Outdoor- und Wander-Podcast
Hauptsache raus! - alle Folgen hier anhören

Expertengespräche mit Interview-Partnern vermitteln im OUTDOOR-Podcast rund 40 Minuten geballtes Wissen. Gesprächsthemen sind die, die die Outdoor-Szene bewegen: Trends, Tipps, Natur, Camping, Wandern, Ausrüstung, ...

Hauptsache raus - der outdoor Podcast
Foto: outdoor / Bastian Morell

Hauptsache raus – damit ist schon ziemlich genau gesagt, um was es im OUTDOOR-Podcast geht: Wandern, Trekking, Paddeln, Radfahren – eben um alles, was draußen Spaß macht. Einmal im Monat gibt's eine neue Folge. Das können zum Beispiel Abenteuergeschichten sein, Experten-Interviews, Reisetipps oder auch Kaufberatungen rund um die Outdoor-Ausrüstung. Ihr könnt die Podcast-Folgen entweder gleich hier auf dieser Seite anhören, oder auch auf einer der gängigen Plattformen: iTunes, Spotify, Deezer, Audio now, Soundcloud, Acast, The Podcast App, Google Podcast-App auf Android-Smartphones, Lecton sowie Castbox, Podcast Addict und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.

Unsere Highlights

Hier könnt ihr alle outdoor-Podcast-Folgen anhören:

Episoden-Beschreibungen und mehr

Christina Ragettli über ihren Alpencross Via Alpina

Über 2600 Kilometer zu Fuß durch die Alpen und das zur Corona-Zeit: Christina Ragettli spricht in der neusten Episode über ihr großes Abenteuer auf der Via Alpina, das sie in vier Monaten durch sechs Länder führte. Ganz offen erzählt sie von Glücksmomenten, Dauerregen, Begegnungen mit Menschen am Weg + Tipps zum Wildzelten auf Treks im Gebirge.

Hallo Glück – per Rad in ein neues Leben

Ständig im Hamsterrad, keine Zeit für sich und ihren Sohn Emil – die alleinerziehende Jasmin Böhm hatte sich ihr Leben anders vorgestellt. Als Emil an einem Nachmittag nicht aus der Kita mit ihr nach Hause will, fasst sie den Entschluss, ihre drei (!) Jobs zu kündigen und einfach mit ihm loszuradeln. In der aktuellen Podcast-Episode erzählt sie von der Tour nach Spanien, von Gedanken und Gefühlen unterwegs, von Schwierigkeiten und absoluten Glücksmomenten.

Isomatten

Nach einer Zeltnacht aufstehen wie neu geboren: Test-Urgestein Frank Wacker erklärt in der neusten Episode von "Hauptsache raus", wie auch du die perfekte Isomatte für dein nächstes Outdoor-Abenteuer findest! – Welche neuen Isomatten wir empfehlen können, erfahrt ihr hier:

Die weitgewandertste Frau der Welt

Früher war sie Managerin – bis sie im Yosemite-Nationalpark vom Wandervirus befallen wurde. Und der hat Christine Thürmer seither nicht mehr losgelassen. Inzwischen ist sie quasi schon überall zu Fuß gewesen, meist ultralight und mit Zelt, und entdeckt doch immer wieder neue, spannende Winkel, auch dort, wo man sie nicht vermuten würde.

P.S.: Christine Thürmer hat bereits mehrere Wanderbücher geschrieben. Ihr neuestes, "Auf 25 Wegen um die Welt", erschien am 23.02.2023 und macht beim Lesen richtig Laune. Hier findet wirklich jeder seinen Weg – vom Wandereinsteiger über den Geschichtsbegeisterten und den Weintrinker bis zum Vulkanologen.

Herausforderung Nachhaltigkeit in der Outdoor-Branche

Welche Herausforderungen muss die outdoor-Branche stemmen, um nachhaltig zu werden? Wieviel bringt es global gesehen, wenn sich der einzelne Konsument oder ein Unternehmen für mehr bio einsetzt? Diese und andere drängende Fragen beantwortet Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von Vaude in unserem Podcast.

Sie hat auch das inspirierende Buch Mut steht uns gut! geschrieben, über ihren Werdegang und den Umbau von Vaude zur nachhaltigen Marke.

Wanderparadies Tessin – Fotografin und Tessin-Expertin Iris Kürschner über das italienischste Stück der Schweiz

"Sonnenstube der Schweiz" – wenn das keine Empfehlung für das Tessin ist, um die ersten Bergtouren im Frühjahr anzugehen! Fotografin Iris Kürschner zieht sich gerne an einen kreativen Platz im Tessin zurück, ganz im Stil der großen Schriftsteller wie Hermann Hesse, Thomas Mann und Gerhart Hauptmann. Kein Wunder, dass sie in der aktuellen Episode von "Hauptsache raus" Tipps für die schönsten Touren parat hat: für Einsteiger und Fortgeschrittene, hoch auf den Gipfeln oder an den Ufern der Seen und Flüsse, für einen Tag oder gleich mehrere. Außerdem erklärt sie kurz, wie die Hüttenübernachtungen im Tessin funktionieren und was unbedingt bei jeder Tour in den Rucksack gehört.

Eine runde Wandergeschichte aus dem Tessin von Fotografin und Reiseautorin Iris Kürschner lest ihr in der nächsten outdoor-Ausgabe: Heft 04/23 bekommt ihr ab 07.03.2023 am Kiosk und online als Epaper.

Mobile Office: Beim Wander und Reisen arbeiten – so geht's

Zum Everest-Basecamp wandern und trotzdem am Rechner der Arbeit nachgehen – Nadine Regel, freie Journalistin und im Moment viel für outdoor tätig, hat's ausprobiert. Inzwischen lebt und arbeitet sie in ihrem ausgebauten Van, nächstes Ziel: Norwegen. In der aktuellen Episode plaudert sie aus dem Nähkästchen, gibt Tipps zu Erreichbarkeit, Netzabdeckung, Batterielaufzeit und Selbstorganisation. Und verrät, wer ihrer Meinung nach als digitaler Nomade leben kann und wer besser nicht.

Alpencross – Männderding, Frauensache?

Einmal quer über die Alpen – ein Abenteuer für den eher männlichen Ehrgeiz? Oder genauso gut eine Herausforderung für Frauen? outdoor-Autorin Lena Jauernig hat den Traum vom Alpencross wahr gemacht. Mehrmals. In der neusten Episode von "Hauptsache raus" erzählt sie von ihren Erfahrungen, gibt Tipps für Einsteiger und verrät ihre persönlichen Highlights.

Abenteuer Trekking

Was macht einen Trek abenteuerlich? Welche Ausrüstung brauche ich für welchen Weitwanderweg? Diese und weitere Fragen beantworten die outdoor-Redakteure Boris Gnielka und Gunnar Homann in der neusten Episode von "Hauptsache raus". Und sie plaudern aus dem Nähkästchen über erste Trek-Erfahrungen, Lieblingswege und die nächsten Mehrtagesprojekte.

Auf Zeitreise im Himalaya

Was ist Glück? Zerstört der Tourismus, was er liebt? Gibt es das ursprüngliche Tibet noch? In der aktuellen Episode von "Hauptsache raus" beantwortet der Dolpo-Experte Peter Hinze diese Fragen und erzählt von seinen Reisen nach Upper Dolpo. Dort, im nordwestlichsten Winkel Nepals, pflegen die Menschen noch die alten tibetischen Traditionen. Aber auch hier hält langsam die Moderne Einzug ...

Nie wieder frieren

Klirrende Kälte, tanzende Schneeflocken – kein Grund, hinterm Ofen hocken zu bleiben, meint Test-Redakteur Frank Wacker. In der aktuellen Episode verrät er, wie du draußen nie wieder frierst, deinen perfekten Schneeschuh findest und warum es gerade jetzt in der Natur besonders spannend ist.

