Alle Infos zur Verbreitung und Nutzung des Löwenzahns.
Alle Infos zur Verbreitung und Nutzung des Löwenzahns.
Pflanze: Löwenzahn
Lateinischer Name: Taraxacum officinale
April bis September
Wächst vor allem auf nährstoffreichen Wiesen und Weiden. Kommt auch am Wegrand und in lichten Wäldern vor. Mag lockeren Boden. Ist stellenweise häufig. Heute weltweit verbreitet
Löwenzahn hat in der Küche einen guten Ruf. Blätter, Wurzel und Blüte können verwendet werden. Die jungen Blätter eignen sich für Salate und schmecken gut in Verbindung mit Walnüssen oder gekocht als Gemüse in Kombination mit Eiern, Kartoffeln, Salz und Zitrone. Mit den Blüten kann man Gelee und Sirup zubereiten sowie Honig verfeinern. Die Wurzel am besten würfeln und mit Zwiebel dünsten für ein leckeres Gemüse. Aus der Wurzel lässt sich auch Kaffee herstellen.
Löwenzahn enthält viele Bitterstoffe, die den Appetit anregen und die Verdauung fördern sollen. Die Pflanze soll helfen, unangenehmes Völlegefühl zu lindern.
Die Wurzel des Löwenzahns kann bis zu 2 m lang werden.
Der milchige Saft im Stängel ist nicht verträglich und kann Magen- und Darmbeschwerden auslösen und auch bei äußerem Kontakt die Haut reizen. Personen mit Gallen- oder Nierenproblemen sollten auf den Genuss von Löwenzahn verzichten.