Zwischen Ebbe und Flut ragen sie wie verlorene Punkte im Meer: die zehn Halligen vor der nordfriesischen Küste. Keine Deiche schützen sie – bei Sturmfluten versinkt ihre Fläche im Wasser, nur die Warften bleiben trocken. 10 bis 60 Mal werden die Halligen pro Jahr überflutet, besonders häufig in der Zeit von November bis März. Wer hier lebt oder wandert, kennt das Leben im Rhythmus der Gezeiten wie sonst kaum irgendwo in Deutschland.
Kleine Inseln, große Eigenheiten
Langeneß: Die größte Hallig ist 10 Kilometer lang, bis zu 1,4 Kilometer breit. Hier gibt es auch 21 von insgesamt 43 Warften, künstlich aufgeschüttete, vor Hochwasser schützende Wohnhügel.
Hooge: Oft als "Königin der Halligen" bezeichnet, ist touristisch am besten erschlossen – mit Museum, Kirche und Gasthäusern.
Gröde: Die kleinste selbstständige Gemeinde Deutschlands zählt gerade einmal sieben Einwohner. Damit ist die drittgrößte Hallig die kleinste selbständige Gemeinde Deutschlands.
Nordstrandischmoor: Ist nur bei Niedrigwasser befahrbar. Bietet Natur pur und eine eigene Lorenstrecke, die über den Meeresboden führt.
Oland: Besitzt noch einen aktiven Leuchtturm und ist durch einen Damm mit der Küste verbunden.
Hamburger Hallig: War einst ebenfalls eine eigenständige Hallig, ist heute trockenen Fußes erreichbar – ideal für Tagesgäste.
Habel: Sechs Hektar misst die kleinste Hallig Habel – eine Fläche, die knapp 8,5 Fußballfeldern entspricht. Betreten dürfen sie nur Vogelwarte und der Schornsteinfeger.
Süderoog: 12 Kilometer wandert Knud Knudsen mehrmals in der Woche von der Insel Pellworm aus durchs Watt – um der einzigen auf Süderoog ansässigen Familie die Post zu bringen.
Norderoog: Ist eine reine Vogelschutzinsel und gehört dem Verein Jordsand. Menschen leben dort nicht dauerhaft – nur ein Vogelwart überwacht die Brutzeiten seltener Arten wie Brandseeschwalbe oder Austernfischer.
Südfall: Ebenfalls privat und naturgeschützt. Die kleine Hallig hat eine einzige Warft mit einem Haus – bewohnt von einer Familie, die sich dem Küstenschutz und der ökologischen Forschung widmet.





