Jacken für die Wintersaison
Alles über Winterjacken + Tests

Warme Jacken für Winterwanderer, Skifahrer und Allwetter-Outdoorer – wir haben die besten Winterjacken getestet und geben Tipps, welche Winterjacke für welchen Einsatz taugt ...

Winterjacken 12/2021
Foto: Hersteller
In diesem Artikel:
  • Wintersoftshells: Die idealen Winterjacken für Wanderer?
  • Hybridjacken: Bester Materialmix für Wintersportler?
  • Ein weiterer Trend bei Winterjacken: Leichte Daunenjacken
  • Winterjacken im Test + Kauftipps

Im Winter kann man auf Tour viel erleben – selbst wenn kein Schnee liegt. Das fehlende Laub schafft freie Sicht auf Felstürme, Burgen oder Seen, die sonst hinter dem Blätterkleid verborgen liegen, und bei anhaltenden Minusgraden entstehen an Wasserfällen oder Bächen beeindruckende Eisskulpturen. Damit der Frost den Genuss nicht schmälert, braucht es die richtige Kleidung. Einsteiger werden überrascht sein, wie wenig Stoff einen warm hält, solange man sich bewegt. »Erst in Pausen und bei gemütlichem Tempo muss man sich im Winter dicker einpacken«, rät OUTDOOR-Ausrüstungsredakteur Boris Gnielka. Oder wenn man auf Skitour mit Karacho die Hänge herunterbrettert. Die beste Wahl hierfür sind mit Daunen- und Kunstfasern gefüllte Isolationsjacken. Sie blocken nicht nur Kälte ab, sondern wiegen wenig und lassen sich klein verpacken – praktisch, denn bei flottem Gehtempo oder auf steilen Anstiegen stecken sie in der Regel im Rucksack.

Wintersoftshells: Die idealen Winterjacken für Wanderer?

Bis kurz nach der Jahrtausendwende blieb Wanderern bei wechselhafter Witterung nur die Wahl der Qual: Entweder in der rascheligen, störrischen Regenjacke im eigenen Saft schmoren, im luftigen Fleece bei jeder frischen Brise frösteln oder ständig anhalten und Klamotten wechseln. Die Erfindung der Softshell löste dieses Dilemma. 2002 brachte Arc’teryx, ein damals nur Insidern bekannter Hersteller, die erste Softshelljacke auf den Markt. Sie trug sich traumhaft geschmeidig, bot auch bei starker Anstrengung ein angenehmes Klima und blockte mit ihrem wind- und wasserabweisenden Material Niesel und eisige Böen. In wenigen Jahren avancierte die neue "Winterbekleidung" zum Bestseller, immer mehr Hersteller sprangen auf den Zug auf.

Hybridjacken: Bester Materialmix für Wintersportler?

Aus der Softshell-Idee entstand vor einigen Jahren die auf dem Body-Mapping-Prinzip basierende Hybridkleidung. Das heißt, je nach Körperzone kommen neben Softshell-Geweben weitere Materialien zum Einsatz, etwa besonders elastische Stoffe unter den Armen für top Bewegungsfreiheit oder eine extra Isolationsschicht an kälteempfindlichen Bereichen. »Der neuste Trend sind z.B. mit Kunstfasern gefütterte Softshells, zum Beispiel von Arc’teryx oder Rab«, sagt OUTDOOR-Ausrüstungsredakteur Boris Gnielka. Und Fjällräven kombiniert bei seinem Keb Jacket Stretchstoffe und das unter Skandinavienfans so beliebte G-1000-Mischgewebe (65/35% Recycle-Polyester/Biobaumwolle). Die Hybridjacken von Ortovox besitzen an Front, Schultern und Rumpfseiten eine kuschelige Wollfüllung, die in abgesteppten Kammern steckt. In gewisser Weise hat sich die Softshell also ihre eigene Konkurrenz geschaffen. Doch welches ist das bessere Konzept? Dieser Frage gehen unsere Tests von warmen & weichen Softshell- und Hybridjacken der letzten Jahre auf den Grund – das aktuelle Testfeld und mehr findet ihr weiter unten auf dieser Seite.

Ein weiterer Trend bei Winterjacken: Leichte Daunenjacken

Meist kuschelig warm und dazu auch noch in Mode gekommen! Doch für den Alltag sind die Wärmespender viel zu schade, zumindest, wenn sie von Outdoor-Markenherstellern kommen. Denn durch ihr geringes Gewicht und das winzige Packmaß eignen sich diese Wärmejacken zuallererst für Unternehmungen in der Natur, und das zu allen vier Jahreszeiten: Von Frühjahr bis Herbst punkten sie als stets griffbereite und winddichte Wärmeeinheit für die Pausen sowie für kühle Abende in Camp und Hütte. Kletterer streifen sie beim Sichern des Partners über. Und beim Winterwandern dienen sie als mollig warme Zwischenschicht. Daher darf bei diesen Winterjacken neben der Ästhetik auch die Funktion nicht zu kurz kommen. Genügt die aktuelle Generation in puncto Wärmeleistung, Ausstattung, Bedienung und Tragekomfort den Anforderungen von Outdoor-Sportlern? Und für wen machen eigentlich so richtig dick gefütterte Daunen- und Kunstfaserjacken Sinn? – Jede Menge Tipps dazu gibt es ebenfalls auf dieser Seite.

In der Fotostrecke (oben) findet ihr außerdem noch einige der besten Winterjacken der letzten beiden Jahre im Überblick.

Winterjacken im Test + Kauftipps

123...4...5
Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 07.03.2023