Pflanze: Wiesenschlüsselblume
Lateinischer Name: Primula veris
- Größe: 10 bis 20 cm hohe Staude
- Blätter: grün, grundständige Blattrosette, 5 bis 20 cm lang, eiförmig-länglich
- Stängel: am Ende gebogen, blattlos
- Blüte: Dottergelb, mehrere Blüten eng zusammen an einem Stängel, orange Flecken auf den Blüten, hängende Dolden
- Blütezeit: März bis Mai
Sammelzeit
März bis Mai. Achtung! Pflanze steht unter Artenschutz und sollte nicht gesammelt werden.
Verbreitung
Gedeiht auf Wiesen, an Wegrändern, in lichten Wäldern und an Böschungen. Bevorzugt kalkhaltige, magere Böden und braucht viel Licht. Regionen: Europa, Vorder- und Zentralasien
Zubereitung
Die Blüten sind eine gesunde Beigabe zu Honig. Einfach ins Glas unter Honig mischen, ein paar Wochen dunkel lagern, Glas gelegentlich umdrehen und später den Honig durch Sieb abstreichen.
Anwendung
Wurzel und Blüten enthalten Stoffe, die bei Husten zähflüssigen Schleim lösen sollen. Im Kraut stecken ätherische Öle. Pflanze wird oft mit Thymian kombiniert und so erfolgreich bei Bronchitis eingesetzt.
Merkmale/Besonderes
Pflanze ist in Deutschland durch intensive Landwirtschaft selten geworden und gilt in einigen Bundesländern als gefährdet. Der Name der Blume stammt wahrscheinlich daher, dass die Blüten wie die Schlüssel am Schlüsselbund hängen.
Unbedingt beachten/Vorsicht
Vorsicht: Bei empfindlichen Menschen kann die Pflanze die Haut und den Magen reizen.