Lonely Planet: Grönland - über das Inlandeis
Eine Grönland-Durchquerung ist eines der ganz großen Abenteuer für Outdoorer mit genügend Erfahrung.
Die »Normalroute« führt über 550 Kilometer von Isortoq an der Ostküste nach Kangerlussuaq an der Westküste. Für die Strecke kalkuliert man etwa 25 Tage ein. Neben Kälte, Wind und Monotonie müssen auch die Steilabbrüche am Rande des Eisfelds überwunden werden. Eine Grönland-Expedition ist nicht ganz billig. Mit Flugticket, Materialtransport, Versicherungen und Verpflegung kommt schnell eine Summe von 8000 bis 10 000 Euro zusammen.
Infos: Antragsformulare für Permits und weitere Infos beim dänischen Polarcenter www.dpc.dk

Lonely Planet: Atacama - Sterne, Salz und Feuerberge
Geysire, Vulkane und Salzseen: die Atacama-Wüste im Norden Chiles gehört zu den bizarrsten Landschaften der Erde. Zudem gilt das politisch stabile Chile neben Argentinien als »Einsteigerland« für Südamerika-Reisen. Ein robuster Leihwagen als Basislager und Proviant für ein bis zwei Wochen reichen, um die Atacama-Wüste alleine zu entdecken. Die trockene Wüste ist berühmt für ihre klare Luft. Nicht umsonst hat man zwei Sternwarten in die einsamen Berge gebaut. Neben dem Nachthimmel locken die Geysire von El Tatio und der Salzsee Salar de Atacama. Außerdem lohnen Touren auf die Vulkane Licancabur (5920 m) und Juriques (5704 m).
Info: Zentraler Ort und Ausgangspunkt ist San Pedro de Atacama. www.sanpedrochile.com

Lonely Planet: Uganda - durch das Herz der Mondberge
Die »Mondberge« in Uganda entzogen sich durch ihre Unzugänglichkeit bis 1888 der Entdeckung. Auch heute ist das am Mt. Margherita 5109 Meter hohe Ruwenzori-Gebirge hierzulande nahezu
unbekannt. Hindurch führt der siebentägige Central Circuit Track, der am Scott Eliot Pass immerhin 4371 Meter Höhe erreicht – keine leichte Übung. Selbst Afrika-Kenner vertrauen sich in den nebelverhangenen Bergen ortskundigen Führern an.
Info: www.mondberge.com, geführte Touren vor Ort: www.rwenzorimountaineeringservices.com

Lonely Planet: Südsibirien - Trekking im Altai-Gebirge
Über 4500 Kilometer weit erstrecken sich die Berge an der Südgrenze Russlands. Im Westen dieser Kette liegen die »Goldenen Berge« des Altai. Die einsamen Höhenzüge sind Heimat des Schneeleoparden und ein nahezu unberührtes Outdoor-Dorado. Als Perle des Altai gilt die 4506 Meter hohe Belucha, deren Nordwand 1000 Meter steil über dem Akkam-See aufragt. Startpunkt für Trips in der Region ist die Stadt Barnaul, von dort reist man in zwölf Stunden mit dem Bus zum »Basislager« beim Dorf Tungur.
Info: Geführte Touren und Unterkünfte im »Touristenlager« Vysotnik bei Tungur, im Netz: www.altai-info.com.

Lonely Planet: China - durch den Sand der Wüste Gobi
Die Gobi in der chinesisch-mongolischen Grenzregion ist ein gewaltiges Meer aus Steppe, Fels und Geröll. Doch in ihrem Südwesten liegt die Badain Jaran Shamo, eine Sandwüste mit bis zu 400 Meter hohen Dünen, den höchsten der Welt. Zu den beeindruckendsten Unternehmungen gehört ein 14-tägiger Kameltrek durch die von Seen durchsetzte Wüste zum Kloster von Badan Jiling. Ein guter Ausgangsort für eine Tour durch die unzugängliche Region ist Alashan Youqi, wo man sich von einer Mongolin namens Nabouyi einen Kameltreiber vermitteln lassen kann.
Info: Kontakt zu der Vermittlerin von Kamelreisen über das Hotel in Alashan Youqi.

Lonely Planet: Australien - durch das Outback
Der rote Kontinent ist etwa 20-mal so groß wie Deutschland und in seinem Inneren so gut wie menschenleer. Das Zugangstor in diesen Backofen bildet die Wüstenstadt Alice Springs im Osten der Donnell Ranges. Durch diese Berge führt der 220 Kilometer lange Larapinta Trail. Nur Wanderer mit Wüstenerfahrung sollten auf eigene Faust den dreiwöchigen Track begehen, alle anderen sollten sich einem Führer anschließen.
Info: Führer und Routenverlauf: www.treklarapinta.com.au
