Tipi Zelte kaufen: Sind Tipis echte Alternativen zu konventionellen Zelten?
Mit Tipis komfortabel auf Tour

Tipis werden vor allem in Basislagern und bei größeren Outdoor-Events eingesetzt, beim Trekking haben sie sich noch nicht etabliert. Zu Unrecht, denn Tipis bieten einige Vorteile gegenüber anderen Zelt-Konstruktionen.

OD 2013 Outdoor-Messe Tipi Zelt Tentipi Snapshot fuer Video
Foto: Ralf Bücheler

Tipis findet man heute meist in Lagern als Aufenthaltszelte oder als Unterkunft für viele Schläfer. Sie sind in weniger als fünf Minuten aufgebaut, bieten viel Platz und Stehhöhe, sind sturmstabil und verfügen durch den Kaminabzug im Dach des Zeltes über eine ausgefeilte Belüftungsmöglichkeit. Mit einem geeigneten Holzofen können sie sogar in sehr kalten Regionen oder im Winter bei Schnee und Eis eingesetzt werden.

Der größte Nachteil von Tipis war bisher ihr hohes Gewicht. Die Firma Tentipi bietet mit ihrem Tipi Safir Light ein Zelt für fünf Personen, das unter fünf Kilo wiegt und mit sieben Quadratmetern über reichlich Platz verfügt. Dadurch sind Tipis nicht nur als Basislager interessant, sondern auch für größere Trekking-Gruppen. Um die Zelte allerdings stabil aufzubauen, müssen alle Abspannpunkte der Tipis sicher im Boden verankert werden. Zudem sind die Zelte in der oberen Preisklasse angesiedelt. Für das Tentipi Safir 5 Light muss man etwa 1300 Euro bezahlen. Das Innenzelt schlägt in der Pro-Version nochmal mit 840 Euro zu buche.

Unsere Highlights

Doch nicht nur Tentipi fertigt diese Art von Zelten. Auch die Firma Helsport hat mit dem Lavvu Light, dem Helsport Varanger, dem Helsport Kongsvold, und dem Helsport Finnmark vier Tipis speziell für Outdoorer auf dem Markt.

Video: Die Firma Tentipi stellt ihre Zelte vor

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023