My Sick Life Line

Wildwasserpaddler und Kajakfilmer Olaf Obsommer über 30 Jahre im Kajak – von Begegnungen mit Nilpferden, dem Umgang mit kritischen Momenten und dem richtigen Spirit, um sich mit Paddeln sein Leben zu verdienen:

Olaf Obsommer - Meine weltweiten Kajakabenteuer - Sick Life Line
Manuel Arnu
Eine "Sick Line" ist übrigens eine Fahrlinie durch schwere Flusspassagen - mal sick im Sinne von verrückt, mal im Sinne von einfach genial!

Alles über Stirnlampen

Wie weit muss eine gute Stirnlampe leuchten, wie lange ihr Akku halten? Brauche ich ein Rotlicht hinten? Oder vorne? Fragen, die Stirnlampen-Experte und outdoor-Testredakteur Boris Gnielka ausführlich, anschaulich und humorig beantwortet. Außerdem verrät er euch schon Details aus dem großen Stirnlampen-Test.

Folge 87: Rekordlauf auf dem Pacific Crest Trail

4265 Kilometer entlang der US-Westküste, von der mexikanischen zur kanadischen Grenze, und das in unter 52 Tagen, 8 Stunden und 25 Minuten – unter diesen Bedingungen startet der "Mindful Mountain Ultra Runner" Timothy Olson im Sommer 2021 seinen Rekordversuch. In der neusten Episode von "Hauptsache raus" spricht er über Verletzungen ab Tag 2, Begegnungen mit Klapperschlangen, Bären und Pumas, Kalorienzufuhr und Motivationstricks. Und er verrät, wie es ihm am Ziel ging und ob er den alten Rekord geknackt hat. Spannend, und nicht für jedermann/jedefrau zur Nachahmung empfohlen!

Folge 86: Absolutely ausgesperrt: Couchsurfer und Autor Stephan Orth über seine Reise durch England "nur draußen"

Während die Welt sich langsam aus dem Klammergriff der Corona-Pandemie zu befreien versucht, startet Autor und Couchsurfer Stephan Orth ein Experiment: Wie wäre es durch England zu reisen, zu Fuß und spontan auch per Rad, ohne je ein Gebäude zu betreten? Ausgenommen sind öffentliche Toiletten mit direktem Zugang, irgendwo muss man ja Kompromisse eingehen. Schon der Start fällt ihm schwer: raus aus der plötzlich so kuscheligen Umgebung des Flughafens ... Aber dann beginnt das Abenteuer, das ihn zu Couchsurfern, Flussschwimmern, auf Märkte, an Kanälen entlang, in die Biergärten von Pubs und auch einmal ins Fußballstadion führt. Eine wunderbare Reise, von der er humorvoll und einprägsam in der neusten Episode von "Hauptsache raus" erzählt.

Folge 85: Trekkingjacke? Regenjacke? Alpinjacke? – Was denn nun?

outdoor-Testredakteur Frank Wacker erklärt in der neusten Episode von "Hauptsache raus" alle Begrifflichkeiten rund um die Outdoorjacken, erläutert anschaulich die Unterschiede zwischen zwei, drei und zweieinhalb Lagen und gibt tiefe Einblicke in den aktuellen Jacken-Test (outdoor 11/22, siehe unten). Ganz nebenbei bekommst du im Podcast auch ein paar Lifehacks zur Jackenpflege.

Zum aktuellen Testbericht:

Folge 84: Oliver Dirr über den Wal, die Welt und das Staunen

Zuerst wollte nur Theresa unbedingt Orcas sehen. Also kam ihr Freund Oliver Dirr, früher Redaktionsleiter bei Neon und Nido, mit auf den Waltrip. Und entdeckte seine Leidenschaft für die großen Meeressäuger. Über die Jahre kam so eine Walfahrt um die ganze Welt zusammen – und das Buch mit dem gleichnamigen Titel entstand. In dieser Episode spricht Oliver über seine Erlebnisse bei der Walbeobachtung, erzählt aber auch von seinen Erkenntnissen jenseits des Wals.

Folge 83: Slacklinen am Limit – 7 Summits der Alpen

Seit 16 Jahren balanciert Lukas Irmler über ein schmales Band zwischen zwei fest verankerten Punkten, die Slackline. Spannt sie sich in großer Höhe, wird sie zur Highline – und es erfordert eine gehörige Portion Selbstbewusstsein bis Mut, sie zu begehen. Mit einem Team hat sich Lukas Irmler letzten Sommer aufgemacht, die höchsten Gipfel der sieben Alpenländer per Highline zu bezwingen. Darunter die Zugspitze, der Montblanc, die Dufourspitze. In der neusten Episode von "Hauptsache raus", dem outdoor-Podcast, spricht er über seine Anfänge als Slackliner, die Fallstricke des aktuellen Projekts – und wie Slacklinen ihm half, seine Höhenangst zu besiegen.

Lukas Irmler auf der Highline
Valentin Rapp

Folge 82: Warum wandern uns gut tut – Im Gespräch mit dem Psychologen und Bergführer Jan Mersch

Was macht Bewegung in der Natur mit dem Menschen? Warum fühlen wir uns in den Bergen freier als zu Hause? Wie kann ich in Eigenregie den Naturgenuss noch steigern? Diese und andere Fragen beantwortet Psychologe und Bergführer Jan Mersch von "Mensch und Berge" in der neusten Folge von "Hauptsache raus", dem Podcast des outdoor-Magazins.

Folge 81: Leben im Dachzelt – Dachzelt-Nomadin Rebecca über das Wohnen auf dem Auto

Dachbox aufklappen, und heraus faltet sich ein ganzes Schlafzimmer, Leiter für den easy Zugang inklusive. Um diese Form des Wohnens und Reisens hat sich inzwischen eine ganze Community gebildet – die Dachzelt-Nomaden. Rebecca, einer der Köpfe der Gemeinschaft, erklärt, worauf man achten muss, welche Dachzelt-Modelle es gibt und wie man den Einstieg in dieses faszinierende Lebensgefühl meistert.

Folge 80: Alles über Bergstiefel

Brauche ich überhaupt einen echten Bergstiefel oder tut es nicht auch mein Wanderschuh für meine Hüttentour? Wie erkenne ich den richtigen Stiefel für mich? Und wann brauche ich eigentlich eine steigeisenfeste Sohle? Diese und andere Fragen klärt Test-Redakteur Boris Gnielka in dieser Episode von "Hauptsache raus". Und er verrät, welche Modelle wie im aktuellen Test (outdoor 09/22, ab 9. August am Kiosk) unter die Lupe genommen werden.

Folge 79: Aus dem Leben eines Hüttenwirts

Seit 18 Jahren ist Christoph Erd Hüttenwirt, zuerst auf dem Staufnerhaus in der Nagelfluh-Kette, jetzt im Prinz-Luitpold-Haus in den Allgäuer Alpen. In der neusten Episode von "Hauptsache raus" erzählt er vom nicht ganz so romantischen Hüttenalltag, von angenehmen und schwierigeren Gästen und davon, wie sich die Erwartungen an Berghütten gewandelt haben. Und er verrät seine Lieblingsbergtour vor seiner Hüttentür.

Folge 78: Wie testet outdoor?

Schon seit Jahrzehnten testen Boris Gnielka und Frank Wacker bei outdoor die neuste Ausrüstung. In der aktuellen Episode von "Hauptsache raus" erzählen sie, wie sie zu diesem Traumjob gekommen sind, wie bei outdoor Tests ablaufen und erklären, warum Praxistests fast noch wichtiger sind als Laborergebnisse. Und sie geben einen kleinen Ausblick auf das aktuelle "Best of Test" (outdoor 08/22, ab 12. Juli am Kiosk).

