Klettergurt & Seil - Do's & Dont's
Kletterseil & Gurt richtig behandeln

Inhalt von

Wann muss man Kletter-Ausrüstung ersetzen? Wie sauber halten? Hier sagen wir, wie Klettergurt und Kletterseil zu behandeln sind.

Kletterequipment
Foto: Sarah Burmester

Wie man Kletterseil und Klettergurt richtig pflegt, verwahrt und wann man sie ersetzen sollte, erklären wir hier. Zugegebenermaßen ist neues Kletterequipment nicht immer so preiswert wie ein neuer Fußball. Kletterausrüstung muss allerdings auch einige Tests bestehen und Zertifizierungen bekommen, und sorgt dafür, dass wir nach dem Klettern gesund und unverletzt nach Hause gehen können. Deshalb ist das Sparen an der Kletterausrüstung keine kluge Idee. Auch den supercoolen alten Gurt vom Papa mit den Neon-Farben sollte man nicht unbedingt weiter verwenden (wieso das riskant ist, erklären wir unten).

Unsere Highlights

Don't: Kletterseil oder Klettergurt ohne Schutz auf den Parkplatz legen

Schwefelsäure (wie etwa in Autobatterien befindlich) gehört zu den aggressivsten Substanzen gegenüber Nylon. Es sind Fälle von Gurt-Versagen und Seilrisse bekannt geworden, die sich auf Verunreinigung mit Säure zurückführen ließen. Nicht immer war der Ort der Kontamination festzustellen. Garagen, Parkplätze oder auch der Kofferraum eines Autos können aber leicht mit Batterie-Säure oder anderen Chemikalien verseucht sein, ohne dass dies sichtbar wäre. Deshalb am besten immer einen Seilsack benutzen.

Do: Auf Klettergurt und Kletterseil achtgeben

Sicherheitsrelevante Kletter-Ausrüstung sollte eine lückenlose Geschichte aufweisen (Nutzer und Nutzerinnen sollten wissen, was damit passiert ist). Es ist angeraten, Kletterseil und Klettergurt geschützt vor äußeren Einflüssen (wie Licht und Schmutz) aufzubewahren. Normale Sportkletterstürze sind für heutige Ausrüstung kein Problem, davon können sie viele kassieren, bevor sie Anzeichen von Schwäche zeigen. (Wozu wir im nächsten Punkt kommen.)

KL Seilsack fürs Kletterseil - Metolius Rope Master
PR
Gut verpackt und geschützt ist das Kletterseil im Seilsack.

Don't: Lose Fäden abschneiden / wegtapen / abflämmen

Wenn das Material von Klettergurt oder Kletterseil auffasert und lose absteht, ist dies ein Zeichen für Abnutzung und Alter der Ausrüstung. Kletterseil und Klettergurt sollten nicht länger als drei Jahre alt werden. Bei seltener Nutzung, also nicht häufiger als ein Mal pro Monat, gilt: fünf Jahre. Auch wer die Ausrüstung wenig bis gar nicht nutzt, sollte sich angesprochen fühlen – die Fasern altern nämlich auch im Schrank. Spätestens, wenn die Gebrauchsspuren stark werden, ist dies ein Zeichen, Gurt oder Seil zu ersetzen. Tipp: Wer beim Ein- und Ausbinden vorsichtig mit dem Seil hantiert und es nicht zu schnell und grob durch den Anseilpunkt durchzieht, schont auf Dauer auch diesen üblichen Verschleißpunkt am Gurt.

Do: Kletterseil und Klettergurt regelmäßig kontrollieren

Beim Seil Abziehen oder Klettergurt Anziehen lässt sich die Ausrüstung prima kontrollieren. Gurt gründlich beäugen, Kletterseil abtasten: besonders Veränderungen am Seil sollte man untersuchen. Wenn der Gurt, meist der Einbindepunkt, stark ausgefranst ist: Ersetzen! Wenn das Kletterseil sich knubbelig anfühlt, die Oberfläche stark verändert oder beschädigt ist, starke Verbrennungen (durch Reibungshitze) entstanden sind, der Mantel sich gegen den Kern verschoben hat oder dünne bzw. offene Stellen am Mantel entstanden sind: Ersetzen!

Kletterseil mit zerfetztem Mantel
Volker Leuchsner
Solche Mantelschäden sind üblicherweise der Anfang vom Ende. Befindet sich der Schaden am Seilende, ist Abschneiden angesagt.

Don't: Beschädigte Ausrüstung weiter benutzen

Wenn (nur) das Seilende verschlissen oder stark pelzig geworden ist, kann man es abschneiden. Allerdings muss man nun aufpassen: da das Seil ja kürzer geworden ist, ist beim Ablassen und Abseilen in längeren Routen Aufmerksamkeit angesagt, damit es nicht zu Unfällen kommt, weil das Seil nicht lang genug ist. Das frische abgeschnittene Seilende sollte man mit dem Feuerzeug so veröden, dass es nicht ausfasert und Mantel und Kern sich nicht verschieben können. Generell gilt, dass das optische Altern der Ausrüstung einen Sinn ergibt, denn es informiert den Nutzer über die nachlassenden Kapazitäten. Im Klartext: Wenn Gurt oder Seil ausgefranst / lädiert sind, können sie auch nicht mehr so viel!

Do: Seil öfter Durchziehen / Ende zum Einbinden wechseln

Beim Sportklettern ist es sinnvoll, das Seil während der Nutzung öfter mal durchzuziehen, sodass das andere Ende nach oben kommt. Besonders wenn viel gestürzt wird, können regelmäßige Pausen für das beanspruchte Seilende das Leben des Kletterseils verlängern. Mit regelmäßigem Durchziehen reduziert sich auch die Krangelbildung.

KL-Kletterseile-Kernmantelseil-S065_klettern_5_12 (jpg)
Ralph Stöhr
Das Ende des abgeschnittenen Seils sollte mit dem Feuerzeug oder einem Heißschneider verschmolzen werden, damit es nicht ausfransen kann (wie im Bild) und Mantel und Kern sich nicht verschieben können.

Don't: Sonnen

Klar klettern wir auch gern mal in der Sonne. Aber zu allen anderen Zeitpunkten sollten Kletterseil und Klettergurt (generell textile Ausrüstung aus Nylon, also auch Schlingen und Exen) tunlichst im Schatten aufbewahrt werden. Denn UV-Licht lässt die Kunstfasern beschleunigt altern. Entsprechend sind Gurte und textiles Equipment, das ausgeblichen ist, besser auszumustern. Besonders Fixexen (also dauerhaft montierte Exen, zumeist in stark überhängenden Routen) sind hier Risikokandidaten.

Do: Gebrauchsanweisung lesen

Bitte nicht lachen – laut den Auskunft von Edelrid wären 60 Prozent aller Reklamationen und Kunden-Anfragen mit den Informationen aus der Gebrauchsanweisung zu erledigen.

KL-Kletterseil-Kaufberatung-Rope-Heron-cheyenne-blue-Puppe (jpg)
Hersteller
Auch wenn es unbenutzt im Schrank lag, altert ein Kletterseil. Die Kunstfasern verlieren an Elastizität und Belastbarkeit. Daher gehören auch "neue" gealterte Seile mit mehr als 10 Jahren auf dem Buckel in die Tonne.

Don't: Gebrauchte Ausrüstung kaufen

Vielleicht ist die Ausrüstung auf E-Bay oder das Schnäppchen vom schwarzen Brett völlig in Ordnung. Vielleicht aber auch nicht. Der Punkt ist: Es lässt sich nicht feststellen. Daher ist es nicht ratsam, Kletterseil, Klettergurt oder Express-Schlingen gebraucht zu kaufen. Bei reinen Metallwaren wie Sicherungsgeräten, Karabinern, Steigeisen oder Klemmkeilen kann man hingegen auch auf gebrauchte Ware zurückgreifen, wenn man unbedingt sparen möchte.

