Die besten Familienautos über 30.000 Euro

Ab 30.000 Euro wird die Auswahl an Familienautos nicht nur größer, sondern auch luxuriöser. Die Bandbreite reicht von Premium-Kombis bis hin zu großen Offroadern. Wir klären Vor- und Nachteile der wichtigsten Vertreter in dieser Klasse.

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-BMW-520d (jpg)
Foto: Seufert, Hersteller

BMW 520d

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-BMW-520d (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: BMW 520d

Jenseits der Preisgrenze von 30.000 Euro wird die Auswahl an Familienautos nicht nur größer, sondern auch luxuriöser.

BMW 3erTouring

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-BMW-3er-Touring (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: BMW 3er Touring

BMW 3er Touring ab 30.550 Euro: Der 3erTouring ist kein großer, aber ein gut nutzbarer Kombi mit praktischen Details wie etwa einer separat aufklappbaren Heckscheibe. In puncto Handling und Fahrdynamik zählt der BMW zu den agilsten seiner Gattung.
Plus: Gutes Platzangebot vorn, praktischer Gepäckraum, solide Verarbeitung, sportliches Handling.
Minus: Beengte Raumverhältnisse im Fond, magere Serienausstattung, nur zwei Jahre Garantie.

Unsere Highlights

Citroen C8

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Citroen-C8 (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Citroen C8

Citroen C8 ab 30.900 Euro: Seit 2002 zählt der mit dem Peugeot 807 eng verwandte C8 zur Citroën-Palette. Raumangebot und Fond-Schiebetüren sind familienfreundlich, aber die hinteren Einzelsitze können nicht versenkt, sondern müssen mühsam ausgebaut werden.
Plus: Sehr gutes Raumangebot, variabler Innenraum, bequemer Zustieg durch Schiebetüren, guter Federungskomfort.
Minus: Eingeschränkte Übersichtlichkeit, keine versenkbaren Sitze, Instrumente schlecht ablesbar.

Jeep Cherokee

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Jeep-Cherokee (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Jeep Cherokee

Jeep Cherokee ab 31.990 Euro: Im Vergleich zum Wrangler tritt der nur noch als Auslaufmodell erhältliche Cherokee etwas gemäßigter auf, doch der gebotene Komfort ist von dem eines SUV noch spürbar entfernt. Als Familienauto keine bequeme, aber eine ausgefallene Wahl.
Plus: Gutes Raumangebot, übersichtliche Karosserie, gute Geländeeigenschaften.
Minus: Knapper Gepäckraum, hohe Ladekante, kernige Geräuschkulisse, eingeschränkter Federungskomfort.

Mazda CX-7

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Mazda-CX-7 (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Mazda CX 7

Mazda CX-7 ab 30.590 Euro: Mit dem CX-7 interpretiert Mazda den SUV-Gedanken überaus dynamisch – speziell wenn der 260 PS starke Turbo-Benziner unter der Haube des Allradlers steckt. Kostengünstiger fährt der Viertürer mit dem 173-PS-Diesel.
Plus: Ordentliches Platzangebot, hochwertiges Interieur, dynamisches Fahrverhalten, präzise Lenkung.
Minus: Eingeschränkte Übersichtlichkeit, Benziner mit hohem Verbrauch, knappes Ladevolumen.

Mercedes C-Klasse

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Mercedes-C-Klasse (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Mercedes C-Klasse

Mercedes C-Klasse ab 34.361 Euro: Für einen Premium-Kombi hat die C-Klasse einen ordentlich dimensionierten Gepäckraum zu bieten. Auf der umfangreichen Sonderausstattungsliste des bis zu 487 PS starken T-Modells finden sich auch integrierte Kindersitze.
Plus: Gutes Platzangebot, Daten solide Verarbeitung, einfache Bedienung, guter Komfort, breite Antriebspalette, umfangreiche Sicherheitsausstattung.
Minus: Hohes Preisniveau, nur zwei Jahre Herstellergarantie.

