Genusstouren im Schwarzwald
Auf Vespertour am Feldberg

Am Feldberg im Hochschwarzwald führt fast jede Wanderung zu einer Bergvesperstube. Was aber macht den Geist dieser Hütten aus? Ein Selbstversuch.

Feldberg - Oberried - Schwarzwald
Foto: Hannes Tell
In diesem Artikel:
  • Planungstipps für eure Reise in den Schwarzwald
  • Die Top-Touren rund um Oberried
  • 1. Stollenbacher Hütte – Feldberg
  • 2. Höfener Hütte und Hinterwaldkopf
  • 3. Schauinsland und Rappenecker Hütte
  • 4. Zum Felsenmeer
  • Unterkunft
  • Einkehrmöglichkeiten
  • Tipps von Reiseredakteurin Kerstin Rotard
  • "Gute Geister" – der Reisebericht aus dem Schwarzwald
  • Weitere Ziele im Schwarzwald

Planungstipps für eure Reise in den Schwarzwald

  • Hinkommen: Per Auto kommt man am besten über die A5 nach Freiburg; von dort ist es nur noch eine Fahrt von 20 Minuten nach Oberried an der Nordseite des Feldbergs. Züge steuern Freiburg auch an, aber eine flexible Urlaubsgestaltung vor Ort kann mit öffentlichen knifflig werden (s. Rumkommen).
  • Rumkommen: Die Buslinie 271 verbindet Freiburg mit Oberried und den Ortschaften im Zastlertal. Wie oft auf dem Land müssen Wandernde ihre Touren genau planen, wenn sie einen der seltenen Busse zum Start zurück erwischen wollen. rvf.de
  • Orientieren: Die Wanderkarten W257 und 258 des Schwarzwaldvereins (1:25 000, je 8,50 Euro) geben den vollen Überblick über die im Artikel vorgestellten Touren.
  • Informieren: Der Guide "87 Schwarzwälder Bergvesperstuben" versorgt mit Einkehrtipps in Nord-, Mittlerem und Südschwarzwald. K. Grosse, Grosse-Verlag, 18 Euro. Außerdem: dreisamtal.de
Feldberg Schwarzwald
Hannes Tell
Frühe Vögel: Frank und ich am Toten Mann (1322 m), auf dem Weg zum Feldberg.

Die Top-Touren rund um Oberried

1. Stollenbacher Hütte – Feldberg

Direkt von der Stollenbacher Hütte geht es über Asphalt und Schotter nach oben, bis der Weg durch Wiesen führt. Erste Blicke zum Feldberg. Über den Toten Mann (1322 m), dann im Wald und über Wiesen zum Feldberggipfel (1493 m). Weiter mit Feldseeblicken zum Nebengipfel Baldenweger Buck (1460 m) und hinab zum Naturfreundehaus (Einkehrm glichkeit). Jetzt zieht der Weg durch Wald und später durch Moor hinab zur Zastler Hütte (Einkehr) und durch das Zastler Loch zurück Richtung Toter Mann. Am Skilift in direkter Linie zur Hütte zurück.

Unsere Highlights
Länge12,86 km
Dauer4:04 Std
SchwierigkeitsgradMittelschwer
Höhenunterschied554 Meter
Höhenmeter absteigend555 Meter
Tiefster Punkt1081 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

2. Höfener Hütte und Hinterwaldkopf

Vom Parkplatz an der Höfener Hütte als Erstes auf den Häusleberg, eine verwunschene Idylle aus Wiesen und Weidbuchen. Dann wandert man teilweise durch Wald, zum Schluss über eine offene Wiese voller Sommerblumen auf den Hinterwaldkopf (1199 m) und genießt die Aussicht übers Zastlertal zum Feldberg und Richtung Kirchzarten und Freiburg. Ein Stück auf gleichem Weg zurück, dann links in die Kehren durch den Bannwald abbiegen und ins Tal absteigen. Bald darauf geht es wieder aufwärts, am Jockeleshäusle vorbei zur Weilersbacher Hütte, auch Hinterwaldkopfhütte genannt (Einkehrmöglichkeit). Weiter bergauf zur Höfener Hütte.

Länge10,49 km
Dauer4:04 Std
SchwierigkeitsgradMittelschwer
Höhenunterschied584 Meter
Höhenmeter absteigend596 Meter
Tiefster Punkt981 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Feldberg Schwarzwald
Hannes Tell
Knödel-Trio und Vesper – die Höfener Hütte macht müde Wandernde munter.

3. Schauinsland und Rappenecker Hütte

Am besten in Oberried parken und mit dem Bus 271 nach Freiburg-Littenweiler (7:45, 8:26). Der erste Anstieg bringt Wandernde über Waldpfade zum Kybfelsen mit den kaum mehr sichtbaren Burgruinen und der weiten Aussicht. Danach geht es stetig weiter aufwärts auf den Schauinsland (1284 m). Wer will, besteigt den Turm für noch mehr Aussicht. Am Observatorium vorbei, durch Wald und zur Rappenecker Hütte (Einkehr). Hinab nach Oberried.

