Alle Infos zur Verbreitung und Nutzung der Wilden Malve.
Alle Infos zur Verbreitung und Nutzung der Wilden Malve.
Pflanze: Wilde Malve
Lateinischer Name: Malva sylvestris
Juni bis September
Die Pflanze gedeiht an Wegrändern, Mauern, auf Äckern und Ödland. Sie liebt warme, stickstoffreiche Standorte. Regionen: Europa, Asien, Nordafrika
Die jungen Blätter schmecken mild – sind aber auch schleimig. Für Salate sollte man sie am besten bis Juni sammeln. Sie können die Blätter auch als Salatblatt fürs Sandwicht nutzen oder Speisen darin einwickeln. Die Blüten sind eine hübsche, essbare Dekoration. Auch die Frucht schmeckt. Sie erinnert vom Aussehen an Käselaibe, daher heißt die Pflanze auch „Käsepappel“.
Blüten und Blätter enthalten Schleimstoffe, die eine Schutzschicht auf der Schleimhaut in Mund, Rachen, Magen und Darm bilden können. Aus getrockneten Blüten und Blättern lässt sich ein gesunder Tee herstellen, der sich auch zum Gurgeln eignet.v
Wie die Wilde Malve können auch die Weg-Malve und die Quirl-Malve verwendet werden.
Malve nicht direkt mit anderen Medikamenten zusammen einnehmen, sondern zwei bis drei Stunden Zeit dazwischen lassen. Malve bildet Schleimstoffe im Darm, die die Aufnahme der Medikamente behindern können.