Pflanze: Schlehe
Lateinischer Name: Prunus Spinosa
Beschreibung

- Größe: 2 bis 3 m hoher Strauch
- Blätter: grün, elliptisch, am Rand gesägt
- Äste: schwarz-braun, mit spitzen Dornen am Ende des Zweiges
- Blüte: weiße Blüte mit fünf Blättern, ab Oktober reifen die runden, schwarz-blauen Steinfrüchte
- Blütezeit: März/April
Sammelzeit
Früchte: ab Oktober
Blüten: April. Früchte schmecken nach dem ersten Nachtfrost milder und somit besser.
Verbreitung
Liebt sonnige Standorte und kalkhaltige Böden. Bildet sich oft zu Hecken aus. Regionen: Europa, Nordafrika, Vorderasien
Zubereitung
Die süßlichen Früchte schmecken als Sirup, Marmelade und, Saft, Wein und Likör. Mit Weißweinessig, Zucker, Zimt und Gewürznelken geben sie eine leckere Beilage zu Wildgerichten ab. Die Blüten schmecken süß und eignen sich als Garnitur von Obstsalaten.
Anwendung
Tee aus Schlehenblüten soll beruhigen, den Magen stärken und das Blut reinigen. Auf einen Liter gekochtes und leicht abgekühltes Wasser etwa eine Handvoll Blüten geben und zugedeckt ziehen lassen.
Merkmale/Besonderes
Schlehenkerne enthalten das giftige Blausäureglykosid Amygdalin. Es ist allerdings in so geringen Mengen enthalten, dass der Verzehr für Erwachsene als unbedenklich gilt.