- Wie komme ich in den Bayrischen Wald?
- Wie kann ich mich vor Ort orientieren?
- Die Tour im Bayrischen Wald
- Wo kann ich mich informieren?
- Wann ist die beste Reisezeit für den Bayrischen Wald?
- Welche Ausrüstung brauche ich für die Tour?
- Wo kann ich im Bayrischen Wald übernachten?
- Wo lässt es sich gut einkehren?
- Wo gibt es Bikeshops?
- Touren und organisierter Cross?
- Inspiration für deine nächste Radtour & mehr
Der Bayerische Wald bildet zusammen mit dem tschechischen Nationalpark Šumava das "Grüne Dach Europas" – ein top Bike-Revier.
Wie komme ich in den Bayrischen Wald?
Mit dem Auto erreicht man den Startpunkt Regen von München aus in rund zwei Stunden über die A 92. Von Norden kommend geht es am besten über die A 3. Mit der Bahn von München in etwa zweieinhalb Stunden mit Umsteigen in Plattling nach Regen.
Wie kann ich mich vor Ort orientieren?
Eine Fülle von Touren und Trails zum Download findet sich unter bayerischerwald.de/aktivitaeten/tourenplaner. Weitere Wege speziell in der Region Arber bietet die Seite mountainbiken. arberland-bayerischer-wald.de – inklusive Angabe von Schwierigkeitsgrad, Höhenprofil und Detailbeschreibung.
Die Tour im Bayrischen Wald
1. Nach Sankt Englmar
Von Weissenstein zunächst auf Trails über den Pandurensteig, dann auf Schotterwegen auf den Geißkopf (1097 m). Von dort über das Landshuter Haus zur Loderhart, Abfahrt und wieder Aufstieg zum nächsten 1000-er über den Vogelsang (950 m), runter nach Kalteck und über den Rauhen Kulm (1050) zum Hirschenstein-Gipfel (1095 m). Vom Aussichtsturm den Traumblick auf Täler und Hügel, Wiesen und Wälder genießen, dann nach Sankt Englmar hinab. Kondition: mittel-schwer Fahrtechnik: mittel (S1-S2)
2. Nach Modrava
Auf Forstwegen und Asphalt von Zwiesler Waldhaus in steiler Auffahrt auf den Großen Falkenstein (1315 m). Über mehrere idyllische Schachten, den Almen des Bayerischen Waldes, über den Grenzübergang Gsenget nach Tschechien. Den Polednik (1315 m) überqueren und das wildromantische Stubenbachtal zu den Stubenbacher Seen kreuzen. Anschließend weiter durch das traumhafte Vydrat fahren. Ziel ist das verschlafene Örtchen Modrava. Kondition: mittel, Fahrtechnik: leicht (S0-S1)
3. Zwiesler Waldhaus
Ab Sankt Englmar auf einigen Downhills auf recht schönen Trails über Pfahl und Liebestal an Viechtach vorbei. Am Fluss Regen entlang, dann auf steilem, aber meist fahrbaren Waldweg zur Scharebenhütte. Nun gemütlich, später steiler auf den Großen Arber (1456 m). Es folgt eine flotte Abfahrt hinab nach Bayerisch Eisenstein und von dort aus über den Böhmweg nach Zwiesler Waldhaus, direkt am Grenzübergang nach Tschechien gelegen. Kondition: schwer, Fahrtechnik: leicht-mittel (S1-S2)
4. Burgruine Weißenstein
Nach einigen kurzen Anstiegen erreicht man Moldauquelle und fährt am Grenzübergang Bucina wieder nach Bayern – hier wurde ein Stück Eiserner Vorhang rekonstruiert. Auf einer langen, erholsamen Abfahrt über Neubuchenau und schließlich auf flowigen Singletrails talwärts bis nach Spiegelau. Noch ein kleiner Abstecher zum Wagensonnriegel mit schönem Downhill, dann noch einige Kilometer auf Trails weiter bis zum Ziel bei der Burgruine Weißenstein. Kondition: mittel, Fahrtechnik: leicht (S1)
Wo kann ich mich informieren?
Der Tourismusverband Ostbayern hilft euch immer sehr gerne weiter. Ansonsten steht alles Wichtige in dem handlichen Reiseführer von Marco Polo "Bayerischer Wald".
Wann ist die beste Reisezeit für den Bayrischen Wald?
Je nach Schneelage von Anfang Mai bis Ende September.
Welche Ausrüstung brauche ich für die Tour?
Ein Touren- oder Race-Fully mit 140 Millimeter Federweg reicht für die manchmal durch zahllose Wurzeln ruppigen, aber selten verblockten Trails vollkommen aus.
Wo kann ich im Bayrischen Wald übernachten?
- In Sankt Englmar trifft sich die Mountainbike-Szene im Hotel-Pension Sonnenhügel, 43 Euro p. P./ Nacht. sonnen-huegel.de.
- Direkt am Rand des Nationalparks Bayerischer Wald liegt das Hotel Scharnagl mit angeschlossenem Waldgasthof zur Einkehr, DZ ab 49 Euro p.P./Nacht. hotel-scharnagl.eu.
- Ein uriges Hotel mit gemütlichem Gastraum und deftiger böhmischer Küche ist das Hotel Modrava, Hauptsaison 950 CZK p. P./Nacht (40 Euro), hotelmodrava.cz.
- Weitere Unterkünfte in reicher Zahl auf der offiziellen Website des Bayerischen Waldes auf bayerischer-wald.de/onlinebuchung
Wo lässt es sich gut einkehren?
Die unter Übernachtung genannten Hotels liegen am Ende der Etappen und sind auch gute Einkehrtipps. Reichlich und deftig: Diese beiden Attribute treffen für die bayerische wie für die böhmische Küche zu. Schweinsbraten mit Knödel und Kraut sowie die süßen Mehlspeisen sind auf jeden Fall immer eine Sünde wert.
Wo gibt es Bikeshops?
Touren und organisierter Cross?
Wer sich nicht mit viel Gepäck rumschlagen will, ist in Sachen Bayerwald Cross bei Bayerwald Bike richtig. Karen Widmann und ihr Team kennen sich vor Ort bestens aus und bieten den Bayerwald Cross in verschiedenen Schwierigkeitsgraden an.bayerwald-bike.de
Der komplette Reisebericht zum Download
Wir haben am zweiten Tag unseres Crosses durch den Bayerischen Wald schon über 700 wunderbare Höhenmeter in den Beinen. Durch schattige Fichtenwälder ging es, auf schmalen Pfaden an gewundenen Bächen entlang und über bunte Blumenwiesen. Radelten durch Dörfer, in denen es nach frisch gemähtem Heu roch, und quer über urige Bauernhöfe, auf denen uns frei laufende Hühner keck den Weg versperrten. Sogar einige Störche haben wir erspäht! Jetzt wollen wir noch auf den Großen Arber, mit 1456 Metern immerhin der höchste Berg des Bayerischen Waldes. Dazu fehlen uns vom Gasthof aus noch mal glatte 1000 Höhenmeter – am Stück.
... den kompletten Artikel inklusive aller Tourentipps gibt es hier als PDF zum Download:
Weitere Radtouren-Highlights findet ihr in unserem neuen Sonderheft!
Bestellbar als Printausgabe oder E-Paper Version