Garmins Top-Modell setzt in puncto Ausstattung, Empfang und Bedienung Maßstäbe.
Garmins Top-Modell setzt in puncto Ausstattung, Empfang und Bedienung Maßstäbe.
Testurteil
Mit an Bord sind zum Beispiel Touchscreen-Bedienung, drahtlose Datenübertragung und eine vorinstallierte Topokarte von Europa im Maßstab 1:100 000. Sie lässt sich dank hochauflösendem Display bestens ablesen – zumindest wenn man die Hintergrundbeleuchtung aufdreht. Manko: die kurze Ausdauer. Brillant
hingegen: die exzellente, plastische Kartendarstellung mit Schummerung!
Display
Hochauflösendes, aber nur mit Beleuchtung gut ablesbares Display.
Bedienung
Klasse: Touchscreen-Bedienung und das intuitive Menü lassen keine Wünsche offen.
Ausstattung
Vollausstattung mit integrierter Topokarte von Europa - perfekt!
Preis | 529 Euro |
---|---|
Gewicht | 202 g |
Breite | 59 mm |
Höhe | 32 mm |
Tiefe | 111 mm |
Datenspeicher | (WP/R/T): 1000/ 50 (à 250 WP)/20 (à 10 000 TP) * |
Kartenspeicher | Micro SD (4 GB) |
Extra | Topokarte EU (1:100 000) Komp., Alti., Rout., PTM, drahtl. Dat. |
WP: Wegpunkt, R: Route, T(P): Track(-punkte), Komp.: Kompass, Alti: Höhenmesser, Rout.: Routing, PTM: Puls- und Trittfrequenzemesser, drahtl. Dat.: drahtloser Datenaustausch mit dem PC.
Garmin Oregon 400t im Vergleichstest
Ein Top-Gerät, das nur den Wunsch nach hellerem Display und größerer Ausdauer offen lässt.