Mitsubishi Pajero

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Mitsubishi-Pajero (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Mitsubishi Pajero

Mitsubishi Pajero ab 30.990 Euro: Mit jeder Modellgeneration ist der Pajero moderner geworden, doch die Schwelle zum SUV hat er nicht überschritten. Als Viertürer ist er ein mächtiges und geräumiges, aber kein allzu handliches Auto. Auch Wunsch gibt es eine dritte Sitzreihe.
Plus: Gutes Raumangebot, wahlweise sieben Sitze, gute Übersichtlichkeit, hohe Sitzposition.
Minus: Eingeschränkte Handlichkeit, nur ein Motor im Angebot, seitlich aufschwenkende Hecktür unpraktisch.

Nissan X-Trail

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Nissan-X-Trail (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Nissan X Trail

Nissan X-Trail ab 30.220 Euro: Obwohl er kein kerniger Geländewagen ist, pflegt der X-Trail zumindest optisch den kantigen Auftritt. Seit dem dezenten Facelift im letzten Jahr gibt es den Allradler nur noch mit Dieselmotoren. Zusätzliche Notsitze im Laderaum bietet Nissan nicht an.
Plus: Gutes Platzangebot, solide Verarbeitung, bequemer Einstieg, präzise Lenkung, drei Jahre Garantie.
Minus: Mäßige Übersichtlichkeit, spürbare Seitenneigung und frühes Untersteuern in Kurven.

Peugeot 807

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Peugeot-807 (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Peugeot 807

Peugeot 807 ab 30.900 Euro: Wie sein Schwestermodell C8 von Citroën besitzt der 807 zwei Schiebetüren, die in der Topversion auch elektrisch bedient werden können. Für maximales Ladevolumen müssen die hinteren Einzelsitze ausgebaut und separat verstaut werden.
Plus: Sehr gutes Raumangebot, variabler Innenraum, bequemer Zustieg durch Schiebetüren, guter Federungskomfort.
Minus: Eingeschränkte Übersichtlichkeit, keine versenkbaren Sitze, Instrumente schlecht ablesbar.

Peugeot 4007

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Peugeot-4007 (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Peugeot 4007

Peugeot 4007 ab 34.250 Euro: Peugeot bietet den 4007, als Ableger des Mitsubishi Outlander, nur mit umfangreicher Ausstattung und dritter Sitzreihe an. Einziger Motor ist ein 156 PS starker Diesel, den Peugeot selbst beisteuert. Allradantrieb ist immer an Bord.
Plus: Gutes Raumangebot, routinierte Verarbeitung, drei Sitzreihen serienmäßig, umfangreiche Serienausstattung.
Minus: Eingeschränkte Übersichtlichkeit, im Frontantriebsmodus träges Kurvenverhalten.

Renault Espace/Grand Espace

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Renault-Espace-Grand-Espace (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Renault Espace / Grand Espace

Renault Espace/Grand Espace ab 32.000 Euro: Der Pionier unter den europäischen Vans steht wie alle Großraum-Limousinen von Renault in zwei unterschiedlich langen Ausführungen zur Wahl. Beide sind mit sieben Sitzen zu haben, die sich aber nicht wie heute üblich versenken lassen.
Plus: Gutes Raumangebot, bequemer Einstieg, guter Federungskomfort, solide Verarbeitung, drei Jahre Garantie.
Minus: Mäßige Übersichtlichkeit, gewöhnungsbedürftige Bedienung, keine versenkbaren Sitze.

Volvo V70/XC 70

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Volvo-V70-XC-70 (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Volvo V70/XC 70

Volvo V70/XC 70 ab 34.280 Euro: Große Kombis wie der V70 besitzen bei Volvo eine lange Tradition. Etwas rustikaler tritt die nur als Allradler angebotene Variante XC 70 auf, was an dem guten Raumangebot und der umfangreichen Sicherheitsausstattung nichts ändert.
Plus: Großer Kofferraum, gutes Raumangebot, gute Verarbeitung, sicheres Fahrverhalten, einfache Bedienung, üppige Sicherheitsausstattung.
Minus: Eingeschränkte Handlichkeit, nur zwei Jahre Garantie.