Folge 77: Naturparadies Island

Papageitaucher und Polarfüchse – Island ist ein Naturparadies, gerade für Wanderer. Island-Experte Erik Van de Perre erzählt, wo die Insel noch richtig wild ist, wie man als Einsteiger die richtige Tour findet und was man an Ausrüstung dringend fürs Wandern braucht. Eine Einführung in den Zauber der Insel im rauen Europäischen Nordmeer.

Folge 76: Alles über Zelte

Seit 1994 testet Redakteur Frank Wacker für outdoor Ausrüstung. In dieser Episode von "Hauptsache raus" stellt er die einzelnen Zelttypen kurz vor, erklärt ihre Einsatzzwecke und gibt Tipps, worauf du beim Kauf achten musst. Außerdem plaudert er aus dem Nähkästchen, was der aktuelle Test von Zwei-Personen-Zelten (outdoor 08/22) ergeben hat.

Folge 75: Wie wird man eigentlich Outdoor-Fotograf?

Volle Kraft voraus den Wasserfall hinab, und davon ein sensationelles Bild schießen – das war der Einstieg des Wildwasser-Paddlers Jens Klatt in sein Leben als Outdoor-Fotograf. In der neuesten Episode des Podcasts "Hauptsache raus" erzählt er von seinem Werdegang, gibt ambitionierten Hobbyfotografen den ein oder anderen Tipp und überlegt laut, wo es in Zukunft hingeht. Ganz nebenbei bekommst du mit, wie viele komplett verschiedene Jense in dem einen Jens Klatt stecken.

outdoor Fotograf Jens Klatt
Jens Klatt

Folge 74: Sarek – letzte Wildnis Europas

In Schwedisch-Lappland dehnt sich der Nationalpark Sarek aus, Beiname "Letzte Wildnis Europas". Wie wild es dort wirklich ist, was man unbedingt mitnehmen sollte, worauf man beim Wandern achten muss und wo ganz überraschend Treibsand lauern kann, das alles erzählt Ausrüstungsredakteur Boris Gnielka in der neusten Episode von "Hauptsache raus".

Folge 73: Gut & günstig – preiswerte Ausrüstung im Test

Wer billig kauft, kauft zwei Mal – in dem alten Sprichwort steckt mehr als nur ein Körnchen Wahrheit. Doch es gibt auch günstige Ausrüstung, die einen auf Tour sicher und trocken ans Ziel bringt, Zeltnächte nicht in Pfützen ertrinken lässt und einfach rundum Freude macht. Frank Wacker spricht in der neuen Episode über den aktuellen Test "Gut & günstig" (nachzulesen in outdoor 06/22, ab 10. Mai am Kiosk und online als E-Paper verfügbar), gibt Tipps, wie man ohne große Kosten ins Wandern einsteigt und wagt eine Prognose über den richtigen Zeitpunkt, sich preiswert auszustatten.

OD-1112-Funktionsjacken-Test-Directalpine Detail Aufmacher Dreilagenjacken (jpg)
Benjamin Hahn
Frank Wacker, outdoor-Ausrüstungsexperte, prüft Ausrüstung auf Herz und Nieren.

Folge 72: Wölfe in Deutschland – pro & contra

Wie viele Wölfe gibt es in Deutschland? Werden weitere kommen? Und: Wie verhalte ich mich, wenn ich beim Wandern einem begegne? Diese und weitere Fragen klären Marie Neuwald, Referentin Wolf und Weidehaltung beim NABU, und Günther Czerkus, langjähriger Vorsitzender des Verbands Berufsschäfer, in dieser Episode von "Hauptsache raus".

Folge 71: Faszination Radreisen in Europa

Thorsten Brönner schreibt seit fast 20 Jahren Radreiseführer und kennt Europa genau. Früher war er mehr in Norwegen unterwegs, heute zieht es ihn eher nach Italien – auch des guten Essens wegen. Sein nächstes großes Ziel für dieses Jahr: Andalusien. In der neuen Episode von "Hauptsache raus" erzählt er, in welchen Ländern er sich am wohlsten fühlt und welche Touren er empfiehlt.

Folge 70: Der Weg zu wilden Pflanzen – Gespräch mit Melanie und Mo vom Podcast "Kraut im Ohr"

"Kräuterfrauen des 21. Jahrhunderts" – so bezeichnen sich Melanie Gödde-Rieken und Monika Röttgen, die den Wildpflanzen-Podcast "Kraut im Ohr" seit eineinhalb Jahren mit buntem Leben füllen. Heute erzählen sie bei "Hauptsache raus" von der reichen Welt der Pflanzen vor unserer Haustür und geben Tipps, wie du auch als absoluter Neuling einen guten Einstieg ins Sammeln und Verwerten von Kraut, Baum und Blume findest.

Folge 69: Über einen der schönsten Weitwanderwege der Alpen

Auf 1000 Kilometern Länge und 65 Tagesetappen zieht die Grande Traversata delle Alpi (GTA) durch den Westalpenbogen bis ans Meer, vor allem durchs Piemont. Dort hat der Weitwanderweg dazu beigetragen, dass den alten, urigen Bergdörfern wieder Leben eingehaucht wurde. Pensionen und Gasthöfe entstanden, Handwerker und kleine Händler kehren zurück. Die Reisejournalisten Iris Kürschner und Dieter Haas kennen den ganzen Weg wie ihre Westentasche und erzählen in unserer neuen Podcast-Epsiode von Begegnungen mit den Menschen, Lieblingsabschnitten und dem unglaublich guten Essen auf jeder Etappe.

Folge 68: Mehr als vier schnelle Pfoten

Südlich von Bremen betreibt Norbert Kranz mit seiner Familie den Huskyhof Ridderade. Seit 2005 arbeitet er als Musher – als Hundeschlittenlenker – und nimmt auch gerne Gäste mit in die Natur. Im outdoor-Podcast erzählt er, was alles zum Umgang mit den Huskys gehört, welche Touren er wo und wann anbietet – und warum eine der Leithündinnen nur auf seine Frau hört.

Folge 67: Editors' Choice 2022

Zelt, Isomatte, Schuhe, Kocher – auch 2022 bietet der Markt viele überzeugende Produkte. Einige wurden neu entwickelt, aber es gibt auch bewährte Klassiker, die weiter verbessert und optimiert wurden. Jetzt hat das outdoor-Team seine Favoriten gefunden. Die Testredakteure Boris Gnielka und Frank Wacker stellen sie vor – und geben einen kleinen Ausblick, auf was ihr euch in diesem Jahr außerdem schon freuen könnt.

Folge 66: Die Reiseziele der Redaktion 2022

Wandern, Radfahren, bikepacking, paddeln – unsere Redakteure Gunnar Homann, Boris Gnielka und Kerstin Rotard verraten, wohin es sie in diesem Jahr zieht. In der engeren Auswahl: Wales, Schottland, Italien. Aber auch nahe Ziele wie die Peene (Kajak), Elbsandstein (klettern) und Schwarzwald (wandern, bouldern) stehen auf der Liste. Immer im Hinterkopf: ein Plan B wegen Corona. Ein lockeres Gespräch über Reiseträume und kleine Fluchten für Wochenenden.

Folge 65: Triathlon um die Welt – im Gespräch mit Jonas Deichmann

460 Kilometer schwimmend, 5000 Kilometer in Marathongeschwindigkeit laufend, 21600 Kilometer im Fahrradsattel – von September 2020 bis Novemver 2021 meisterte Jonas Deichmann (34) seinen Triathlon um die ganze Welt. Quasi 120 Ironmans am Stück. Herausforderung oder Wahnsinn? Der Abenteurer und "Forrest Gump Aleman" erzählt im outdoor-Podcast von Höhen und Tiefen, von den schönsten Begegnungen und Momenten, in denen das Aufgeben zum Greifen nah schien.

