Berchtesgadener Alpen
Rund um den Untersberg - ein Traumrevier

Um den Untersberg zwischen Berchtesgaden und Salzburg ranken sich viele Sagen und Mythen. Seine Überschreitung führt über zwei Gipfel und durch geheimnisvolle Höhlen. Ein Abenteuer mit Tiefblick.

Um den Untersberg zwischen Berchtesgaden und Salzburg
Foto: Iris Kuerschner, www.powerpress.ch
In diesem Artikel:
  • Lage & Charakter
  • Wie komme ich zum Untersberg?
  • Berchtesgadener Alpen – welche Wanderkarten?
  • Wo kann ich während meiner Reise übernachten?
  • Wo kann man am Untersberg gut einkehren?
  • Vier Untersberg-Touren mit Kartenmaterial
  • Weitere Tipps unserer Autorin + Reisebericht
  • Noch mehr Touren im Berchtesgadener Land

Lage & Charakter

Der Untersberg ist das nördlichste Massiv der Berchtesgadener Alpen und liegt zwischen Bayern und Salzburg. Die Landesgrenze verläuft mitten über den Berg. Das ausgeprägte Gipfelplateau des Untersberges wird von den beiden Hauptgipfeln Berchtesgadener Hochthron (1972 m) und Salzburger Hochthron (1853 ) dominiert. Im Inneren des 70 km² großen Untersberges befinden sich zahlreiche Höhlen, darunter die als Schauhöhle erschlossene Schellenberger Eishöhle und die Riesending-Schachthöhle, die mit mindestens 19,5 km die längste und mit über 1148 m die tiefste Höhle in Deutschland ist. Der Untersberg gilt als durchaus anspruchsvolles Wandergebiet, das karstige Gelände benötigt eine gute Balance. Bleibt man auf dem Hochplateau, gibt es kaum exponierte Stellen. Wer jedoch zur Schellenberger Eishöhle oder ganz in den Talgrund absteigt, benötigt Schwindelfreiheit. Bei schlechten Sichtverhältnissen sollte der Berg besser gemieden werden.

Unsere Highlights

Wie komme ich zum Untersberg?

Mit der Bahn bis Salzburg oder Berchtesgaden und weiter per Bus. Fahrpläne gibt es unter bahn.de oder unter berchtesgaden.de. Mit dem Auto über die A8 München–Salzburg, Ausfahrt Bad Reichenhall und über Berchtesgaden oder Ausfahrt Salzburg Süd und weiter nach Grödig zur Talstation der Untersbergbahn (untersbergbahn.at). Einmal rauf und wieder runter für 28 Euro.

Berchtesgadener Alpen – welche Wanderkarten?

Gute Dienste leisten die Wanderkarten von Kompass Nr. 794 Berchtesgadener Land für 11,99 Euro, oder von Freytag & Berndt WKD 5 "Berchtesgaden. Bad Reichenhall. Königssee" für 11,90 Euro.

Was für ein unerschöpfliches Tourenrevier das relativ kleine Massiv darstellt, zeigt der Wanderführer "Rauf auf den Untersberg – verzauberte Wege, verborgene Orte" von Christian Heugl, 2020 erschienen im Anton Pustet Verlag, 22 Euro. Umfangreiche Informationen zu Unterkünften, Ausflugszielen und Outdooraktivitäten findet man auf der Website des Tourismusvereins berchtesgaden.de

Um den Untersberg zwischen Berchtesgaden und Salzburg
Iris Kuerschner, www.powerpress.ch
Was für eine Sicht! Unterwegs auf dem Untersberg liegt einem das Berchtesgadener Land zu Füßen.

Unsere komoot-Tourenkarten rund um den Untersberg gibt es hier:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wo kann ich während meiner Reise übernachten?