Volvo XC 60

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Volvo-XC-60 (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Volvo XC 60

Volvo XC 60 ab 34.820 Euro: Auch im modischen SUV-Gewand pflegt Volvo seinen markentypischen Stil. Sicherheit wird sehr groß geschrieben, wie die zahlreich verfügbaren Assistenzsysteme zeigen. Auf agiles Handling legt der XC 60 aber keinen großen Wert.
Plus: Gutes Raumangebot, saubere Verarbeitung, sicheres Fahrverhalten, einfache Bedienung, üppige Sicherheitsausstattung. Minus: Mäßige Handlichkeit, gewöhnungsbedüftige Bedienung.

VW Multivan

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-VW-Multivan (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: VW Multivan

VW Multivan ab 30.416 Euro: Trotz seiner Transporterabstammung wartet der Multivan mit einem Maß an Komfort und Gediegenheit auf, das in diesem Segment unerreicht ist. Optional bietet der Bus viele praktische Extras, die den Preis jedoch kräftig ansteigen lassen.
Plus: Enormes Platzangebot, gute Übersichtlichkeit, sicheres Kurvenverhalten, hohe Variabilität, niedriges Geräuschniveau, guter Fahrkomfort.
Minus: Umständlicher Sitzumbau, deutliche Karosseriebewegungen.

Audi A6 Avant

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Audi-A6-Avant (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Audi A6 Avant

Audi A6 Avant ab 37.750 Euro: Beim A6 Avant steht der Modellwechsel noch bevor – die neue Generation erscheint im Herbst. Aber auch das aktuelle Modell bietet alles, was einen Kombi der oberen Mittelklasse ausmacht – viel Platz, hohes Qualitätsniveau und kräftige Motoren.
Plus: Sehr gutes Raumangebot, großer Gepäckraum, handliche Fahreigenschaften, hoher Langstreckenkomfort.
Minus: Eingeschränkter Federungskomfort auf kurzen Wellen, wenige und zu kleine Ablagen.

Audi Q5

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Audi-Q5 (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Audi Q5

Audi Q5 ab 36.800 Euro: Der Q5 ist bei Audi das SUV-Pendant zum A4, wobei der Q5 mit deutlich mehr Gepäckraum aufwartet und auf Wunsch mit verschiebbarer Rückbank und umlegbarer Beifahrersitzlehne zu haben ist. Seitenairbags hinten gibt es ebenfalls.
Plus Grosszügiger Innen- und Gepäckraum, hohes Qualitätsniveau, einfache Bedienung, agiles Handling, harmonische Federungsabstimmung.
Minus: Mäßige Übersichtlichkeit, Stuckerneigung auf Querfugen.

BMW X3

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-BMW-X3 (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: BMX X3

BMW X3 ab 39.400 Euro: Gegenüber dem Vorgänger bietet die 2010 eingeführte zweite X3-Generation mehr Platz und Komfort, ohne an Agilität verloren zu haben. Einziger Vierzylinder ist der Zweiliter-Diesel. Die Sechszylinder sind deutlich stärker und teurer.
Plus: Gutes Raumangebot, Daten großer Gepäckraum, gute Verarbeitungsqualität, bequemer Einstieg, agiles Handling, guter Fahrkomfort.
Minus: Leichte Stuckerneigung auf Querfugen, nur zwei Jahre Garantie.

Mercedes GLK

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Mercedes-GLK (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Mercedes GLK

Mercedes GLK ab 35.462 Euro: Der GLK tritt wie ein kantiger Offroader auf, obwohl er auch ohne Allradantrieb angeboten wird. Ansonsten rangiert der GLK in Sachen Komfort, Agilität und Verarbeitung auf dem hohen Niveau der direkten Konkurrenten Audi Q5 und BMW X3.
Plus: Großer Innenraum, Daten gute Übersichtlichkeit, geschmeidige Federung, agiles Handling, niedriges Geräuschniveau.
Minus: Teils nüchterne Innenraumgestaltung, etwas straff auf Querfugen, knappes Ladeabteil.

Nissan Pathfinder

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Nissan-Pathfinder (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Nissan Pathfinder

Nissan Pathfinder ab 39.030 Euro: Wer Gefallen am gediegen-raubeinigen Charme klassischer Geländewagen findet, trifft im Pathfinder einen Freund fürs Leben. Er bietet viel Platz und Ausstattung sowie drei Sitzreihen, dazu einen soliden Allradantrieb mit Reduktionsgetriebe.
Plus: Großes Raumangebot, drei Sitzreihen serienmäßig, komfortabel abgestimmtes Fahrwerk, gute Serienausstattung, hohe Anhängelast. Minus: Eingeschränkte Übersichtlichkeit, träges Kurvenverhalten.

Subaru Outback

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Subaru-Outback (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Subaru Outback

Subaru Outback ab 35.600 Euro: Der Outback basiert auf dem Legacy Kombi, besitzt aber mehr Bodenfreiheit und eine Niveauregulierung an der Hinterachse. Er zählt zu den Pionieren unter den Offroad-Kombis und ist auch mit einem Sechszylinder-Boxer lieferbar.
Plus: Gutes Platzangebot für Passagiere und Gepäck, gute Serienausstattung, drei Jahre Garantie, gute Traktion.
Minus: Diesel nicht mit Automatikgetriebe lieferbar, keine Assistenzsysteme im Angebot.

Toyota Land Cruiser

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Toyota-Landcruiser (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Toyota Landcruiser

Toyota Land Cruiser ab 37.450 Euro: Im Landcruiser trifft klassische Offroad-Technik wie Leiterrahmen und Starrachse auf geballte Elektronik, die den Umgang mit dem bulligen Allradler erleichtert. Eine dritte Sitzreihe gibt es nur für die gehobenen Varianten der viertürigen Langversion.
Plus: Gutes Platzangebot, großer Gepäckraum (Fünftürer), umfangreiche Serienausstattung, drei Jahre Garantie.
Minus: Mäßige Übersichtlichkeit, eingeschränkter Federungskomfort, träges Kurvenverhalten.

Volvo XC 90

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Volvo-XC-90 (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Volvo XC 90

Volvo XC 90 ab 39.990 Euro: Der große Volvo-SUV ist bereits seit 2003 auf dem Markt, erfreut sich aber stetiger Modellpflege. Zwei versenkbare Notsitze im Gepäckraum zählen zum Basisumfang. Der günstige Einstiegsdiesel mit 163 PS verzichtet auf Allradantrieb.
Plus: Gutes Raumangebot, sicheres Kurvenverhalten, guter Federungskomfort, gute Sicherheitsausstattung.
Minus: Unübersichtliche Heckpartie, seitenwindempfindlich, wenig Platz in der dritten Sitzreihe.

Audi Q7

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Audi-Q7 (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Audi Q7

Audi Q7 ab 51.800 Euro: Mit 5,09 Meter Länge zählt der Q7 zu den größten SUV auf dem deutschen Markt – Rangieren in engen Tiefgaragen macht damit keinen Spaß. Im üppigen Gepäckraum ist Platz für eine optionale dritte Sitzreihe, die maximal für Teenager ausreicht.
Plus: Üppiges Raumangebot, bequeme Sitze, guter Federungskomfort, sicheres Kurvenverhalten, wahlweise sieben Sitze, gute Traktion.
Minus: Extrem unübersichtlich, hohe Ladekante, sperrige Abmessungen.

BMW 5erTouring

BMW 5erTouring ab 43.000 Euro: BMW legt beim 5er Touring viel Wert auf eine kombispezifische Ausstattung. Dazu zählen etwa eine Luftfederung an der Hinterachse, eine separat aufklappbare Heckscheibe oder ein Sicherheitstrennnetz für den Gepäckraum.
Plus: Gutes Raumangebot, großes Ladeabteil, sehr gute Verarbeitung, hoher Langstreckenkomfort, agiles Handling, gute Sicherheitsausstattung.
Minus: Ausstattungsextras teuer, nur zwei Jahre Basisgarantie.

BMW X5

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-BMW-X5 (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: BMW ix55

BMW X5 ab 54.500 Euro: Der X5 spielt in der Modellpalette die Rolle des Großraum-Mobils: üppiger Innen- und Gepäckraum, auf Wunsch eine dritte Sitzreihe. Obwohl über zwei Tonnen schwer, erweist sich der Allradler als erstaunlich handlich und agil.
Plus: Gutes Platzangebot, großer Gepäckraum, bequeme Sitze, guter Federungskomfort, wahlweise dritte Sitzreihe, sehr gutes Handling. Minus: Zweigeteilte Heckklappe unpraktisch, nur zwei Jahre Garantie.

BMW X6

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-BMW-X6 (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: BMW X6

BMW X6 ab 58.700 Euro: Trotz flacher Scheibe steckt im bulligen X6-Heck ein grosszügiger Gepäckraum. Die Antriebspalette startet bei 245 PS und reicht über die 485 PS starke Hybridversion bis zum sportlichen M-Modell mit 555 PS für mehr als 100.000 Euro.
Plus: Gutes Innenraumangebot, bequemer Zustieg, guter Federungskomfort, sehr gutes Handling, sehr gute Traktion, hohe Fahrsicherheit.
Minus: Unübersichtliches Heck, hohe Ladekante, hölzernes Abrollen.

Hyundai ix55

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Hyundai-ix55 (jpg)
Seufert, Hersteller

Hyundai ix55 ab 42.290 Euro: Unter den großen SUV zählt der von einem Dreiliter- V6-Diesel über eine Sechsstufen-Automatik angetriebene Allrad-Hyundai zu den Sonderangeboten. Drei Sitzreihen sind Standard, eine umfangreiche Serienausstattung ebenfalls.
Plus: Gutes Platzangebot, Daten drei Sitzreihen serienmäßig, günstiger Preis, komfortabel abgestimmtes Fahrwerk, umfangreiche Ausstattung. Minus: Unübersichtliche Karosserie, mäßig präzise Lenkung.

Infiniti FX

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Infiniti-FX (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Infiniti FX

Infiniti FX ab 57.350 Euro: Anders als in den USA führt der luxuriöse FX in Deutschland ein ausgesprochenes Außenseiter- Dasein. Mit dem 2010 eingeführten Diesel soll sich das ändern. Trotz üppiger Karosserie-Abmessungen fällt der Gepäckraum ziemlich klein aus.
Plus: Gutes Innenraumangebot, bequemer Einstieg, hoher Fahrkomfort, sicheres Kurvenverhalten, umfangreiche Serienausstattung.
Minus: Mäßige Übersichtlichkeit, knappes Gepäckraumvolumen.

Jeep Grand Cherokee

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Jeep-Grand-Cherokee (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Jeep Grand Cherokee

Jeep Grand Cherokee ab 42.300 Euro: Mit dem neuen Grand Cherokee bietet Jeep eine interessante Alternative zu Mercedes M-Klassse und Co. an. Der hochwertig gemachte Allradler ist extrem geländetauglich und trotzdem auf der Straße ausgesprochen agil.
Plus: Sehr gutes Platzangebot, großer Gepäckraum, hochwertiges Interieur, sehr gute Serienausstattung, sicheres Kurvenverhalten.
Minus: Mäßige Übersichtlichkeit, kurze Wartungsintervalle.

Land Rover Discovery

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Land-Rover-Discovery (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Land Rover Discovery

Land Rover Discovery ab 45.900 Euro: Die kantig-hohe Karosserie deutet es an – ins Heck des Discovery passt jede Menge Gepäck. Versenkbare Notsitze stehen ebenso auf der Optionsliste des zugkräftigen Geländewagens wie ein Panoramadach oder eine Rundumsicht-Kamera.
Plus: Üppiges Raumangebot, riesiger Laderaum, hohe Variabilität, sicheres Kurvenverhalten, komfortable Federung.
Minus: Geteilte Heckklappe unpraktisch, kräftiges Untersteuern, deutliche Karosseriebewegungen.

Lexus RX

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Lexus-RX (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Lexus RX

Lexus RX ab 53.030 Euro: Die noble Toyota-Tochter Lexus bietet für den RX zwar auch einen Benziner an, doch besonders reizvoll ist der Hybridantrieb. Damit kann der SUV lautlos durch die Stadt gleiten und den Verbrauch Richtung Dieselniveau senken.
Plus: Gutes Platzangebot, bequeme Sitze, geringe Bedienkräfte, sicheres Fahrverhalten, reichhaltige Ausstattung.
Minus: Relativ kleiner Laderaum, eingeschränkte Handlichkeit, schlecht ansprechende Federung.

Mercedes E-Klasse T-Modell

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Mercedes-E-Klasse-T-Modell (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Mercedes E-Klasse

Mercedes E-Klasse T-Modell ab 43.048 Euro: Das T-Modell der E-Klasse bietet einen der größten Laderäume unter den Kombis. Die Heckklappe öffnet per Elektromotor, als Option steht eine entgegen der Fahrtrichtung montierte, im Ladeboden versenkbare Zweier-Sitzbank zur Verfügung.
Plus: Gutes Raumangebot, üppiger und variabler Laderaum, praktische Kombidetails, hoher Fahrkomfort, sichere Fahreigenschaften.
Minus: Hoher Preis, teure Optionen, nur zwei Jahre Basisgarantie.

Mercedes G-Klasse

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Mercedes-G-Klasse (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Mercedes G-Klasse

Mercedes G-Klasse ab 75.672 Euro: Dank regelmäßiger Modellpflege ist das 1979 eingeführte G-Modell noch immer aktuell. Offroadtauglichkeit und Langlebigkeit gelten als legendär. Familientauglich ist der Klassiker jedoch nur in der viertürigen Langversion.
Plus: Funktionelle Karosserie, gute Übersichtlichkeit, hohe Anhängelast, sehr gute Geländeeigenschaften, komfortabel abgestimmtes Fahrwerk. Minus: Geringe Handlichkeit, hoher Verbrauch (Benziner), hohes Preisniveau.

Mercedes GL-Klasse

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Mercedes-GL-Klasse (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Mercedes GL Klasse

Mercedes GL-Klasse ab 74.970 Euro: Der mächtige GL ist ein Luxusliner für sieben Personen und bietet dank serienmäßiger Luftfederung einen sehr guten Komfort. Allerdings ist er durch die üppigen Abmessungen in Städten und Parkhäusern ziemlich unhandlich.
Plus: Sehr gute Platzverhältnisse, drei Sitzreihen serienmäßig, guter Federungskomfort, sicheres Fahrverhalten, geringe Fahrgeräusche.
minus: Im Alltag hinderliche Abmessungen, eingeschränkte Handlichkeit.

Mercedes M-Klasse

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Mercedes-M-Klasse (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Mercedes M Klasse

Mercedes M-Klasse ab 53.610 Euro: Der erste SUV von Mercedes steht kurz vor der Ablösung – die dritte Modellgeneration startet im Herbst. Für den in den USA produzierten Fünfsitzer stehen zwei Benziner und drei Diesel zur Wahl, Allradantrieb zählt zum Serienumfang.
Plus: Sehr gutes Raumangebot, bequeme Sitze, solide Verarbeitung, geringe Fahrgeräusche, ausgewogen abgestimmtes Fahrwerk.
Minus: Eingeschränkte Übersichtlichkeit, hoher Verbrauch (Benziner).

Mercedes R-Klasse

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Mercedes-R-Klasse (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Mercedes R Klasse

Mercedes R-Klasse ab 50.694 Euro: Anders als die Schwestermodelle ML und GL ist die R-Klasse auch ohne Allradantrieb zu haben. Zudem stehen zwei Radstände und drei Sitzkonfigurationen mit bis zu sieben Plätzen zur Wahl. Kompakt ist aber selbst die kurze R-Klasse nicht.
Plus: Sehr gutes Platzangebot für Passagiere und Gepäck, gute Variabilität, hoher Reisekomfort, bequeme Sitze, sichere Fahreigenschaften.
Minus: Mäßig übersichtlich, sperrige Abmessungen, geringe Handlichkeit.