Folge 64: Über den Campingboom in Deutschland

Gefühlt jeder deiner Freunde tourt gerade im Campervan, umgebauten Kastenwagen oder Reisemobil durch die Lande. Und das möglichst individuell. Wie lange gibt es diesen Trend eigentlich schon? Wird er anhalten? Und was ist wohl das nächste heiße Ding: Dachzelt, Glamping oder der gute alte Wohnwagen? Der Experte Timo Großhans, Projektleiter "Campingbusse", außerdem Autor für promobil, Caravaning und Clever Campen, schaut im Gespräch mit OUTDOOR zurück und wagt eine Prognose.

Folge 63: Outdoor-Wissen für Touren an kalten Tagen

Der Winter steht in den Startlöchern! Und klar zieht es euch auch bei ungemütlichem Wetter oder klirrender Kälte nach draußen – oder? Wie man dabei das Frieren vermeidet, ist Thema dieser Folge. Ob Kopfbedeckung, First Layer oder Extraausrüstung für Pausen, die outdoor-Testredakteure Boris Gnielka und Frank Wacker decken alle Aspekte ab. Auch Essen und Trinken sowie Wintercamping.

Folge 62: Die richtige Matte für jedes Outdoor-Abenteuer

Neue Materialien, Dreiviertel-Matten, luftgefüllt oder nicht – auf dem Markt der Isomatten hat sich einiges getan seit den Zeiten der guten alten Schaumstoffmatte. Welche Matte ist für welches Outdoor-Abenteuer ideal? Wie lagere ich meine Matte am besten? Wie kann ich die Isolation verschiedener Matten untereinander vergleichen? Auf diese und weitere Fragen gibt euch OUTDOOR-Testredakteur Frank Wacker in dieser Episode die richtigen und wichtigen Antworten.

Folge 61: Gravelbikes – mehr als nur ein Trend?

Rennrad-Feeling plus Naturgenuss jenseits der Straße: Vor ein paar Jahren waren Cyclocross-Räder schwer angesagt, jetzt sind es sogenannte Gravelbikes. Wodurch unterscheiden sich diese Fahrradarten voneinander? Für wen eignen sich Gravelbikes? Und: Werden sie bleiben? Solche und weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge mit dem RoadBIKE-Redakteur Sebastian Hohlbaum, seines Zeichens erklärter "Graveler".

Folge 60: Unsere ersten Outdoor-Abenteuer – wie alles begann

Wie wird man eigentlich Outdoor-Enthusiast/in? Ok, manche Menschen nehmen sich gleich als ersten Trek eine Dreiwochentour vor und kaufen dafür so ziemlich alles an Equipment, was der Markt bereithält. Aber die meisten von uns fangen eher klein an, tasten sich mit Tages- oder Mehrtagestouren heran, improvisieren bei Kleidung und Ausrüstung. Über solche Anfänge, den Zauber, der ihnen innewohnt, und warum sie dem Outdoor-Leben treu geblieben sind, plaudern in dieser Folge Online-Redakteur Ralf Bücheler, Grafikleiterin Elke Zepezauer, Chefredakteur Alex Krapp und Reiseredakteurin Katharina Hübner.

Folge 59: Allein durch den Dschungel

Eigentlich wollte der Franzose Eliott Schonfeld zum Zahnarzt, als ihm ein Buch in die Hände fiel, das ihn auf der Stelle fesselte: Das Tagebuch von einem Landsmann namens Raymond Maufrais. Der verschwand 1949 im Alter von 23 Jahren auf einer Solo-Expedition im Urwald von Französisch-Guyana. Eliott, nur ein paar Jahre älter und ebenfalls Abenteurer, beschließt, die Tour von Maufrais nachzumachen und zu vollenden. Doch er hat den Dschungel unterschätzt, wie er auf seinem Trip feststellen muss ... Um seine Erlebnisse dort geht es in dieser Podcastfolge. Der Film "Amazonie", den Eliott unterwegs drehte, ist Teil der diesjährigen European Outdoor Film Tour.

EOFT 2021
European Outdoor Film Tour
Szene aus dem Film "Amazonie" - zu sehen auf der European Outdoor Filmtour 2021.

Folge 58: Nachhaltige Funktionskleidung: Wie gut ist sie?

Lange Nutzungszeiten und Reparieren, was nur geht, sind das A und O, wenn es um den ökologischen Fußabdruck von Outdoor-Kleidung geht. Aber ab und zu braucht man eben doch etwas Neues – und fühlt sich schnell überfordert, wenn man ökologisch und sozial korrekt produzierte Kleidung kaufen möchte. Denn irgendwie nennt sich ja heute fast alles "nachhaltig". Zu diesem komplexen Umfeld geben wir euch in dieser Podcast-Episode Tipps und Anhaltspunkte.

Folge 57: Expeditionen im 21. Jahrhundert

Seit fast zwei Jahrzehnten verlässt Fotograf Klaus Fengler immer wieder die Zivilisation, um die Expeditionen von Kletterern wie Stefan Glowacz und Robert Jasper zu begleiten. Nie weiß man vorher, wie lange die Reise dauern wird, ob man tatsächlich neue Routen erschließen wird oder sich irgendwann sein Scheitern wird eingestehen müssen. Baffin Island, Russland, Patagonien, Mexico, Nepal – die Liste der bereisten Länder und Regionen ist lang. Ein "Best of" veröffentlicht Fengler Ende Oktober in einem Bildband namens "Expedition: Aufbruch ins Ungewisse".

Klaus Fengler
Klaus Fengler
Fotograf Klaus Fengler über seine Abenteuer in aller Welt - hier 2008 auf Baffin Island.

Folge 56: Mit dem Bike über die Alpen

Viele Outdoorer träumen davon, einmal im Leben die Alpen aus eigener Kraft zu überqueren. Max Wießner und Nane Rauscher haben dieses Abenteuer gewagt – auf völlig unterschiedliche Art und Weise. Sie mit einem Gravel-Bike, er mit einem Klapprad. Sie mit einem Kumpel, er allein. Sie mit relativ sorgfältiger Planung, er quasi ohne. Einig sind sie sich, dass es sich auf alle Fälle lohnt und man sich einfach trauen sollte. Was es sonst noch darüber zu erzählen gibt? Eine Menge! Also hört rein ...

Folge 55: Wie man Jacken richtig wäscht und pflegt

Outdoor-Jacken möglichst gar nicht waschen? Das halten immer noch viele für richtig, ist aber der falsche Ansatz. Über die richtigen Waschmittel und -programme sowie sachgechtes Imprägnieren geht es in dieser Folge ebenso wie über das Trocknen und Aufbewahren von Jacken, Schuhen und Co. Nur bei einer Sache gibt es kein Richtig oder Falsch: Ob man Daunenschlafsäcke lieber zum Spezialisten schickt wie Testredakteur Boris Gnielka oder sie wie Testredakteur Frank Wacker in der Badewanne wäscht.

Folge 54: Schätze aus der Natur – essbare Wildpflanzen

Aus Brennesseln, Bärlauch, Giersch und Co. lässt sich einiges an Köstlichkeiten zaubern, und auch wildwachsende Kräuter können unser Essen bereichern. Wie erkennt man die essbaren Pflanzen? Wo sammelt und wie konserviert man? Darüber erzählt in dieser Folge outdoor-Redakteurin Kerstin Rotard, die ihre Ausbildung zur Wildpflanzenpädagogin zum Veröffentlichungszeitpunkt so gut wie beendet hat.

Folge 53: Wölfe in Deutschland: Kein Grund zur Sorge

Der Wildtierbiologe und Wolfsforscher Peter Sürth, der die Tiere unter anderem sieben Jahre lang in den Karpaten erforscht hat, erklärt, was das für unseren (Outdoor-)Alltag und für die Umwelt bedeutet, wie man sich bei einer Begegnung verhält – und warum jegliche Annäherungsversuche und Anfüttern wie bei allen anderen Wildtieren das absolute No-Go sind.