  • Panoramalogen: Fantastisch liegen die zwei einzigen Alpenvereinshütten des Untersberg. Das Stöhrhaus (stoehrhaus.de) am Berchtesgadener Hochthron ermöglicht einmalige Schau zum Watzmann und den Nationalparkgipfeln. Das Zeppezauerhaus (zeppezauerhaus.at) unterhalb des Salzburger Hochthrons bietet freien Blick ins Flachland und zum Dachstein und Gosaukamm. Beide bieten feine Küche aus regionalen Produkten, beide den Luxus von Doppelzimmern, im Stöhrhaus zahlen Alpenvereinsmitglieder dafür 29 Euro, im Zeppezauerhaus 21 Euro.
  • Marmorkugeln: Familie Anfang betreibt die letzte Marmorkugelmühle Deutschlands, nebst Gasthaus und Pension gleich am Eingang der Almbachklamm, ein historisches Kleinod, DZ 42 Euro p. P., gasthaus-kugelmuehle.de

Wo kann man am Untersberg gut einkehren?

  • Auf der Alm: Idyllisch sitzt man am Lusabethkaser, genießt frische Buttermilch oder eine Jause mit Frischkäse und Butter, alles vor Ort selbst gemacht. Die einzige noch bewirtschaftete Alm am Untersberg ist nur von Juli bis Anfang September in Betrieb und liegt mehr oder weniger am Stöhrweg.
  • Gasthof im Grünen: Gutbürgerlich und lecker isst man im Gasthof Dürrlehen. Manche schwören auf den hausgemachten Apfelstrudel. An sonnigen Wochenenden herrscht reger Andrang, duerrlehen.de
  • Hopfensaft und mehr: Bald vier Jahrhunderte pflegt das Hofbrauhaus in Berchtesgaden seine Tradition. Das gilt auch fürs Bräustüberl, wo sich die Einheimischen gerne zu bayrischen Schmankerln wie Schweinsbraten und Weißwurst treffen, braeustueberl-berchtesgaden.de

Vier Untersberg-Touren mit Kartenmaterial

1. Überschreitung Untersberg

Eine Panoramatour vom Feinsten. Vom Geiereck (1805 m), Bergstation der Untersbergbahn, über den Salzburger Hochthron zur Mittagsscharte. Es lohnt der Abstecher auf dem Thomas-Eder-Steig zur Schellenberger Eishöhle (eishoehle.net). Im Auf und Ab weiter zu Berchtesgadener Hochthron und Stöhrhaus. Abstieg über das Leiterl nach Hintergern, vorbei am Gasthaus Dürrlehen zur Theresienklause, durch die Almbachklamm zur Bushaltestelle an der Hauptstraße, von wo man zurück zur Seilbahnstation fährt.

Mehr zum Thema:
BerghüttenBergtouren
Länge17,75 km
Dauer6:59 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied322 Meter
Höhenmeter absteigend1598 Meter
Tiefster Punkt1769 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

2. Durch die Südflanke des Hochthrons

Die schönste Erkundung des Berchtesgadener Hochthrons. Zwischen dem Leiterl und dem Scheibenkaser quert man seine gesamte Südflanke. Gestartet wird beim Gasthaus Bachgütl in Maria Gern (820 m), und über Stiedler und Nusshof geht es bergwärts. Unter den Rauhköpfen folgt man dem Stöhrweg zum Leiterl, wo sich ein Abstecher zum Lusabethkaser oder Stöhrhaus lohnt. Auf Weg Nr. 466 über den Scheibenkaser nach Ettenberg. Dort dem Weg zur oberen Almbachklamm folgen und über Dürrlehen zurück nach Maria Gern.

Mehr zum Thema:
BerghüttenBergtouren
Länge19,82 km
Dauer8:38 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied1267 Meter
Höhenmeter absteigend1267 Meter
Tiefster Punkt782 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

3. Almbachklamm

Durch einen wilden Tobel zur Heilquelle. Los geht es am Gasthof Kugelmühle, der Eintritt für die Almbachklamm kostet 6 Euro, mit Gästekarte 5 Euro. Die Klamm ist wirklich sehenswert, aber man kann sie natürlich auch umgehen, auf markiertem Wanderweg über Ettenberg weiter oben in die Schlucht einsteigen und von der Theresienklause ostseitig im Bachbett zur heiligen Quelle mit der Irlmaier-Madonna. Rück- wie Hinweg oder über Ettenberg.

