Sie mögen keine Kapuzen und suchen einen molligen Kälteschutz? Dann kommt die preiswerte Montane Blue Ice Jacket wie gerufen.
Wen der kurze Schnitt nicht stört, erhält mit der Marmot Terrawatt eine sehr warme, hochfunktionelle Isolationsjacke.
Trägt man die The North Face Thermoball Plus während des Gehens oder Kletterns, überzeugt sie – als Wärmejacke für die Pausen dagegen weniger.
Das wärmste Kunstfasermodell im Feld punktet als Kälteschutz für Pausen und im Camp. Auch der günstige Preis der Schöffel Saas Fee gefällt.
Das wärmste Kunstfasermodell im Feld punktet als Kälteschutz für Pausen und im Camp. Auch der günstige Preis der Schöffel Zion gefällt.
Ob als Kälteschutz zum Überziehen im Frühjahr und Herbst oder als warme Zwischenschicht auf Wintertouren, die Patagonia Nano Puff Jacket gefällt.
Die Yeti Virtue wiegt wenig, isoliert stark und punktet mit Komfort sowie top Features – der beste Kälteschutz für Pausen im Testfeld.
Weniger als Wärmejacke für die Pausen gedacht, eignet sich das Fjällräven Keb Padded Hoodie als kuschelig warme Zwischenschicht.
Die preiswerte Carinthia G-Loft Ultra ist perfekt zum Drunterziehen. Im Frühjahr und Herbst dient sie zudem als Kälteschutz für die Pausen.
Spielt geringes Gewicht eine größere Rolle als der Komfort, gibt es als Kälteschutz für Pausen keine Alternative zur teuren Rab Zero G.
Die Black Yak Light Down Insulation Jacket empfiehlt sich vor allem für Leute, die nur wenig schwitzen, als komfortable Zwischenschicht.