Länge21,94 km
Dauer7:40 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied1085 Meter
Höhenmeter absteigend878 Meter
Tiefster Punkt320 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

4. Zum Felsenmeer

Vom ehemaligen Kloster in Oberried am Campingplatz Kirnermarteshof vorbei hinauf; wer will: Abstecher zum Altenvogtshof. Dann taucht der Weg in den Wald ein, wird zum Pfad und folgt dem Felsenweg zum Felsenmeer, einem Kletter-Hotspot mit Blick übers Bruggatal. Durch den Wald nach St. Wilhelm hinab, talabwärts und an der munter gurgelnden Brugga zurück nach Oberried.

Länge17,31 km
Dauer5:31 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied630 Meter
Höhenmeter absteigend636 Meter
Tiefster Punkt460 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Unterkunft

  • Hüttenzauber: Auf 1092 Metern schmiegt sich diese urige Stollenbacher Hütte an die Nordseite des Feldbergs. Sie bietet Zwei- und Dreibettzimmer (circa 30 Euro/Pers.) und Matratzenlager Kirnermarteshof in Oberried. Im Hofstüble oder auf der Terrasse genießt man Pizza und Flammkuchen, das "Hoflädele" verkauft Regionales wie Blutwurzschnaps, Honig oder Speck. kirnermarteshof.de

Einkehrmöglichkeiten

  • Höfener Hütte: Einen der sch nsten Blicke übers Dreisamtal bietet die Terrasse der Höfener Hütte. Wirt Markus Schroth serviert dazu Speckvesper oder eigene Kuchen. Spezialität: Knödel-Dreierlei. Anfahrt über Höllentalstraße (B 31). hoefener-huette.de
  • Rappenecker Hütte: Im Biergarten lässt es sich gut an Holztischen oder in Liegestühlen chillen. Richtig fein schmeckt hier zum Speckvesper das Quellwasser mit Minze und Zitrone. Und unbedingt den selbstgemachten Käsekuchen probieren! Anfahrt von Oberried. rappenecker-huette.de
  • Barn Kitchen: Auch Besucher dürfen in die "Kantine" der Black Forest Studios Kirchzarten. Ein Glück – denn in den Suppen und Bowls mischen sich regionale Zutaten perfekt mit internationaler Küche. thebarnkitchen.de
  • Schwarzwald-Tapas: Im Waldgasthaus "Bauerntafel auf St. Barbara" oberhalb von Freiburg- Littenweiler sitzen die Gäste an langen Tafeln bei "Schwarzwälder Tapas" zusammen, kleinen Köstlichkeiten aus der Region wie Spinat-Hecht-Lasagne oder Bibiliskäs. bauerntafel-freiburg.de

Tipps von Reiseredakteurin Kerstin Rotard

  • Käsekuchen: Selbst aus Freiburg fahren manche nach Oberried, nur um in der Bäckerei Steimle den Käsekuchen zu genießen. baeckerei-steimle.de
  • Rätselspass: Seit 1930 bringt die Bergbahn Ausflügler auf den Schauinsland, den Hausberg Freiburgs. Dieser Zeit kann man beim Outdoor-Escape-Game "1930 – Louise & Friedrich" nachspüren, einer schönen Mischung aus Wanderung und Krimi-Spiel. berggeheimnis.com
  • In die Schlucht: Zwei Wasserfälle, frühere Mühlen und ein tosender Wildbach – wer am Feldberg wandert, sollte bei Hinterzarten die Ravennaschlucht (4 km) besuchen. Ihren Ausgang überquert die Höllentalbahn auf einer 37 Meter hohen Brücke.

"Gute Geister" – der Reisebericht aus dem Schwarzwald

Es verspricht, ein heißer Junitag zu werden. Wir sind froh, dass wir recht früh unterwegs sind. Zuerst geht es über Schotter, später einen Feldweg hinauf und hinauf. Trotz des frühen Morgens rinnt der Schweiß. Unterhalb des Toten Manns (1322 m) biegen wir auf einen Wiesenpfad ein, erreichen bald ein Waldstück. Gelber Enzian wächst hier – eine Seltenheit außerhalb der Alpen! – und auch Bärwurz und Orchidee. Statt direkt auf den Feldberg zu steigen, stromern wir einen alpinen Pfad entlang, Richtung Zastler Loch und Zastler Hütte. Ein Mann mit Fernglas kommt uns aufgeregt, aber leisen Schritts entgegen: "Habt ihr ihn gesehen?" Frank und ich schauen uns an. Ein Alien-Spotter? Ein Verrückter? "Den Grünlaubsänger", setzt der Mann hinzu. Im weiteren Gespräch stellt er sich als Hobby-Ornithologe heraus. Der Feldberg bietet nicht nur seltenen Pflanzen, sondern auch ebenso seltenen Vögeln eine Heimat. Erst seit 30 Jahren brütet der spatzenähnliche Grünlaubsänger hier und führt ein sehr, sehr heimliches Leben. Dass ein paar Schritte weiter noch ein Herr, Typ Oberstudienrat und ebenfalls mit Fernglas ausgerüstet, am Hang steht, wundert uns jetzt nicht mehr. "Der Grünlaubsänger?", frage ich. Er nickt. So schnell wird man zur Expertin. Leider hat die Zastler Hütte Ruhetag – schade, auch die hätte ich gerne unter meine Bergvesperstuben-Lupe genommen... den kompletten Reisebericht gibt es hier als PDF zum Download

Oder in der neuen OUTDOOR-Ausgabe 05/2022:

Titel 05/2022
Getty Images/Johannes Hulsch
OUTDOOR-Ausgabe 05/2022

Weitere Ziele im Schwarzwald

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023