In Wurzeln und Rinden schlummern enorme Heilkräfte. Die optimale Sammelzeit ist jetzt im Herbst. Wir stellen die nützlichsten Helfer vor.
In Wurzeln und Rinden schlummern enorme Heilkräfte. Die optimale Sammelzeit ist jetzt im Herbst. Wir stellen die nützlichsten Helfer vor.
Befiehl den letzten Früchten, voll zu sein, gib ihnen noch zwei südlichere Tage«, wünschte schon der Poet Rainer Maria Rilke angesichts des scheidenden Sommers. Wer aber meint, die Zeiten des Reifens und Erntens seien mit dem Oktober vergangen, der irrt. Gerade jetzt gilt es, sich der eher verborgenen Schätzen in der Natur anzunehmen, Bäumen prüfend auf die Borke zu klopfen und diesem und jenem Kraut auf die Wurzel zu fühlen. Denn so unscheinbar Rinde und Wurzel sich auch geben mögen: Ihnen wohnt eine erstaunliche Kraft inne. Sie haben den ganzen Sommer über Energie und Saft getankt, die man wieder freisetzt, wenn man die richtigen Pflanzenteile trocknet und zum Beispiel als Tee, als Fuß- oder Sitzbad genießt. Welche Pflanze gegen welches Zipperlein hilft, verrät outdoor in den fünf Beispielen auf den folgenden Seiten.
Weitere spannende Tourentipps:
Merkmale
30 bis 50 cm lang und daumendick wird die Wurzel des Eibisch; 150 cm sein Stängel. Er trägt weiche Blätter und weiße bis rosa Blüten, die oben am Stängel in den Blattachseln sitzen.
Vorkommen
In ganz Europa wächst der Eibisch, vor allem auf Feldern, an Bachufern und auf feuchten Böden. Wer ihn selbst anpflanzen will: Aussaat im Frühjahr oder Stecklinge im Herbst.
Heilwirkung
Vor den ersten Frösten gräbt man die Wurzel aus, wäscht, schneidet und trocknet sie. Als Tee wirkt Eibisch beruhigend und reizlindernd für die gesamte Verdauung und hilft bei Husten, Bronchitis.
Weitere spannende Tourentipps:
Merkmale
Die Korkeiche treibt eine beachtliche Pfahlwurzel ein bis zwei Meter tief in die Erde. Diese immergrüne Eiche hat eine besonders dicke Rinde (Gewinnung von Weinkorken beispielsweise).
Vorkommen
Korkeichen kommen im westlichen Mittelmeerraum vor. Dort wurden sie zur Korkgewinnung auch kultiviert. Das lässt jetzt nach, da die Nachfrage sinkt. In Mitteleuropa nicht winterhart.
Heilwirkung
Durchfall? Einen Tee mit getrockneter Rinde probieren, egal von welcher Eiche! Die tanninhaltige Rinde hilft außerdem als Fußbad gegen Fußschweiß und als Sitzbad bei Hämorriden.
Weitere spannende Tourentipps:
Merkmale
Weiße Blüte mit goldschimmernder Mitte (Juni bis September): Die Seerose treibt kriechende, fleischige, Ausläufer aus und reckt ledrige Blätter an die Oberfläche von Gewässern.
Vorkommen
Weiße Seerosen wachsen in Tümpeln und ruhigen Gewässern in ganz Europa bis in Höhen von 800 m. Man kann sie durch Aussaat ihrer Samen ziehen oder per Wurzeltrieben vermehren.
Heilwirkung
Die Wurzeln im Oktober sammeln und trocknen. Als Tee genossen (1 TL pro Tasse 3–4 Min. kochen) helfen sie gegen Schlaflosigkeit, Ängstlichkeit und sexuelle Erregung (Anaphrodisiakum).
Weitere spannende Tourentipps:
Merkmale
Die Stängel des Meerrettichs werden bis zu einem Meter hoch. Die Wurzeln sind fleischig ausgebildet, lang und verzweigt. Von Mai bis Juni: weiße, kleine Blüten in Trauben.
Vorkommen
Meerrettich liebt feuchtkühle, schattige Plätze. Vermehrung durch Teilung der Wurzeln im Frühling oder Herbst. Am besten in »Einzelhaft« (Topf etc.) halten, sonst ungehemmte Ausbreitung.
Heilwirkung
Regt allgemein die Lebensenergie an. Die Wurzeln von mindestens drei Jahre alten Pflanzen sammeln. 1 Teelöffel getrocknete, geschnittene Wurzel pro Tasse hilft den Atemwegen.
Weitere spannende Tourentipps:
Merkmale
Typisch Birke: die silberweiße Haut. In zunehmendem Alter wird die Rinde fleckiger und rissiger. Bis zu 25 Meter hoch wachsen Birken. Dreieckige Blätter; gelbe Kätzchen im Frühjahr.
Vorkommen
Weitverbreitet in nordeuropäischen Ländern. Birken bevorzugen sandige Böden. Man kann sie auch selber ziehen, indem man Samen unter Glas in leichter Erde sät; Pflanzen vereinzeln.
Heilwirkung
Blätter, Kätzchen und Rinde dienen als entwässerndes Mittel bei Blasenentzündung, Nierenproblemen und Cellulitis. Eine Handvoll getrocknete Rinde pro Liter Wasser kochen.
Weitere spannende Tourentipps: