Quer durch die Ammergauer Alpen: Von Halblech bis Garmisch-Partenkirchen

Das Bergjuwel
Quer durch die Ammergauer Alpen

Veröffentlicht am 19.07.2025

Wie komme ich zum Ausgangspunkt?

Start der Tour in Halblech oder Garmisch-Partenkirchen, zum jeweils anderen Ort wandern und mit Bus/Zug zurück zum Ausgangspunkt. Beide Orte sind von München gut mit ÖPNV oder Auto (A 95/B 2) erreichbar. Von Halblech via Bus 9606 zum Wanderparkplatz. Garmisch: ab dem Bahnhof regelmäßig Buslinie 4 zum Startpunkt in Sonnenbichl. Alternativ: Mit dem Zug nach Garmisch fahren, bis Halblech wandern, mit dem Bus nach Füssen und von dort im Zug zurück nach Hause.

Wo kann ich mich informieren?

Tipps zum Naturpark Ammergauer Alpen, zu Übernachtungsmöglichkeiten und Veranstaltungen in der Region und zur Arbeit der Naturpark-Ranger gibt's hier. Der Kompass-Wanderführer Ammergauer Alpen (1. Auflage 2022) bietet 50 Touren – jede mit detailliertem Höhenprofil und Kartenausschnitt. Im Buch enthalten sind GPS-Daten zum Download und hilfreiche Ausflugs- und Übernachtungstipps. Alternativ: die Kompass-Wanderkarte 05 Oberammergau und Ammertal.

Wie kann ich mich auf Tour orientieren?

Die Ammergauer Alpen sind wenig erschlossen; Bergbahnen gibt es nur ab Oberammergau. Von Halblech verkehrt der Kenzenbus zur Hütte. Handy- empfang ist nicht überall vorhanden – Kartenmaterial mitnehmen oder Offline-Karten herunterladen. Die Beschilderung ist sehr gut.

Der komplette Reisebericht zum Download

Vor mir stürzt das Wasser über eine 15 Meter hohe, hellbraune Wand. Grasbüschel klammern sich an den Fels, dunkle Fichten und hellgrüne Birken rahmen die Szenerie. Ein feiner Nebel legt sich erfrischend auf mein Gesicht – ein perfekter Start in den Wandertag. Der Wasserfall liegt hinter der Kenzenhütte auf knapp 1300 Metern – nur fünf Gehminuten entfernt, getrennt durch einen alten Wald mit knorrigen Bergahornbäumen. Das Wasser rauscht weiter über moosige Felsblöcke, zwischen denen Sumpfdotterblumen gelb leuchten, und speist den Kenzenbach.

Wann ist die beste Reisezeit?

Die beste Wanderzeit ist von Mai bis Oktober. Vorab die Schneelage prüfen und bei Bedarf Grödel sowie Gamaschen einpacken – einige Abschnitte sind bei winterlichen Verhältnissen jedoch sehr anspruchsvoll! Im Hochsommer unbedingt Sonnenschutz und ausreichend Wasser mitnehmen, da am Grat kaum Schatten und keine Wasserquellen vorhanden sind.

Wanderung durch die Ammergauer Alpen, Bayern, Deutschland
Christoph Jorda

Wo kann ich auf Tour übernachten?

Die gemütliche Kenzenhütte liegt auf 1300 m bei Halblech. Geöffnet Mai bis Mitte Oktober, Übernachtung in Zimmern und Lager möglich. Am Dienstag ist Schnitzeltag. Erreichbar per Wanderweg (2,5 h von Halblech) oder mit dem Kenzenbus.

Die Brunnenkopfhütte liegt oberhalb von Schloss Linderhof auf 1602 Metern und bietet 26 Schlafplätze. Geöffnet von Mai bis Oktober, ideal für Wanderungen auf E4 und Maximiliansweg. Nur Barzahlung, kein WLAN, montags Ruhetag.

Das Hotel Böld ist ein familiär geführtes 4-Sterne-Hotel in Oberammergau. Moderne Zimmer, ein Wellnessbereich und das Restaurant mit Sonnenterrasse sorgen für Komfort. Empfehlung für die dritte Nacht der Tour.

Wanderung durch die Ammergauer Alpen, Bayern, Deutschland
Christoph Jorda

Wo kann ich auf Tour einkehren?

Die Ettaler Mühle ist ein Gasthof mit Biergarten in historischem Mühlengebäude bei Ettal – guter Zwischenstopp an Tag vier zur Notkarspitze. Serviert wird gutbürgerlich-bayrische Küche, sonntags gibt es frische Bauernente vom Grill. Dienstags und mittwochs Ruhetag.

Das Brauhaus Garmisch ist eine Traditionsbrauerei in Garmisch-Partenkirchen. Besonderes Schmankerl: saisonale Biersorten wie der "Sunnawind". Brauereiführungen mit Verkostung, gemütliches Bräustüberl mit bayerischer Küche.