Erste Hilfe: Wenn der Partner auf Tour stürzt und sich eine offene Verletzung zuzieht, gilt es, richtig zu handeln – und zwar so:
Erste Hilfe: Wenn der Partner auf Tour stürzt und sich eine offene Verletzung zuzieht, gilt es, richtig zu handeln – und zwar so:
Ein Ausrutscher oder Stolperer – schon liegt der Tourenpartner am Boden. Mit etwas Pech nimmt dabei die Haut kräftig Schaden. Nicht weiter tragisch – sofern man die Wunde zügig und richtig behandelt: Handelt es sich bloß um Kratzer oder Schürfwunden, reicht es, eingedrungene Schmutzpartikel mit einer desinfizierten Pinzette sowie mit sauberem (Trink-)Wasser zu entfernen.
Hier nachlesen: Das muss in die Rucksack-Apotheke
Waschen Sie das Wundumfeld mit Seifenwasser ab. Anschließend mit einem Alkoholtupfer aus dem Erste-Hilfe-Set einige Zentimeter von der Wunde nach außen wegwischen. Die Wunde selbst wird mit einem nicht alkoholischen Desinfektionsmittel abgetupft. Blutet die Wunde stark, sollten Sie das verletzte Körperteil hochlegen, um den Blutfluss zu reduzieren.
Hier nachlesen: Bei Verletzungen auf Tour das Richtige tun - ab wann Lebensgefahr besteht
Fremdkörper, zum Beispiel ein Ast, sollten Sie nicht aus der Wunde ziehen, sie könnte sonst stark bluten. Besser ist es, nach der Wundreinigung den Fremdkörper wie oben gezeigt, abzudecken – und flott einen Arzt aufzusuchen. Bei kleinen Wunden ohne Fremdkörper reicht zum Abdecken ein Pflaster, bei größeren hilft nur noch eine sterile Wundauflage, die man mittels Mullbinde fixiert.
Besuchen Sie regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs, und lesen Sie dieses Buch: »Erste Hilfe Outdoor« von Peter Oster.
Weitere Artikel: