfaden wandern: Ein Weg abseits des stark frequentierten Belchensteigs z.B. führt vorbei an Weidbuchen der originellsten Art. Dazu empfehlen wir noch diese Wandertouren in der Region rund um Belchen & Co.:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das fantastische Wandergebiet rund um Schönau, Wieden und Todtnau wird mit der Wanderkarte »Wandern am Belchen«, 1:30.000, abgedeckt, erhältlich für 3,50 Euro in der Touristinformation Schönau oder unter schwarzwaldregionbelchen.de. Auf der Rückseite stehen 25 Wandervorschläge mit Wegbeschreibung.

Alle Wanderungen auch als PDF zum Download:

Extra-Tipp: Zweitagestour am Schwarzwälder Paradeberg

Die Wanderung führt teilweise über schmale Bergpfade, die Trittsicherheit und Kondition erfordern. Besonders ausgesetzt ist der Abstieg vom Belchen zum Hohen Kelch. Abgesehen von ein paar waldigen Abschnitten ist die Route aussichtsreich. Sie kann natürlich auch vom Haldenhof oder von Neuenweg gestartet werden.


Lage: Aussichtsgipfel südöstlich des Münstertals, dessen Eingang bei Staufen südlich von Freiburg liegt.

Anreise: Von Basel über Schopfheim, von Freiburg über den Notschrei nach Todtnau und weiter auf der B317, bei Schönau Richtung Aitern zum Belchen abbiegen.

Route

  1. Tag: (3,5 Std.; 384 m im Aufstieg, 485 m im Abstieg) Multen (1030 m) – Rabenfelsen – Hägstutzfelsen – Belchen (1414 m) 1,5 Std.; Belchen – Hoher Kelch – Haldenhof (929 m) 2 Std.;
  2. Tag: (5,5 Std.; 750 m im Abstieg, 700 m im Aufstieg) Haldenhof – Weiherfelsen (1051 m) – Nonnenmattweiher (913 m) 0,5 Std.; Nonnenmattweiher – Neuenweg (700 m) – Hau – Hohfelsen – Belchen 4 Std.; Belchen-Multen 0,5 Std.
Westweg Wanderung 2019
Ralf Bücheler
Gipfelkreuz auf dem Belchen


Abkürzung: Seilbahn, 9.30 – 17 Uhr, www.belchen-seilbahn.de

Verpflegung: Proviant dabeizuhaben ist immer angebracht. Einkehr im Belchenhaus, Haldenhof und in der Fischerhütte am Nonnenmattweiher.

Ein absolutes Schwarzwald-Highlight: Der Sonnenaufgang auf dem Belchen. Das erfordert allerdings ein sehr frühes Aufstehen. Ein schöner Blick auf den Nonnenmattweiher lässt sich vom Weiherfelsen genießen, auch der Belchen ist dann im Blick. Dazu muss man sich vom Haldenhof kommend am Dürsberg noch vor Erreichen des Weihers auf den Pfad nach rechts begeben.

Mehr:

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023