Dänische Inseln per Rad
Die Insel Fünen und ihre kleinen Schwestern ringsum sind für Radfahrer eine echte Schatztruhe. Unzählige Schlösser, Mühlen, Hünengräber und Badebuchten verbindet ein Netz von mehr als 1000 Kilometern markierten Bikerouten.
Die Insel Fünen und ihre kleinen Schwestern ringsum sind für Radfahrer eine echte Schatztruhe. Unzählige Schlösser, Mühlen, Hünengräber und Badebuchten verbindet ein Netz von mehr als 1000 Kilometern markierten Bikerouten.
Ihre Entstehung verdanken die Inseln den Eiszeitgletschern. Das herausragende Merkmal sind demnach sanft gewölbte, oft bewaldete Moränenrücken. Im Süden von Fünen erheben sich die »fynske Alper« bis in eine Höhe von 126 Meter. Noch höher sind die Frøbjerg Banker (131 m) im Westen der Insel. Abgesehen von diesen Wadenbeißern und dem Wind bieten die Inseln für Radfahrer geradezu Idealverhältnisse – mit einem Netz von 1175 Kilometern markierten Fahrradrouten.
Lage
Fünen liegt genau in der Mitte von Dänemark zwischen den Provinzen Jütland im Westen und Seeland im Osten. Zum Kreis Fünen gehören neben der gleichnamigen Insel auch die südfünischen Inseln, von denen Ærø, Langeland und Tåsinge die wichtigsten sind.
Bücher
Fahrradführer Fünen, Langeland und Ærø, 1:100000, Fyns Amt, 15,50 €. Inklusive Begleitheft mit Routenbeschreibungen.
Karten
Cykelferiekortet Danmark, 1:500000, 10 €.
Dänemark per Rad, Kettler-Verlag, 1995, 12,80 €.
weitere Infos
Fyntour, Sivmosevænget 4, 5260 Odense, Tel. 0045/66/ 131337, www.visitfyn.com.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen outdoor-magazin eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: