Wer einen Kompass besitzt, behält die Orientierung. Lesen Sie hier, auf
welche Details es dabei ankommt und wie Sie sich mit einem Kompass zurechtfinden.
Wer einen Kompass besitzt, behält die Orientierung. Lesen Sie hier, auf
welche Details es dabei ankommt und wie Sie sich mit einem Kompass zurechtfinden.
Wer einen Kompass besitzt, behält die Orientierung. Lesen Sie, auf
welche Details es dabei ankommt.
Über Kimme und Korn am Deckel peilt man einen Punkt in der Natur an. Dank des Spiegels behalten Sie dabei die
Magnetnadel im Auge.
Er gibt die Abweichungen von der Horizontalen an. Die Gradzahl beziffert die Steilheit von Hängen – vor allem auf Skitour äußerst nützlich.
Sie verhindert, dass der Kompass verrutscht, zum Beispiel, wenn man an seiner Kante entlang eine Linie zieht, um den Standort zu bestimmen.
Rot und nordwärts gerichtet: Die magnetische Nadel ist das Herzstück des Kompasses. Bei guten Modellen schwimmt sie saphirgelagert in antistatischem Fluid.
Je länger, desto praktischer: Die Kante dient als Lineal und ist ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Standortbestimmung.
Um schnell die Entfernung zu berechnen, die zwischen zwei Punkten auf der Karte liegt, verwenden Sie die Maßstabsskalen.
Sie erleichtert das Entdecken von Details auf einer Wanderkarte. Beim Abgleich mit der Landschaft gewinnen Sie schnell die Orientierung
Über die gleich großen Kreissegmente lässt sich die Himmelsrichtung bestimmen oder nach einer vorgegebenen Marschzahl wandern.
Richten Sie Ihren Kompass möglichst genau auf einen auffälligen Punkt im Gelände, der auch in Ihrer Karte auftaucht. Am besten klappt‘s mit einem Berggipfel (siehe A). Die Spitze an der Oberkante des Kompassdeckels hilft beim Anvisieren
Halten Sie den Kompass weiterhin auf den ausgewählten Punkt in der Landschaft gerichtet, und stellen Sie den Skalenring so ein, dass sich seine Markierung mit der Spitze des Nordpfeiles deckt. Legen Sie den Kompass nun auf Ihre Wanderkarte.
Die Außenkante berührt den Punkt. Nun den Kompass so weit darum drehen, bis die Linien unter der Kapsel parallel zu den Längengraden der Karte sind. Einen Strich ziehen und das Gleiche mit einem zweiten Punkt wiederholen. Am Schnittpunkt befinden Sie sich.