Wolfsforscher Peter Sürth
Peter Sürth
Auf Spurensuche: Peter Sürth

Folge 52: Waldcheck – 6000 Kilometer zu Fuß durch Deutschland

25 Jahre war Gerald Klamer als Förster tätig – dann hängte er seinen Beruf an den Nagel und startete im Februar 2021 seinen langen Marsch durch Deutschland. Auf der 6000 Kilometer langen Tour mit Start und Ziel in Marburg untersucht er, wie es unseren Wäldern geht. Zwischenfazit: "Regional sehr unterschiedlich, insgesamt zu trocken." Über seine Motivation, das ständige Biwakieren im Wald, über seine Empfehlungen für eine umweltfreundlichere Waldwirtschaft und vieles mehr berichtet er in dieser Podcast-Folge.

Folge 51: Wie ihr auch Langstrecken gut meistert

Als Caroline Ludwig vor einigen Jahren unfreiwillig den Pacific Crest Trail allein wanderte, kam sie relativ schnell auf den Geschmack – und hat seitdem so einige (weite) Wege folgen lassen. Welche Vorteile das hat und was sie unternimmt, um sich sicher dabei zu fühlen, erzählt sie in dieser Podcast-Folge.

Folge 50: Ein Fotograf im Bann der Vulkane

Podcast Folge 51: Fotograf Adrian Rohnfelder, Vulkane
Adrian Rohnfelder
Adrian Rohnfelder hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht.

Lange Zeit hat Adrian Rohnfelder als Unternehmensberater gearbeitet, bis er aus seinem Hobby einen Beruf machte: Der in Bad Homburg lebende Familienvater bereist und fotografiert Vulkane und andere außerirdisch wirkende Landschaften. So bestieg er im Laufe einiger Jahre die "Volcanic 7 Summits", den jeweils höchsten Vulkan jedes Kontinents, und veröffentlichte auch ein Buch darüber. Wie es zu dieser Leidenschaft kam, wie man sich auf Vulkantouren vorbereitet und was es mit seinem aktuellen "Interstellar-Prokjekt" auf sich hat, erzählt er im Podcast.

Folge 49: Trekking-Traum Himalaya

Val und Kristin sind in Studienzeiten beste Freundinnen geworden und haben zehn Jahre eine Wohnung geteilt. Dann beschließt Val, nach Kalifornien auszuwandern. Zum Abschied und um ihrer Freundschaft ein Denkmal zu setzen, treten die beiden eine vierwöchige Wanderung im Himalaya an und drehen darüber den Kinofilm "Together Free", der Ende Mai Premiere feierte. Im Podcast erzählen sie, wie es ihnen am Dach der Welt erging: Wie ungewohnt es ist, sich nur noch im Schneckentempo bewegen zu können, wie sie sich ohne entsprechende Ausbildung mit dem Kamera-Equipment einfuchsten, berichten von der Schönheit und Erhabenheit der Szenerie – und warum sie finden, dass Freundschaft in unserer Gesellschaft einen höheren Stellenwert haben sollte.

Folge 48: Was ihr vor dem Kauf eines Zeltes wissen solltet

Beruf und Berufung: Testredakteur Boris Gnielka war schon lange, bevor er beim OUTDOOR Magazin anheuerte, ein absoluter Zelt-Fan. Mittlerweile testet er die (eher) kleinen Behausungen für Natur und Campingplatz seit 21 Jahren. In dieser Podcast-Folge berichtet er, wie man das passende Zelt für die eigenen Zwecke findet, was man dafür ausgeben muss – und warum zelten so großartig ist, dass er erst damit aufhört, wenn das Altersheim naht.

Kochen & Ernährung beim Camping
Ralf Bücheler
Tester aus Leidenschaft: Zelt-Experte Boris Gnielka

Folge 47: Survival-Experte Maurice Ressel über den Reiz des Unbequemen

Outdoorer, die in der Natur übernachten, nehmen in aller Regel ein Zelt, Kocher und sonstige Dinge mit, um sich das Ganze so angenehm wie möglich zu machen. Beim Survival-Training hingegen versucht man, Dinge wegzulassen, sich in und mit der Natur zurechtzufinden. Das schärft unsere Sinne, stärkt das Selbstvertrauen und bringt uns letztendlich auch näher zu uns selbst. Über das Verlassen der Komfortzone, seine Erfahrungen mit Ureinwohnern des Amazonas-Regenwaldes und seine Beziehung zur Natur spricht in dieser Folge Maurice Ressel, Survival-Experte und Gründer einer Wildnisschule.

Folge 46: Wie es wirklich ist, ganz hohe Gipfel zu besteigen

Mit den Alpen vor der Haustür entdeckte Alix von Melle ihre Passion für den Bergsport – und ist heute Deutschlands erfolgreichste Höhenbergsteigerin. In dieser Podcast-Folge erzählt sie, wie "halt eins zum anderen führte", berichtet von Freuden und Strapazen, wie sie trainiert und warum sie sich durchs Bergsteigen immer wieder geerdet fühlt.

Alix von Melle - Alpinistin
goclimbamountain.de
Leidenschaft 8000er: Im Gespräch mit Bergsteigerin Alix von Melle. Den Podcast dazu könnt ihr euch hier auf der Seite anhören.

Folge 45: Einmal mit dem Fahrrad durch Europa

Im März 2020 erfüllte sich der damals 20-jährige Robin Storck einen langgehegten Traum: Er startete zu einer einjährigen Fahrradreise durch Europa. Welche Ausmaße der Ausbruch des Corona-Virus annehmen würde, ließ sich ja noch nicht absehen. In dieser Podcast-Folge berichtet er über Wildzelten, Gastfreundschaft, Highlights und Tiefpunkte, wahre Klischees, Corona-bedingte Hindernisse, den Zusammenhalt der Radwander-Community – und wie seine lange Tour ihn lehrte, gelassener zu werden.

Podcast: Europa-Fahrradtour Robin Storck
Robin Storck
Robin Storck auf seiner einjährigen Fahrradreise durch Europa.

Folge 44: Faszination Langstrecke: Pacific Crest Trail & Co.

Eigentlich wollte Caroline Ludwig den knapp 4300 Kilometer langen Pacific Crest Trail (PCT) in den USA mit einer Freundin gehen. Doch nach den ersten drei Wochen war sie dann auf sich allein gestellt – und entdeckte zum einen, dass sie damit gut zurechtkommt, und zum anderen, wie grandios es ist, wenn Wandern zum Alltagsleben wird. Über die traumhafte Natur des PCT, hilfsbereite "Trail Angels", Riesenhunger und Angstmomente erzählt sie in dieser Podcast-Folge ebenso wie von ihrem geplanten nächsten Projekt: einem Ost-West-Alpencross auf der Via Alpina (2500 km).

Folge 43: Unsere Outdoor-Pläne 2021

Jeden Monat stellen wir euch im OUTDOOR-Magazin zahlreiche faszinierende Touren- und Reiseziele vor. Und wohin zieht es uns selbst? Darum geht es in dieser Podcast-Folge. Online-Redakteur Ralf Bücheler, Testredakteur Boris Gnielka sowie Gunnar Homann und Katharina Hübner aus der Reiseredaktion berichten von ihren diesjährigen Urlaubsvorhaben und -wünschen, von Mikroabenteuern und von Reiseerfahrungen aus dem "ersten Corona-Jahr" 2020.