Do: Waschen

Sowohl Kletterseil als auch Klettergurt lassen sich waschen. Es muss kein Waschmittel verwendet werden, falls doch sollte ein schonendes Produkt gewählt werden (viele Seilhersteller bieten spezielle Waschmittel an). Handwäsche ist meist ausreichend, wobei es auch in der Waschmaschine problemlos funktionert. Vom Schleudern raten Seilhersteller ab. Am besten packt man den Gurt oder Seil in einen Wäschebeutel (ein Kissenbezug tut's auch). Wichtig: Auf keinen Fall in der Sonne trocknen, sondern an einem schattigen Ort auslegen. Vor dem Benutzen oder Wegpacken vollständig trocknen lassen.

FAQ Kletterseil

Kletterseil Beschädigung wann austauschen
Edelrid
Wann das Seil austauschen? Empfehlung von Edelrid.
  • Wie oft kann man in ein Kletterseil stürzen, bevor man es austauschen muss?

Sehr, sehr oft. Aufs Abfangen von Stürzen sind moderne Kletterseile (im Fachjargon dynamisches Einfachseil) mit ihrer Konstruktion aus Kern und Mantel exakt ausgelegt. Erst wenn das Seil deutliche Abnutzungserscheinungen oder Beschädigung aufweist, sollte man den Austausch in Erwägung ziehen (siehe oben). Je schwerer die Kletterer und je härter die Sicherung beim Sturz, desto schneller verschleißt das Seil.

  • Habe ein etwa 12 Jahre altes, aber noch vollkommen unbenutztes Seil von einem Bekannten erhalten. Rein äußerlich ist es wie neu. Es war gut verpackt und Flüssigkeits- und UV-geschützt gelagert über die Jahre. Ist das Seil noch verwendbar?

Der Klassiker unter den Fragestellungen. Die kurze Antwort lautet: Nein, kaufe ein neues. Die längere Antwort lautet: Die Antwort auf deine Frage ist nicht ganz einfach. Die Firma Mammut gibt zum Beispiel in ihrer Seilfibel an, dass ihre Seile auch unbenutzt spätestens nach zehn Jahren nicht mehr verwendet werden sollen. Selbst mäßiger Gebrauch reduziert die Lebensdauer deutlich (bei ein- oder zweimaliger Benutzung pro Jahr gibt Mammut eine maximale Lebensdauer von sieben Jahren an). Die Seilhersteller müssen solche Angaben zu ihrem Produkt machen und gehen verständlicherweise auf Nummer sicher. Doch ihre Vorsicht hat einen Hintergrund: Das Polyamid, aus dem das Seil besteht, altert auch ohne Benutzung und das Seil verliert einen Teil seiner dynamischen Eigenschaften. Im Extremfall ist dann zu befürchten, dass ein Normsturz nicht mehr gehalten wird. Wobei der Normsturz ein extrem harter Sturz ist, der in der Praxis so kaum auftritt. Dennoch ist davon auszugehen, dass ein zwölf Jahre altes Seil nicht mehr die Werte erbringen wird, die es im Neuzustand hatte. Es wird geringere Sicherheitsreserven mitbringen.

Dass es im normalen Sportkletterbetrieb reißt, ist trotzdem kaum anzunehmen: Der Sicherheitsexperte Pit Schubert hat alte Seile untersucht und dabei festgestellt, dass selbst ein 30 Jahre altes Seil noch einen Normsturz hielt. Er kommt zu dem Schluss, "dass Seile, solange sie bei Sturz nicht über eine Felskante belastet werden, nicht reißen können, auch ein stark gebrauchtes Seil nicht …". Andererseits werden die Seile auch immer dünner.

Schlusswort: Wer will schon ein wertvolles Seil in die Tonne treten? Andererseits sind zwölf Jahre eine lange Zeit. Letztendlich ist es eine Frage, die jeder für sich selbst abwägen muss.

Mehr:

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 07.03.2023

Abo ab 49,99 €