Die besten Touren in der Zugspitzregion
Wandergenuss zwischen Ammergauer Alpen & Karwendel

Zugspitzregion

Wer die Schönheiten der Zugspitzregion auf einer Mehrtageswanderung erleben möchte, sollte die 12 Etappen des "Spitzenwanderwegs" in Angriff nehmen.

Bergtour auf die Zugspitze
Foto: Daniel Hug

200 Kilometer und über 6.800 Höhenmeter, das ist das Rahmenprogramm für den Spitzenwanderweg. Der nagelneue Fernwanderweg führt Wander- und Trekkingfans in zwölf Etappen als Rundroute durch die abwechslungsreiche Landschaft der Zugspitzregion.

Am Rande von Mooren und weiten Seen wandert man durch die hügelige Voralpenlandschaft. Auf spannenden Steigen erkunden Wanderer hier auch die Partnachklamm und die Höllentalklamm. Entlang von Loisach und Isar genieß man stille Flusstäler. Rund um Mittenwald verzaubern naturbelassene Bergwälder. Und auf schmalen Pfaden geht es auf dieser Mehrtagestour in die Bergwelt von Karwendel, Wetterstein und Ammergebirge. Ohne Frage, Spitzenwanderweg ist der perfekte Name für diese Traumtour!

Der Rundweg durch die Zugspitzregion beginnt im Künstlerort Murnau und führt von hier aus über Garmisch-Partenkirchen in die Alpenwelt Karwendel. Nach einem Zwischenstopp im beschaulichen Mittenwald steigt man an den Hängen des Wettersteingebirges auf und durch die Höllentalklamm zum Zugspitzdorf Grainau ab. Von hier aus durchquert man das malerische Ammergebirge, bevor man nach der Umrundung des Staffelsees wieder am Ausgangspunkt ankommt.

Die einzelnen Etappen des Spitzenwanderwegs durch die Zugspitzregion stellen unterschiedliche Ansprüche an das Können und die Kondition: Während sich auf den alpinen Etappen durch Karwendel und Wettersteingebirge vor allem ausdauernde Bergwanderer wohlfühlen, eignen sich die Abschnitte durchs Voralpenland und durchs Ammergebirge auch perfekt für Familien und Genusswanderer. Aber auch die alpinen Strecken führen über gut ausgebaute Wege und drahtseilversicherte Steige. Wer hier noch ein wenig mehr Spannung sucht, kannt problemlos den ein oder anderen Gipfelaufstieg mit einbauen.

Wie es sich für einen Rundweg gehört, kann man natürlich an jeder beliebigen Stelle einsteigen oder auch nur einzelne Etappen erwandern. Das wird vor allem dadurch erleichtert, das alle Etappenorte – abgesehen von den Berghütten Soiernhütte und Schachenhaus – per Bus, Bahn oder Seilbahn erreichbar sind. So kann man sich hier in der Zugspitzregion entscheiden: Nimmt man gleich den ganzen Spitzenwanderweg am Stück unter die Stiefel oder teilt man sich den Wanderweg auf verschiedene Tage und Wochenenden auf. Egal wie die Entscheidung auch ausfallen wird – diese Tour durch die Zugspitzregion wird ein unvergessliches Erlebnis werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Natürlich locken in der Zugspitzregion auch noch viele andere schöne Tages- und Bergtouren ... die besten Tipps für die Zugspitzregion findet ihr hier auf der Seite.