Folge 42: Outdoor-Fotografie: Einsteigertipps

Ihr wollt endlich richtig fotografieren statt zu "knipsen"? Dann seid ihr bei dieser Podcast-Folge richtig! Christoph Jorda – Autodidakt, erfolgreicher Outdoor-Fotograf und langjähriger freier Mitarbeiter des outdoor-Magazins – erklärt, wie Anfänger ihren Blick für Motive schärfen, wie sie ihr Equipment genau kennenlernen, warum sie es wann immer möglich mit nach draußen nehmen sollten und vieles mehr.

Folge 41: Frauen am Berg – was läuft anders?

Wie gewinne ich mehr Selbstvertrauen am Berg? Was verändert der Kinderwunsch am Leben einer Bersportlerin? Mit solchen Themen setzen sich beim Bayerischen Rundfunk Toni, Anna und Kaddi intensiv auseinander: jeden Monat auf vier Podcast-Folgen verteilt. Was sie selbst vorantreibt, was ihnen die Berge bedeuten und inwiefern – bzw. ob überhaupt – sie Alpinsport unter Frauen anders betreiben als mit Männern, erzählen sie in dieser Podcast-Folge.

Podcast 42: Bergfreundinnen, Frauen am Berg
Br2/ Bergfreundinnen
Im Gespräch mit den Macherinnen des BR-Podcasts "Bergfreundinnen", Anna, Toni und Kaddi.

Folge 40: Couch-Surfing: Im Gespräch mit Bestseller Autor Stephan Orth

Über 70 Länder hat der Journalist und Buchautor Stephan Orth bereits bereist. Und in sehr vielen hat er bei Einheimischen genächtigt, Land und Leute hautnah kennengelernt: Stephan gehört "Couchsurfing" an, einem internationalen Netzwerk der Gastfreundlichkeit. Über seine Erfahrungen berichtet der ehemalige Spiegel-Online-Redakteur unterhaltsam, aber stets mit wachem politischem Blick in Büchern wie "Couchsurfing im Iran", Russland, China – und neuerdings in "Couchsurfing in Saudi-Arabien". Von seinen Erlebnissen dort, seinem grundsätzlichen Interesse an bei uns kritisch beäugten Reisezielen und seinen schönsten Outdoor-Abenteuern erzählt er in dieser Podcast-Folge.

Folge 39: Wie finde ich den richtigen Wanderschuh?

Passen müssen sie – schon klar! Beim Kauf von Wanderschuhen kommt es aber auch noch auf andere Dinge an. Worauf ihr achten solltet, verraten euch in dieser Folge unsere Testredakteure Boris Gnielka und Frank Wacker.

Folge 38: Laufen im Winter – Tipps, Ausrüstung & mehr

Besonders viele Menschen haben im Jahr 2020 das Laufen für sich entdeckt oder wiederentdeckt. Doch wie bleibt man im Winter motiviert, wenn es kälter, nasser und dunkler ist als sonst? Das weiß kaum jemand besser als das Team der Laufzeitschrift "RUNNERS' WORLD"! Jede Menge nützliche Tipps hat in dieser Folge RUNNERS'-WORLD-Redakteurin Ela Wildner im Gespräch mit unserer Redakteurin Katharina Hübner.

Folge 37: Abenteuer vor der Haustür trotz Lockdown

Christo Foerster ist Deutschlands größter Verfechter der kleinen Outdoor-Abenteuer vor der Haustür – auch bekannt als Mikroabenteuer. Denen geht er gern auch in der kalten Jahreszeit nach. Aber was macht man 2020/21, im Winter der Einschränkungen? In dieser Podcast-Folge gibt der erfolgreiche Buchautor und Motivationstrainer Tipps für mehr Abenteuer im Alltag trotz Lockdown, getreu seinem Motto "Raus und machen".

Microadventures im Winter, Interview Christo Foerster
Christo Foerster
"Mr. Microadventure" Christo Foerster ist Deutschlands größter Verfechter der kleinen Outdoor-Abenteuer.

Folge 36: Fotografieren auf Tour: Tipps vom Outdoor-Profi

Als Jugendlicher bekam der Allgäuer Christoph Jorda seine erste Kamera geschenkt. Heute gehört er zu Deutschlands top Outdoor-Fotografen – ohne Fotografie-Studium oder eine entsprechende Berufsausbildung. Hier erklärt er, wie man Stimmungen transportiert, welches Equipment man braucht, warum es sich lohnt, die Gemälde alter Meister zu studieren – kurzum, wie gute Bilder entstehen!

Fotoworkshop im Tessin 2019
Roger Weinhold
Im Bild: Christoph Jordan bei der Fotosafari in Tessin.

Folge 35: Darum lieben wir Trekking!

Warum man sich tagelanges Gehen mit schwerem Rucksack antut? Wir sagen es euch! In dieser Podcast-Episode erzählen Chefredakteur Alex Krapp und zwei Redaktionskollegen, wie sie beim (Zelt-)Trekking auf den Geschmack kamen und warum es einfach nur fantastisch ist, für eine Weile auf heiße Dusche und Esstisch zu verzichten – und komplett in die Natur einzutauchen ...

Folge 34: Kunstfaser oder Daune? Über die Vor- und Nachteile

Wenn der Neukauf einer Jacke oder eines Schlafsacks ansteht, fragen sich viele Outdoorer, ob Natur- oder Kunstfaser die bessere Wahl ist. Einsatzbereich, Ökobilanz, Preis – viele Faktoren beeinflussen die Entscheidung. OUTDOOR-Redakteur Boris Gnielka geht dem Thema im Gespräch mit seiner Kollegin Katharina Hübner auf den Grund.

Folge 33: Bikepacking: Radwandern mit Minimalgepäck

Als Alternative zum klassischen Fahrradwandern mit viel Gepäck hat sich in den letzten Jahren eine neue Spielart mehrtägiger Radtouren entwickelt: Beim Bikepacking wird die Ausrüstung, ähnlich wie beim Ultraleicht-Trekking, aufs Minimum reduziert und in direkt am Fahrrad befestigten Taschen verstaut. So kann man unterwegs Tempo machen, Trails fahren – kurz, neben dem Naturerlebnis spielt der Fahrspaß eine Hauptrolle. outdoor-Testredakteur Boris Gnielka und RoadBIKE-Redakteur Sebastian Hohlbaum erzählen in dieser Podcast-Folge von ihren eigenen Bikepacking-Erfahrungen und von den Extremausprägungen des Bikepacking, geben jede Menge praktische Tipps und erklären, wie der Einstieg ohne viel Aufwand gelingt.

Folge 32: Zelten wie in Kanada? Ist auch in Deutschland möglich

Zwei Praxisexperten über das Entstehen und die Faszination der Trekkingcamps in Deutschland. Es gibt sie in der Pfalz, im Schwarzwald und in immer mehr weiteren Mittelgebirgen. Besonders schön sind sie in der Eifel – sagen Dominik Hosters und Peter Gieseler von Naturpark Eifel Nord, die sich dort viel mit dem Anlegen der inzwischen 13 kleinen Naturzeltplätze beschäftigt haben. In diesem Sommer waren die Camps fast durchgängig ausgebucht. Worin ihr Charme besteht und wie erstaunlich viel Arbeit im Aussuchen und Errichten der Plätze steckt, verraten die beiden im Gespräch mit OUTDOOR-Redakteurin Katharina Hübner.

Folge 31: Über das Outdoor-Leben mit Kindern

Die schönsten Bilder vom Family Camp 2017 32
Ben Wiesenfarth
In dieser Folge: Tipps zu Kindertragen, Familientouren und mehr - von unseren Redakteuren Ralf Bücheler, Gunnar Homann und Katharina Hübner.

"Sind wir bald da?" Diese Frage fürchten viele Eltern, wenn sie mit dem Nachwuchs wandern gehen. Dabei lieben Kinder das Draußensein und bewegen sich gerne. Wie findet man das richtige Outdoor-Ausflugsziel? Was macht Wanderungen interessant? Welche Ausrüstung brauchen Kinder? Mit solchen und anderen Fragen beschäftigen sich unsere Redakteure in dieser Podcast-Folge.

