Links ein Abgrund, rechts ein Abgrund, und durch die Mitte führt ein kühner Steig: Ausgesetzt und trotzdem nicht zu steil, bieten manche Berggrate das Nonplusultra dessen, was Wanderer ohne Kletterkenntnisse an alpiner Dramatik erleben können. Und es liegt ganz in der Natur der Sache, dass über die scharfen Rücken eines Bergs oft auch die aussichtsreichsten Wege zum Gipfel führen.
Das Spektrum reicht dabei vom angelegten und gesicherten Pfad bis zur verblockten Route, bei der auch einmal die Hände zur Hilfe genommen werden müssen. Einen schönen Einstieg in die Genüsse einer Gratwanderung bietet der Klammspitzkamm in den Ammergauer Alpen. Wer Zeit hat, sollte sich zwei bis drei Tage Zeit nehmen und dem gesamten Grat folgen – übrigens ein Teil der berühmten Fernwanderroute »Maximiliansweg«. Übernachtet wird dabei komfortabel im Pürschlinghaus und in den Brunnenkopfhäusern.
Mit leichter Kletterei müssen Wanderer auf dem fast 3000 Meter hohen Brunnenkogelkamm zwischen Ötz- und Stubaital rechnen. Dafür bewegt man sich zwischen den Bergriesen des Alpenhauptkamms. Und noch ein bisschen spektakulärer geht es am Teu Blanc im Gran Paradiso Nationalpark zur Sache. Bis auf 3428 Meter Höhe führt diese Gipfeltour, für die man schon etwas Bergerfahrung mitbringen sollte.
Ausrüstungstipps für jede Gratwanderung:
Grattour 1: Klammspitzkamm
Vom Tegelberghaus bei Füssen (Seilbahn) geht es in 5,5 Stunden über die Krähe (2012 m) und die Hochplatte (2082 m) hinab zur Kenzenhütte. Von dort anderntags in 4,5 Stunden zu den Brunnenkopfhäusern. Konditionsstarke sparen sich den Abstieg zur Kenzenhütte und gehen in 10 Stunden über das Scheinbergjoch direkt zu den Brunnenkopfhäusern. Von dort sind es am zweiten beziehungsweise dritten Tag noch 4,5 Stunden nach Unterammergau.

Ausgangsort und Umgebungsplan
Ausrüstungstipps für jede Gratwanderung:
Grattour 2: Brunnenkogelkamm
Mit dem Bus geht es von Sölden zum Timmelsjoch. Von dort in Höhen zwischen 2800 und 3000 Meter auf markiertem Weg nach Norden und in 3 Stunden zum Brunnenkogelhaus (2735 m). Auf dem Weg werden die Gipfel des Wilden Rötespitz (2965 m) und des Rötkogl (2892 m) überschritten. Am nächsten Tag in 2,5 Stunden zurück nach Sölden.

Ausgangsort und Umgebungsplan
Ausrüstungstipps für jede Gratwanderung:
Grattour 3: Monte Teu Blanc
Eine anspruchsvolle Gratwanderung führt vom Ende der Talstraße auf den 3428 Meter hohen Berg am Gran Paradiso. Das Rivuge Savoia erreicht man in 2,5 Stunden, den Gipfel in 5,5 Stunden. Der Rückweg erfolgt auf dem Hinweg. Insgesamt ist man für die 1500 Höhenmeter 8,5 Stunden unterwegs.

Ausgangsort und Umgebungsplan
Ausrüstungstipps für jede Gratwanderung: