Alle Infos zur Verbreitung und Nutzung des Sanddorns.
Alle Infos zur Verbreitung und Nutzung des Sanddorns.
Pflanze: Sanddorn
Lateinischer Name: Hippophae rhamnoides
Reife Früchte: Mitte August bis Mitte September
Die Pflanze liebt sandige Böden und wächst daher oft an Küsten oder Flüssen. Aber auch auf den steinigen Böden im Gebirge gedeiht sie gut. Beliebtes Gewächs für Gärten und Parkanlagen. Regionen: Europa, Ostasien
Die Früchte sind wahre Vitamin C-Bomben. Sie schmecken sauer bis herb. Am besten munden sie mit Zucker zubereitet als Marmelade, Saft oder Likör.
Sanddorn enthält bis zu zehnmal mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte. Zudem strotzen die Früchte vor Flavonen, die wichtig sind, damit sich die Wirkung des Vitamin C entfaltet. Zur Stärkung der Abwehrkräfte am besten roh verzehren (Hitze kann Vitamine zerstören). Für einen angenehmen Geschmack Früchte zerquetschen und mit Honig süßen.
Sanddornöl kann als Sonnenschutz dienen.