Folge 30: Unter wilden Braunbären

Als "Bärenflüsterer" mag der Schweizer Biologe Dr. David Bittner nicht bezeichnet werden: Das ist ihm zu pathetisch und unwissenschaftlich. Aber die Nähe zwischen ihm und den wilden Kodiak- und Küstenbraunbären, die er über viele Jahre in den Sommermonaten in Alaska erforscht hat, verblüfft nicht nur die Gäste seiner Vorträge. Der Regisseur und Produzent Roman Droux hat ihn einen Sommer begleitet – herausgekommen ist der faszinierende Dokumentarfilm "Der Bär in mir", der am 15. Oktober in deutschen Kinos anläuft. In unserem Podcast erzählt David Bittner von seinen Lieblingsbären, über das Leben im Zeltcamp fern der Zivilisation, angemessenes Verhalten gegenüber wilden Tieren und über die Entstehung des Films.

Folge 29: Pleiten, Pech und Pannen aus der Redaktion

Ob beruflich oder privat: Die Redakteure des OUTDOOR-Magazins sind schon viel herumgekommen. Und haben beim Wandern, Klettern und Testen nicht nur Schönes erlebt, sondern auch Situationen, von denen sie bestimmt keine Wiederholung wünschen (wobei über das eine oder andere dann doch gelacht wird). Vom vergessenen Schlafsack über brenzlige Momente am Berg bis zum bewaffneten Überfall berichten in dieser Episode Kerstin Rotard, Boris Gnielka, Gunnar Homann und Katharina Hübner.

Folge 28: Faszination Mountainbike – von Basiswissen bis Lebensgefühl

OUTDOOR-Redakteurin Katharina Hübner plaudert in dieser Folge unseres Podcasts mit ihrem Redaktionskollegen der Zeitschrift MOUNTAINBIKE, Christian Zimek (siehe Bild oben), über alles, was den Mountainbike-Sport betrifft. Außerdem erfahrt ihr etwas zur Geschichte des Mountainbikens, über die verschiedenen Mountainbike-Modelle und das entsprechende Zubehör.

Folge 27: Kanu, Kajak, Kehrwasser – alles übers Paddeln

OUTDOOR-Chefredakteur Alex Krapp ist selber viel im Kajak oder im Kanadier unterwegs und erklärt in dieser Episode ausführlich, was Du als Einsteiger wissen musst. Wo liegen die schönsten Paddel-Reviere? Worauf musst Du bei der Bootsmiete achten? Darfst Du einfach irgendwo aussteigen und am Ufer übernachten? Welche Ausrüstung brauchst Du? Worauf musst Du mit Kindern achten? Wie ist die Schwierigkeitsskala für Paddelstrecken zu verstehen? Und was hat es mit "Luzifers Rutschbahn" auf sich ...?

Folge 26: Der Rucksack, dein bester Outdoor-Freund

Ob Mensch und Rucksack harmonieren oder nicht, ist entscheidend für den Komfort und damit für den Spaß am Draußensein. OUTDOOR-Redakteur und Ausrüstungsexperte Frank Wacker erklärt in dieser Episode, wie du den perfekten Rucksack für Deinen Körperbau und Deinen Bewegungsstil findest, was es mit DEN-Zahl, Lastübertragung, Passform, Rückentechnologie, Materialien und Packtechnik auf sich hat und worauf man im Laden achten sollte. Und er erzählt von seinen hundert Rucksäcken und welche davon ihm besonders an Herz gewachsen sind...

Tipps zum Packen eines Rucksacks für eine Wochenendtour gibt es im Video:

Folge 25: Corona auf Berghütten – zwischen Krise und neuer Normalität

Am Ende einer langen Bergtour oder bei schlechtem Wetter wird aus "Hauptsache raus" ganz schnell ein sehnsüchtiges "Hauptsache rein" – und das ist im Idealfall eine gemütliche Berghütte. Die Hütten der Alpenvereine stehen für Schutz, Gemütlichkeit und vor Allem unkomplizierte Nähe – am Tisch, im Waschraum, im Schlaflager. Aber wie kann das gehen in diesem Corona-Sommer 2020? Worauf müssen sich Hüttengäste einstellen? Wie kommen die Wirte klar? Muss ich als Gast reservieren? Antworten hat in unserem Podcast Thomas Bucher, Pressesprecher des Deutschen Alpenvereins DAV.

Folge 24: Coffee to go – über den Kaffee auf Tour

Lust auf ein starkes Heißgetränk? Chefredakteur Alex Krapp, Ausrüstungsexperte Frank Wacker und Moderator Christian Zimek treffen sich hier zu einem wahren Kaffeekränzchen. Deutschland ist Kaffee-Trinker-Land. Das gilt nicht nur für die Routinen an Arbeitstagen. Auch in der Freizeit und im Urlaub scheuen viele Outdoor-Sportler und Wanderer keine Mühen, um auch unterwegs immer den besten Kaffee trinken zu können. Als Energiespritze, als Morgenritual und als Allheilmittel gegen schlechte Laune. Wir verraten in diesem Podcast die ganze Bandbreite an Zubereitungsmöglichkeiten für den Rucksack – vom rustikalen Cowboy-Kaffee bis zum Feinschmecker-Espresso aus der Nanopress-Maschine. Lasst Euch inspirieren …

Folge 23: Über Billig-Zelte vom Discounter

Camping und Touren mit Zelt sind beliebt – von der kleinen Alltagsflucht am Wochenende bis zur großen Trekkingreise. Zentral dabei und oft auch das teuerste Ausrüstungs-Element: das tragbare Dach überm Kopf. Da kann die Anschaffung schon mal mittlere dreistellige Euro-Beträge erreichen. Entsprechend attraktiv erscheinen super-günstige Zelte, wie sie zum Beispiel Discounter oft im Angebot haben oder bei großen Sport-Handelsketten im Regal liegen.

In Zusammenarbeit mit dem WDR-Verbrauchermagazin "Markt" hat unser Ausrüstungsexperte Frank Wacker drei solche Zelte für 40 bis 70 Euro ähnlich genau unter die Lupe genommen, wie er es auch mit hochwertigen Zelten für mehrere hundert Euro in unseren Zelt-Tests macht. Über das Ergebnis spricht er hier im Podcast.

Folge 22: Abenteuer Geocaching

Ja, wir hatten schon übers Geocaching gesprochen – doch in dieser Podcast-Folge geht’s nicht primär um die Technik, sondern um das pralle Leben des Geocachers. Unser Experte Karsten Heyder erzählt von seinen Abenteuern, kuriosen Orten, Lost Places, spannenden Begegnungen, gruseligen Schätzen und vielem mehr.

Folge 21: Draußen Spaß haben trotz Corona

In dieser Folge geben wir euch ein paar Tipps gegen Krisenstimmung und den Homeoffice-Koller! Aber was ist zu beachten in Zeiten der Pandemie? An welche Einschränkungen müssen wir uns halten? Wir diskutieren in dieser Episode übers Outdoorleben in Corona-Zeiten.

Folge 20: Über Regenjacken & wasserdichte Membranen

Regenjackentest
Daniel Geiger
Beim OUTDOOR-Beregnungstest prasseln rund 220 Liter Wasser auf die Jacken herab – was einem sturmgepeitschtem, kräftigem Dauerregen entspricht.

