Auf Schatzsuche mit GPS-Gerät
Geocaching

Geocaching ist leicht zu erlernen. Trotzdem sollte man als Einsteiger einiges beachten. Was genau, erfahrt ihr in diesem Artikel und in unseren beiden Podcasts zum Thema ...

OD Abenteuer Geocaching: GPS-Schatzsuche im Wald
Foto: Ben Wiesenfarth
In diesem Artikel:
  • 5 Tipps für Geocaching-Einsteiger
  • Podcast: Einsteiger-Tipps, Technik etc.
  • Podcast: Über den Naturgenuss & Gruselfaktor beim Geocaching
  • Weitere Tipps für Geocacher
  • Whereigo-Cache – was ist das denn?

Geocaching ist ein Erlebnis für die ganze Familie: Bei der modernen Schatzsuche mit GPS-Gerät kann man die Natur ganz neu erleben. Denn beim Geocaching zählt auch Naturbewusstsein und Outdoor-Kompatibilität. Worauf Einsteiger achten sollten, haben wir hier zusammengefasst – weitere Tipps gibt's in unseren FAQs und in den beiden Podcasts weiter unten auf dieser Seite.

5 Tipps für Geocaching-Einsteiger

1
OD Abenteuer Geocaching: GPS-Schatzsuche
Ben Wiesenfarth

Simpel beginnen

Zum Start sucht ihr euch einen einfachen Cache aus, der problemlos zu erreichen ist. Es gibt zum Beispiel Caches, an die man nur mit Werkzeug oder mit Kletterausrüstung rankommt. Fangt am besten mit einem normalen oder Traditional Cache ohne großen Schnickschnack an. Koordinaten findet ihr zum Beispiel auf geocaching.com, geocaching.at, geocache.ch oder opencaching.de

2
Geocaching, finding cache
colourbox.de / AigarsR

Vorbereitung

Viele Caches lagern gern an schwer zugänglichen Stellen. Feste, wasserdichte Schuhe tragen! Hilfreich können auch Angelschnur oder Taschenspiegel sein. Oft geht es querfeldein - oder auf dem direkten Weg, den das Navi anzeigt, nicht weiter. Dann müsst ihr auch mal kleine Umwege in Kauf nehmen, um zum Ziel zu gelangen.

3
Geocaching - PETling - Cache - Tradi
Ralf Bücheler

Cachegröße

Caches gibt es als große Box, als PETling oder in Filmdosengröße. Letztere sind natürlich meist schwerer zu finden und enthalten oft keinen "Trade" – also nichts zum Tauschen. Für Kinder oft enttäuschend. Es empfiehlt sich aber immer einen Stift dabei zu haben (falls keiner dem Cache beiliegt) und evtl. auch eine Kleinigkeit zum Tauschen (jedoch nichts Verderbliches oder ähnliches).

4
Ciclo-Navic 400
Moritz Pfeiffer

Ausrüstung

Prinzipiell eignet sich jedes GPS-Gerät zum Geocaching. Unter den amazon-Bestsellern für Geocaching-Geräte ist der recht günstige Allrounder Ciclo Navic 400 gelandet (ca. 200 Euro) - ein Navigationsgerät für Wanderer und Biker ohne viel "Schnickschnack". Etwas günstiger: das Garmin eTrex 22x (ca. 170 Euro).

Alternativ funktioniert Geocaching natürlich auch via App auf dem Smartphone. Auf schwierigeren Missionen wie Rätsel- oder Mathe-Caches erweist sich zusätzlich zur GPS Funktion des Handys auch ein Internetzugang als hilfreich. Für Outdoor-Einsätze geeignet sind z.B. diese Smartphones.

5
Geocaching - PETling - Cache - Tradi
Ralf Bücheler

Verhalten

Wahre Cacher verraten keine Verstecke und gehen nur unbeobachtet auf Suche, damit der Spaß auch für die Nachfolger erhalten bleibt. Bei aller Geocaching-Euphorie gilt es außerdem, sich in der Natur mit Umsicht zu bewegen und darüber hinaus den Cache wieder genauso zu verstecken, wie man ihn vorgefunden hat. Schon allein, damit ihn die Nicht-Geocacher (so genannte "Muggels") nicht finden können!

Übrigens kommt der Begriff Muggel aus den Harry-Potter-Romanen (Joanne K. Rowling) und bezeichnet dort "der Zauberei Unkundige". Übertragen aufs Geocaching bezeichnet er Menschen, die unwissend in Bezug auf Geocaching sind. Vor Muggels (engl. Muggles) sollte man sich besonders hüten, wenn man einen Cache aus seinem Versteck zieht oder ihn nach dem Logeintrag wieder versteckt. (Quelle: cachewiki.de)

FAQ Geocaching

Wie funktioniert das Geocaching?

Wem Wandern oder Spazierengehen schnell zu langweilig wird, sollte mal Geocaching ausprobieren. Es ist eigentlich nichts anderes, als eine "elektronische Schnitzeljagd unter freiem Himmel", bei der kleine Verstecke (englisch: "caches") über ein GPS-Gerät oder eine App auf dem Smartphone gesucht und im Idealfall auch gefunden werden. In den Geocaching-Verstecken findet man kleine Dosen oder Behälter, in denen sich das Logbuch und oft auch ein Stift, Tauschgegenstände oder so genannte "Travel Bugs", "Geocoins" oder andere "Trackables" befinden, die dann weiter von Cache zu Cache wandern. Sie haben eine einmailige "Trackingnummer" und im Normalfall auch eine eigene Webseite.

Geocaching bietet in der Tat die unterschiedlichsten Facetten: Da gibt es zum Beispiel Multicaches, die über mehrere Fundstellen und Aufgabenstellungen zum finalen Schatz führen, genauso wie Tauch- oder Höhlencaches. Sogar in der Eiger-Nordwand soll schon einer versteckt worden sein!

Geocaching-Profis tragen oft kleine Hüfttaschen am Körper. Da sind nicht nur Stift, Schraubenzieher und diverse Schraubenschlüssel drin, sondern auch ein kleiner Spiegel, wie man ihn vom Zahnarzt kennt – falls mal ein ganz kleiner "Microcache" im hintersten Eck sitzen sollte. Eines ist beim Geocaching tabu: das Vergraben des Schatzes!

Was für Caches gibt es?

Die meisten Caches in Deutschland sind bei geocaching.com gelistet und lassen sich dort direkt aufs GPS laden oder via App direkt übers Smartphone suchen.

Wie sieht ein Cache aus?
Geocaching - PETling - Cache - Tradi
Ralf Bücheler

Caches gibt es als große Box oder in Filmdosengröße / PETling Geocaching Behälter (siehe Bild oben, ähnlich wie ein Reagenzglas aus Plastik mit Schraubverschluss). Letztere sind natürlich meist schwerer zu finden und enthalten oft keinen »Trade« – also nichts zum Tauschen.

Was ist ein Traditional Cache?
Traditional Cache
geocaching.com
Das geocaching.com-Symbol für einen Traditional Cache

Die einfachste Form des Geocaching-Verstecks, der "Tradi", besteht im Prinzip aus einem Behälter und einem Logbuch. Größere Behälter enthalten in der Regel auch Tauschgegenstände. Bei der Form der Cache-Behälter kann es sich um alles mögliche handeln vom PETling bis hin zur Tupperdose. Die Endkoordinaten sind beim Traditional Cache bereits bei der Beschreibung angegeben und führen direkt zum Geocache-Versteck. Meist gibt es in der App oder Cache-Beschreibung auch noch einen Hinweis, für alle die am Ziel auf Anhieb nichts finden. Oft geben die Einträge im Online-Logbuch des jeweiligen Caches noch Hinweise auf den Fundort.

Was ist ein Multi Cache?
Geocaching Symbol - Caches
geocaching.com
Das geocaching.com-Symbol für einen Multi-Cache

Diese Art von Geocache besteht aus zwei oder mehreren Stationen, die am Ende zu einem so genannten "Final" führen - also dem finalen Versteck mit der Geocaching-Box bzw. dem Cache-Behälter. Bei Station 1 erhält man die Infos, die zu Station 2 führen, usw. - so schlängelt man sich von Cache zu Cache bis zum Ziel. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Multi-Cache-Varianten. Oft muss man z.B. Koordinaten ausrechnen oder vor Ort Zahlen bzw. Hinweise entdecken, Rätsel lösen oder ähnliches, um dann zur nächsten Station (Stage) zu gelangen.

Wie funktioniert ein Mystery Cache?
Geocaching Symbol - Caches
geocaching.com
Das geocaching.com-Symbol für einen Mystery-Cache

Auch Puzzle-Cache genannt - bei diesen Caches muss man meistens schon vorab ein Rätsel (oder engl. Mystery = Geheimnis) in der Cachebeschreibung lösen um die Final-Koordinaten zu erhalten. Prinzipiell bedeutet das: Zuerst vorab recherchieren und sich dann erst mit den richtigen Koordinaten auf die Suche bzw. Geocache-Tour begeben.

Wie logge ich einen EarthCache?
Geocaching Symbol - Caches
geocaching.com
Das geocaching.com-Symbol für einen Earth-Cache

Bei den Earth Caches gibt es keinen Behälter zu finden. Vor Ort muss man stattdessen Aufgaben erfüllen, um den Cache loggen zu dürfen. Diese Caches liegen an geologisch interessanten Punkten, die Endkoordinaten bekommt man sofort in der Beschreibung. Der Fund eines Earth Caches wird dokumentiert, indem man vor Ort Informationen zu den im "Listing" gestellten Fragen gesammelt hat und an den Eigentümer des Caches weiterleitet. Das "Loggen" - der Logeintrag - erfolgt dann rein virtuell auf geocaching.com.

Ist Geocaching kostenlos?

Man kann sich auf geocaching.com kostenlos registrieren und ein Benutzerkonto einrichten. In diesem "Basispaket" gibt es bereits eine Vielzahl an Traditional Caches und auch ausgewählte andere Caches. Für einen vollen Nutzungsumfang gibt es bei geocaching.com eine "Premium"-Mitgliedschaft, die 6,99 Euro im Monat und 29,99 Euro im Jahr kostet (Stand: 2022).

Eine Alternative ist bspw. opencaching.de, eine Geocaching PLattform, die nach Online-Registrierung kostenfrei nutzbar ist. Nutzer sind natürliche Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Personen ab 13 Jahren benötigen für die Teilnahme unbedingt die Zustimmung der Erziehungsberechtigten bzw. des gesetzlichen Vertreters.

Jetzt unsere beiden Geocaching-Podcasts anhören und mehr über die GPS-Schatzsuche erfahren:

Unsere Highlights

Podcast: Einsteiger-Tipps, Technik etc.

Podcast: Über den Naturgenuss & Gruselfaktor beim Geocaching

Ihr könnt die Podcasts entweder gleich hier auf dieser Seite anhören, oder auch auf einer der gängigen Plattformen: iTunes, Spotify, Deezer, Audio now, Soundcloud, Acast, The Podcast App, Google Podcast-App auf Android-Smartphones, Lecton sowie Castbox, Podcast Addict und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.

So kann das dann in der Praxis aussehen – also einfach mal die Geocaching-App aufs Smartphone laden und los:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Weitere Tipps für Geocacher

Wer selbst Rätsel erfinden oder einen Cache verstecken möchte, sollte schon etwas Erfahrung im "Cachen" gesammelt haben. Das führende Portal geocaching.com schlägt in der App auch vor, frühestens nach 20 erfolgreich gefundenen und geloggten Geocaches seinen ersten eigenen Cache zu platzieren – und die Beschreibung, Hinweise etc. online zu stellen. Außerdem sollten Geocaching-Aktive auch immer auf die Umgebung achten, ganz besonders im Wald oder in Naturschutzgebieten – hier gilt:

    • Keine Caches in Wildruhezonen
    • Keine Verstecke in Baumhöhlen, Felswänden und Schutzgebieten
    • Bei der Auswahl des Versteckes sollte bedacht werden, dass der Cache von vielen Personen genutzt wird. Wiederkehrende Störungen haben einen erheblichen, negativen Einfluss auf viele Tiere und Pflanzen.

Whereigo-Cache – was ist das denn?

Diese seltene Form von Geocache verbindet eine Art Online-Rollenspiel (wherigo.com) mit der realen Suche nach einem Cache – wie das genau funktioniert, wird im Video unten anschaulich erklärt:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023