Polarlichter über Deutschland

Bunter Himmel
Polarlichter über Deutschland

Update
ArtikeldatumVeröffentlicht am 22.10.2025
Als Favorit speichern
Polarlichter
Foto: Rana Umair / Getty Images

Seit Tagen herrscht erhöhte Sonnenaktivität – riesige Teilchenwolken, sogenannte koronale Massenauswürfe, treffen auf das Magnetfeld der Erde. Die Folge: beeindruckende Polarlichter, zuletzt sichtbar bis in den Osten Deutschlands. Auch für das kommende Wochenende stehen die Chancen nicht schlecht:

  • Geomagnetischer Index (Kp): Werte zwischen 2 und 4+ prognostiziert – das reicht bei klarer Sicht für schwache Nordlichter in Nord- und Ostdeutschland.
  • Beste Regionen: Besonders gute Bedingungen erwarten Meteorologen für Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg – sofern der Himmel wolkenfrei bleibt.
  • Wetterprognose: Im Nordwesten eher bewölkt, im Osten teils klar – ideale Kombinationen sind lokal zu erwarten.

Komet Lemmon: Jetzt sichtbar – aber nicht mehr lange

Neben den Nordlichtern sorgt derzeit ein zweiter Himmelskörper für Aufsehen: Der Komet C/2025 A6 "Lemmon" zieht derzeit seine Bahn durch das Sonnensystem – und ist mit Fernglas, teils sogar mit bloßem Auge, sichtbar.

Astronom Harald Bardenhagen im Gespräch über Polarlichter.

Wie entsteht das Phänomen?

Wenn Sonnenwinde aus Protonen, Elektronen und etwas Helium auf die Erdatmosphäre treffen, kollidieren sie dort mit Sauerstoff- und Stickstoffatomen. Dies setzt Energie frei, die wir als Licht sehen.

Warum kommt es zu den unterschiedlichen Farben?

Angeregter Sauerstoff leuchtet je nach Höhe grün oder rot, Stickstoff bringt die selteneren Blau-, Violett- und Pinktöne hervor. Zudem gibt es auch noch Mischfarben.

Wie stehen die aktuellen Sichtungschancen in Deutschland?

Wie im letzten Jahr: vergleichsweise gut. Denn die Sonne befindet sich in ihrer aktivsten Phase, dem sogenannten Solarmaximum. Spektakel wie im hohen Norden darf man hier aber nicht erwarten.

Welche Bedingungen sind günstig?

Zum einen ein klarer, möglichst lichtverschmutzungsfreier Blick nach Norden. Zum anderen natürlich der richtige Zeitpunkt. Über den informiert z. B. aurora.mtwetter.de. Tipp: Mit der Handykamera sieht man zuweilen Polarlichter, die dem bloßen Auge verborgen bleiben.

Atemberaubend auch diese Aufnahmen vom 11.-12. Mai 2024 aus dem Allgäu, der Pfalz oder über dem Schwarzwald:

Polarlichter überm Allgäu

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Social Icon Instagram

Polarlichter überm Schwarzwald

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Social Icon Instagram

Polarlichter über Rheinland-Pfalz

Polarlichter über Berchtesgaden

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Social Icon Instagram

Polarlichter über München

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Social Icon Instagram

Nordlichter treten meistens von Herbst bis Frühling auf. Sie hängen in Zusammenhang mit dem Sonnenzyklus, je nachdem wie stark dieser ist, desto häufiger und stärker kann man Polarlichter sehen. Gerade befinden wir uns in einem Zyklus mit einer sehr starken Sonnenaktivität. Bis 2025 wird er wohl sein Maximum erreicht haben, was zu noch mehr Sichtungen führen sollte. Um einen bunten Himmel sehen zu können, benötigt es auch einen sauberen. Sprich, an dunklen Orten, wie Feldern, ohne Lichtverschmutzung (aber selbst über Großstädten wie München, Frankfurt oder Stuttgart war das Naturphänomen jüngst gut zu beobachten!)

Mehr Infos über Polarlichter und wann es wieder welche am Himmel geben wird, findet ihr unter polarlicht-vorhersage.de