Mehr zum Thema:
BerghüttenBergtouren
Länge6,89 km
Dauer2:46 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied287 Meter
Höhenmeter absteigend287 Meter
Tiefster Punkt512 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

4. Drachenloch und Schellenberger Eishöhle

Abseits des Mainstreams bewegt man sich auf dem alten Kienbergsteig, begegnet bizarren Felsformationen am Drachenloch und trifft auf den spektakulären Felsengang des Thomas-Eder-Steigs. Die Runde beginnt am Wanderparkplatz beim alten Wehrturm. Entlang der B 305 Richtung Grenze, dann bei der Brücke über den Weißenbach links ab. An der ersten Gabelung links, an der zweiten rechts geht es steil zum Kienbergkopf und durch die Südflanke zum Querweg, der unter dem Salzburger Hochthron zur Toni-Lenz-Hütte leitet. Bergwärts geht es zur Eishöhle und dem Thomas-Eder-Steig, abwärts auf Weg Nr. 463 zurück zum Start.

Mehr zum Thema:
BerghüttenBergtouren
Länge12,06 km
Dauer6:44 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied1078 Meter
Höhenmeter absteigend1078 Meter
Tiefster Punkt473 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Iris Kürschner
Iris Kuerschner, www.powerpress.ch
outdoor-Fotografin und Autorin Iris Kürschner

Weitere Tipps unserer Autorin + Reisebericht

  • Annäherung: Den besten Blick auf den Untersberg bietet die Rossfeldstraße – für mich die schönste Straße Deutschlands, 16 km Panorama pur. Am schönsten mit dem Radl, da spart man sich die Maut. berchtesgaden.de/rossfeldpanoramastrasse
  • Adrenalin: Mächtig Action und Panorama bietet der Hochthron-Klettersteig. Der schwierige (C/D) Sportklettersteig erschließt die 400 Meter hohe Ostwand. Zustieg von Marktschellenberg 2 Std.
  • Solespa: Schlechtwetter überbrückt man am besten in der Watzmann-Therme in wohltuenden Mineralien aus dem Berg. Zu Solebecken und Wärmegrotte gesellt sich eine attraktive Saunalandschaft, watzmann-therme.de

Seit alters her ranken sich die wunderlichsten Geschichten um den Untersberg. Als frei stehender Gebirgsstock sticht der nördlichste Ausläufer der Berchtesgadener Alpen schon von weitem ins Auge. Ein Grenzberg, der zu zwei Dritteln in Bayern liegt, während die Nordpartie zu Österreich zählt. Zwei Gipfel prägen ihn: der 1972 Meter hohe Berchtesgadener Hochthron und der 1853 Meter hohe Salzburger Hochthron. An beiden liegt eine Alpenvereinshütte, dort das Stöhrhaus, hier das Zeppezauerhaus, das gleich bei der Bergstation der Seilbahn am Geiereck (1805 m) steht. Auch Dieter und ich haben sie genommen, eine Überschreitung des Untersbergs im Sinn. Für unseren Plan liegen die beiden Hütten ideal. Zwischen ihnen dehnt sich eine weite Hochfläche aus: gerippter Karst von der wildesten Sorte. Für uns ein faszinierendes Wandergebiet, denn es lockt nicht nur eine Überschreitung, sondern beispielsweise auch ein riesiges eingestürztes Felstor, das Drachenloch. Oder der Stöhrweg, auf dem man den Berchtesgadener Hochthron noch einmal ganz anders erlebt. Alles legendenumrankte Plätze. Doch die Überschreitung gilt zweifellos als die Königstour ... den kompletten Reisebericht inklusive aller Toureninfos zum Nachlesen und Nachwanderrn hier:

Noch mehr Touren im Berchtesgadener Land

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023