- Alle Etappen des Albsteigs
- Der gesamte Albsteig auf einen Blick
- Weitere Tipps zur Planung eurer Albsteig-Tour:
- Noch mehr Touren auf der Schwäbischen Alb:
Alle Etappen des Albsteigs
Der Albsteig HW1 führt über 350 Kilometer führt der Albsteig von Donauwörth bis Tuttlingen über die Schwäbische Alb – immer wieder an der außergewöhnlichen Albtraufkante entlang. Wo genau, das seht ihr hier:
Etappe 1 – Zur Harburg
Von Donauwörth gemütlich am Fluss Wörnitz nach Wörnitzstein. Am Etappenziel wartet die Harburg: gut erhaltenes Staufererbe.
Länge | 17,83 km |
---|---|
Dauer | 4:50 Std |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Höhenunterschied | 279 Meter |
Höhenmeter absteigend | 203 Meter |
Tiefster Punkt | 407 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 2 – Mönchsdeggingen
Entlang des Naturschutzgebiets Bockberg in den Wald und zum Barockkloster Mönchsdeggingen.
Länge | 12,35 km |
---|---|
Dauer | 3:18 Std |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Höhenunterschied | 152 Meter |
Höhenmeter absteigend | 164 Meter |
Tiefster Punkt | 479 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 3 – Bopfingen
Lange Etappe mit Blick auf Schloss Baldern, den Meteoritenkrater Ries und den Zeugenberg Ipf.
Länge | 28,07 km |
---|---|
Dauer | 7:51 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 568 Meter |
Höhenmeter absteigend | 542 Meter |
Tiefster Punkt | 460 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 4 – Aalen-Unterkochen
Die Quelle des Eger, das malerische Schloss Kapfenburg und der Kocherursprung liegen am Weg.
Länge | 27,50 km |
---|---|
Dauer | 7:42 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 540 Meter |
Höhenmeter absteigend | 528 Meter |
Tiefster Punkt | 486 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 5: Heubach
Highlights: zwei Aussichtstürme und die Rosenstein-Ruine.
Länge | 24,40 km |
---|---|
Dauer | 7:13 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 664 Meter |
Höhenmeter absteigend | 681 Meter |
Tiefster Punkt | 487 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 6: Kuchalb
Auf weiten Teilen folgt diese Etappe dem Albtrauf.
Länge | 27,35 km |
---|---|
Dauer | 8:02 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 787 Meter |
Höhenmeter absteigend | 571 Meter |
Tiefster Punkt | 464 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 7: Bossler
Kaisertour mit den Bergen Stuifen, Hohenstaufen und Rechberg.
Länge | 25,11 km |
---|---|
Dauer | 7:51 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 922 Meter |
Höhenmeter absteigend | 810 Meter |
Tiefster Punkt | 675 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 8: Burg Teck
Vorbei an der Ruine Reußenstein durch das vulkangeprägte Randecker Maar zur Burg Teck.
Länge | 23,84 km |
---|---|
Dauer | 6:43 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 463 Meter |
Höhenmeter absteigend | 502 Meter |
Tiefster Punkt | 788 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 9 – Bad Urach
Vorbei an den »Höllenlöchern« in die Fachwerkstadt Bad Urach.
Länge | 23,35 km |
---|---|
Dauer | 6:52 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 510 Meter |
Höhenmeter absteigend | 747 Meter |
Tiefster Punkt | 699 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 10 – Honau
Ein Wasserfall und gleich zwei Gestüte liegen am Weg.
Länge | 26,19 km |
---|---|
Dauer | 7:43 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 774 Meter |
Höhenmeter absteigend | 505 Meter |
Tiefster Punkt | 467 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 11 – Willmandingen
Zum Märchenschloss Lichtenstein und zur Nebelhöhle.
Länge | 21,50 km |
---|---|
Dauer | 6:19 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 593 Meter |
Höhenmeter absteigend | 551 Meter |
Tiefster Punkt | 739 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 12 – Jungingen
Über den Riedernberg zum Dreifürstenstein und am Trauf entlang.
Länge | 23,94 km |
---|---|
Dauer | 6:56 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 541 Meter |
Höhenmeter absteigend | 721 Meter |
Tiefster Punkt | 776 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 13 – Burgfelden
Höhepunkt am Weg: der Felsklotz »Hangender Stein« (923 m).
Länge | 22,44 km |
---|---|
Dauer | 6:29 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 650 Meter |
Höhenmeter absteigend | 343 Meter |
Tiefster Punkt | 597 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 14 – Ratshausen
Es geht auf den ersten »Tausender«, den Plettenberg (1002 m).
Länge | 21,78 km |
---|---|
Dauer | 6:44 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 679 Meter |
Höhenmeter absteigend | 911 Meter |
Tiefster Punkt | 906 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 15 – Risiberg
Mit dem Lemberg (1015 m) erwandert man das »Dach« der Alb.
Länge | 26,01 km |
---|---|
Dauer | 7:35 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 707 Meter |
Höhenmeter absteigend | 536 Meter |
Tiefster Punkt | 677 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 16 – Tuttlingen
Sanftes Finale durch das Naturschutzgebiet Grasmutter und auf bequemen Traufpfaden.
Länge | 12,83 km |
---|---|
Dauer | 3:30 Std |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Höhenunterschied | 121 Meter |
Höhenmeter absteigend | 322 Meter |
Tiefster Punkt | 847 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Der gesamte Albsteig auf einen Blick
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Weitere Tipps zur Planung eurer Albsteig-Tour:
- Hinkommen: Anfangs- und Endpunkt des Albsteigs – Donauwörth und Tuttlingen – sowie ein Großteil der Etappenziele lassen sich gut mit dem Zug erreichen. bahn.de
- Herumkommen: Mit der AlbCard, der Gästekarte der Schwäbischen Alb, nutzt man den öffentlichen Nahverkehr kostenlos und erhält kostenfreien beziehungsweise ermäßigten Eintritt zu einigen Attraktionen. Bei welchen Unterkünften die AlbCard im Übernachtungspaket dabei ist, verrät schwaebischealb.de/albcard
- Informieren: Unter schwaebischealb.de/wandern/albsteig gibt es eine Fülle an Informationen rund um den Albsteig: von Unterkünften und Einkehrmöglichkeiten bis hin zu detaillierten Etappenbeschreibungen und interaktiven Karten.
- Orientieren: Der Albsteig ist überwiegend gut ausgeschildert, als Markierung dient ein rotes Dreieck. An manchen Wegkreuzungen empfiehlt sich zusätzlich ein Blick auf die Karte. Onlinekarten lädt man möglichst im Voraus herunter, auf bewaldeten Abschnitten gibt es manchmal kein Handynetz.
- Beste Jahreszeit: Von Mai bis Oktober. Wer im Herbst wandert, blickt vom Trauf auf rotorange leuchtende Wälder – eine eindrucksvolle schwäbische Version des »Indian Summer«.
- Anspruch: Die Schwäbische Alb ist zwar ein Mittelgebirge, trotzdem sollten Albsteig-Wanderer das viele Auf und Ab sowie die mitunter langen Tagesetappen konditionell nicht unterschätzen. Die oft schmalen Pfade erfordern zudem ein gewisses Maß an Trittsicherheit.
- Ausrüstung: Wanderschuhe mit gutem Profil, eventuell Wanderstöcke, Tagesproviant und Getränk, Wanderkarte oder GPS, Regenkleidung.