Länge | 8,49 km |
---|---|
Dauer | 4:40 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 587 Meter |
Höhenmeter absteigend | 577 Meter |
Tiefster Punkt | 1719 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Zwei Besonderheiten machen das Kellerjoch, den Hausberg von Schwaz, zum beliebten Ziel: eine bezaubernde Kapelle auf dem Gipfel (2344 m) und eine Hütte mit sehr gutem Essen direkt darunter.
Anspruch
Mittelschwere Bergwanderung, die forststraßenfrei auf gut markierten kleinen Bergwegen und Pfaden verläuft. Für den Aufstieg aufs Kellerjoch und zur Gipfelkapelle über einfache, drahtseilgesicherte Felsen muss man unbedingt trittsicher sein.
Anfahrt
Über die Inntalautobahn bis Schwaz, von dort über Arzberg nach Pillberg und weiter Richtung Grafenast. Über eine nicht asphaltierte Straße bis zum gebührenpflichtigen Parkplatz am Loassattel beim Gamssteinhaus.
Ausgangspunkt
Parkplatz am Loassattel (1675 m), oberhalb von Pillberg
Einkehr
An der Kellerjochhütte (kellerjoch.at, Tel. 00 43/(0)664/2202612) herrscht im Sommer und an schönen Wochenenden Hochbetrieb, dennoch lohnt sich eine Pause auf der Sonnenterrasse.
Beste Zeit
Ab Mai bis Oktober
Karte
Kompass Blatt 28, Zillertal, 1:50.000; Alpenvereinskarte 33: Tuxer Alpen, 1:50.000, 9,80 Euro
Infos
Tourismusverband Silberregion-Karwendel, Tel. 0043/(0)524/68320, silberregion-karwendel.at
outdoor-Tipp
Ende Juni ist die Tour besonders reizvoll, denn dann wandert man durch ein Meer von blühenden Alpenrosen. Unbedingt von der Kellerjochhütte zur Gipfelkapelle aufsteigen: Es lockt bei klarer Sicht der Blick auf Karwendel, Rofan, Hohe Tauern, Tuxer-, Zillertaler- und Stubaier Alpen.
Route
Das Kellerjoch, der markante Hausberg von Schwaz, ist eins der beliebtesten Wanderziele des Inntals. Und einer der schönsten Wanderwege auf diesen erstklassigen Aussichtsgipfel mit seiner einladenden Hütte direkt unter dem Gipfel und der wildromantischen Gipfelkapelle ist der »Umweg « vom Loassattel über die idyllische Gartalm. Vom Loassattel wandert man auf dem gemächlich ansteigenden Druckbichlsteig quer durch die Sonnenflanke des Kuhmessers in den Kessel der Gartalm. Von dort geht es nunmehr stärker ansteigend durch blumenreiche Almböden hinauf zur Kellerjochhütte. Dieser Abschnitt ist besonders schön während der Alpenrosenblüte. Nicht mehr weit ist es von dort zur kleinen Kapelle am höchsten Punkt des Kellerjochs (2344 m). Auf dem schmalen Steig, der über rutschige Steinplatten nach oben führt und an vielen Stellen mit Drahtseil gesichert ist, ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Die Mühe lohnt sich jedoch: Die Kapelle bietet eine der schönsten Aussichtskanzeln Tirols. 1800 Höhenmeter über der grünen Ebene des Inntals blickt man auf Karwendel, Rofan, Hohe Tauern, Tuxer-, Zillertalerund Stubaier Alpen. Von der Kellerjochhütte geht es dann in etlichen Serpentinen hinab zur Wegverzweigung am Naunzstand. Hier hält man sich links und wandert, dem Wegweiser Hochebenweg folgend, stetig abwärts zurück zum Loassattel.