Nissan Murano

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Nissan-Murano (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Nissan Murano

Nissan Murano ab 45.590 Euro: Seit 2010 steht mit dem Vierzylinder-Diesel eine wirtschaftliche Alternative zum durstigen V6-Benziner mit CVT-Automatik zur Wahl. Der Oberklasse- SUV von Nissan gefällt mit gutem Fahrkomfort und umfangreicher Serienausstattung.
Plus: Gutes Raumangebot, bequeme Sitze, sichere Fahreigenschaften, umfangreiche Serienausstattung, drei Jahre Garantie.
Minus: Eingeschränkte Übersichtlichkeit, kleiner Gepäckraum.

Porsche Cayenne

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Porsche-Cayenne (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Porsche Cayenne

Porsche Cayenne ab 56.502 Euro: Auch Porsche-Fahrer müssen bei Nachwuchs längst nicht mehr die Marke wechseln. Der sehr agile SUV macht seiner Herkunft alle Ehre. Technisch ist der auch mit Diesel- und Hybridantrieb lieferbare Cayenne mit dem VW Touareg verwandt.
Plus: Grosszügiger Innenund Gepäckraum, bequeme Sitze, sehr agiles Handling, exakte Lenkung, sicheres Kurvenverhalten.
Minus: Eingeschränkte Übersichtlichkeit, teure Optionen.

Range Rover

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Range-Rover (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Range Rover

Range Rover ab 88.500 Euro: Die aktuelle Range Rover-Generation, seit knapp zehn Jahren auf dem Markt, stammt noch aus der Entwicklungsabteilung von BMW und ist so etwas wie der Rolls-Royce unter den Offroadern. Stilvolles Ambiente ist garantiert.
Plus: Großes Raumangebot, gute Übersichtlichkeit, bequeme Sitze, hoher Fahrkomfort, gediegenes Ambiente.
Minus: Unbequemer Einstieg, indirekte Lenkung, träges Kurvenverhalten, starkes Untersteuern.

Range Rover Sport

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Range-Rover-Sport (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Range Rover Sport

Range Rover Sport ab 55.800 Euro: Der Sport ist etwas kürzer, flacher und dynamischer, außerdem deutlich günstiger als der große Range Rover. Auf britisches Ambieten muss man deswegen nicht verzichten, Komfort- und Luxusextras sind ohnehin reichlich an Bord.
Plus: Gutes Raumangebot, umfangreiche Serienausstattung, angenehme Sitzposition, exakte Lenkung, gutmütiges Fahrverhalten.
Minus: Etwas knappe Zuladung, hoher Verbrauch (V8-Benziner).

Toyota Landcruiser V8

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-Toyota-Landcruiser-V8 (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: Toyota Landcruiser V8

Toyota Landcruiser V8 ab 87.900 Euro: Der große Landcruiser ist mittlerweile nur noch mit einem V8-Diesel zu haben. Trotz ausladender Abmessungen schreckt der Toyota dank aufwendiger Technik (etwa aktive Niveauregulierung) nicht vor schwerem Gelände zurück.
Plus: Sehr gute Platzverhältnisse, drei Sitzreihen serienmäßig, guter Federungskomfort, sicheres Fahrverhalten, geringe Fahrgeräusche.
Minus: Im Alltag hinderliche Abmessungen, eingeschränkte Handlichkeit.

VW Touareg

OD-2012-DieBestenFamilienautos-ab30.000-VW-Touareg (jpg)
Seufert, Hersteller
Familienauto: VW Touareg

VW Touareg ab 48.750 Euro: Der Touareg zählt wie sein technischer Verwandter Porsche Cayenne zu den modernsten SUV seiner Klasse. Ein Benziner, ein Hybrid und drei Diesel stehen als Antrieb zur Wahl, dazu jede Menge Assistenzsysteme.
Plus: Großes Platzangebot, bequeme Sitze, gute Verarbeitungsqualität, hoher Fahrkomfort, niedriges Innengeräusch, sicheres Fahrverhalten.
Minus: Leichte Stuckerneigung auf Querfugen, nur zwei Jahre Garantie.

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023