Funktionsbekleidung ist das Outdoorprodukt schlechthin. In den letzten 20 Jahren testeten wir bei OUTDOOR hunderte von wasserdichten, atmungsaktiven Jacken der verschiedensten Arten – und haben viel über Membranen und deren Leistungsfähigkeit herausgefunden. Welches die haltbarsten und atmungsaktivsten sind oder wie viel eine gute Jacke kosten darf, erfahrt ihr hier:

Folge 19: Wem gehört der Weg? Wanderer und Mountainbiker im Clinch

MB Dauertest 2018 Gustavo Liteville 301 MK14 Ausgabe 6/2018
Benjamin Hahn

Jeder Wanderer kennt die Situation: Entspanntes Gehen auf schmalem Pfad, vielleicht ins Gespräch vertieft, vielleicht gedanklich ganz woanders – da fährt von hinten ein Mountainbiker heran, und man erschreckt sich zu Tode. Keine schöne Situation, die immer wieder auch in handfesten Streit ausartet. Andererseits haben Mountainbiker oft das Gefühl, es sowieso nur falsch machen zu können: Klingeln und den Wanderer damit erschrecken? Nicht klingeln und ihn trotzdem erschrecken, dafür den Vorwurf zu kassieren, nicht geklingelt zu haben? Knifflig! Wir haben die beiden Parteien an einen Tisch geholt und diskutieren alle Aspekte und Perspektiven des Themas im Detail. Natürlich auch den Sinn der Zwei-Meter-Regel, das Fahrverbot in Österreich, gutes Benehmen und die Regeln der Rücksichtnahme, die unterschiedlichen psychologischen Voraussetzungen der Kontrahenten, die Konflikte eskalieren lassen, und vieles mehr. Mit dabei: Gunnar Homann und Kerstin Rotard vom OUTDOOR Magazin und Christian Zimek und Gustavo Enzler vom MOUNTAINBIKE Magazin.

Folge 18: Corona: Was tun als Outdoor-Sportler?

Das Coronavirus bringt unser Leben gerade ganz schön durcheinander. Arbeit, Freizeit, Sozialleben – und sicher bei vielen auch die Pläne fürs Reisen im Jahr 2020. Kann, darf, soll ich überhaupt noch Reisen? Und wie sieht es mit der täglichen Joggingrunde oder dem nächsten Mountainbike-Ausflug aus? – Unsere Reiseredakteurin Kerstin Rotard im Gespräch mit dem wissenschaftlichen Leiter des Zentrums für Reisemedizin in Düsseldorf, Prof. Dr. med. Tomas Jelinek.

Folge 17: Über Ernährung auf Tour

Wer ein paar Tage oder gar Wochen wandernd draußen unterwegs ist, vielleicht sogar abseits der Zivilisation, überlegt sich genau, wie er sich auf der Tour ernährt. Welche Lebensmittel bringen die nötigen Kalorien und Nährstoffe bei möglichst geringem Gewicht? Wie verpacke ich das alles sicher, funktional und hygienisch? Schließlich zählt jedes Gramm im Rucksack. Was taugen gefriergetrockenet Fertiggerichte? Wie gehe ich mit Wasser aus Bächen und Seen um – wie funktioniert das mit der Entkeimung? Wie kann ich meine mitgeschleppten Nahrungsmittel direkt aus der Natur ergänzen? Wie koche ich? Welche Ausrüstung brauche ich – und welche nicht? Oder nutze ich die Tour sogar als Anlass zum Fasten? Und brauche ich wirklich dieses Käsefondue-Pulver?! Im Gespräch mit unserem Redakteur Christian Zimek erklärt unser OUTDOOR Ausrüstungsexperte Boris Gnielka, worauf zu achten ist, und gibt viele nützliche Tipps aus seiner persönlichen Erfahrung.

Folge 16: Über Ausrüstungstrends 2020

Egal ob in der Ausrüstung selbst oder in den dazugehörigen Produktionsprozessen: Das Thema Nachhaltigkeit ist seit Jahren ein Dauerbrenner in der Outdoorbranche, und gewinnt immer mehr an Bedeutung – so auch auf der Sportartikelmesse ISPO in München. Welche nachhaltigen Produkte und Materialien unser Ausrüstungsexperte Frank Wacker dort entdeckt hat, erzählt er euch in unserem Podcast:

Folge 15: Klettern für alle – was Einsteiger wissen müssen

Kletterhalle
Ralph Stöhr

In dieser Episode unseres Podcasts sprechen wir mit Ralph Stöhr und Sarah Burmester vom KLETTERN Magazin und ergründen die Faszination des Spiels mit der Schwerkraft. Wir klären, was Anfänger brauchen (und was nicht). Wir sprechen über die No-Gos in der Halle und am Fels, über falschen Ehrgeiz und tolle Erfahrungen, über richtiges Sichern und passende Schuhe, über Gefahr und Kraft, den Kitzel der Angst und die Freuden des Mutes und natürlich über den ganz speziellen Spirit der Kletter-Community.

Folge 14: Über Norwegen-Touren und Trekking-Ausrüstung

Unsere Reiseredakteurin und Skandinavien-Expertin Kerstin Rotard berichtet in dieser Podcast-Episode von Fjordnorwegen, und unser Ausrüstungsspezialist Frank Wacker gibt Einblicke in die Welt des Trekking-Equipments.

Folge 13: Mit dem Zeppelin zum Skifahren – nur fast unmöglich

Zum Skifahren geht man auf Tourenski, Schneeschuhen, mit dem Lift, Snowmobil, dem Heli. Oder mit einem Zeppelin und ein paar sehr, sehr langen Seilen, um sich auf den Gipfel abzuseilen. Klingt verrückt? Wir sprechen mit dem Skifahrer, Filmer und Alpinisten Stefan Ager, der mit seinen Freunden Andreas Gumpenberger und Fabian Lentsch genau das gemacht hat! Und einen Film gedreht hat (zu sehen auf der European Outdoor Film Tour 2020) .

Folge 12: Vanlife – das Revival des naturnahen Campinglebens

Immer mehr Menschen erfüllen sich den "Vanlife"-Traum und ziehen im eigenen Wohnmobil in die weite Welt hinaus, machen damit Urlaub oder coole Roadtrips. Wir haben uns mit zwei Experten über das Trendthema unterhalten:

Folge 11: Im Gespräch mit der "Polar-Frau" Sarah McNair-Landry

Sarah McNair-Landry ist eine Abenteurerin von Format. Großem Format: Als jüngster Mensch hat sie beide Pole aus eigener Kraft erreicht, führt regelmäßig Expeditionen in arktische Gefilde und schreckt auch vor größten Strapazen nicht zurück. Zum Beispiel, wenn es gilt, sich mit gebrochenem Wirbel 800 Kilometer durch Grönland zu kämpfen. 2019 wurde sie mit dem 21st Century Adventurer Award ausgezeichnet. Ein Film über sie läuft in der Saison 2019/20 im Programm der European Outdoor Film Tour (E.O.F.T.) und heißt "Freedom to roam". Alex Krapp, Chefredakteur des outdoor-Magazins, hat sich bei der E.O.F.T.-Premiere mit Sarah über ihre Abenteuer, ihr Leben und ihre Pläne unterhalten. (Wir bitten die nicht ganz einwandfreie Tonqualität zu entschuldigen, das Gespräch fand unter akustisch ungünstigen Bedingungen statt)

Folge 10: Strom auf Tour – immer genug Saft dabei

Reichweitenangst – das ist nicht nur bei Fahrern von E-Autos ein verbreitetes Gefühl. Inzwischen kenne wir das alle, wenn wir uns allzu lang von einer Steckdose entfernen müssen: Wie lang hält der Handy-Akku noch? Leuchtet die Stirnlampe auch morgen Abend noch? Was mache ich, wenn mich das GPS im Stich lässt? Tipps dazu gibt's hier zum Anhören:

Folge 9: Elias Elhardt über Licht und Schatten des Wintersports

Elias Elhardt ist der vielleicht bekannteste deutsche Snowboarder und in vielen faszinierenden Filmen zu sehen. In seinem jüngsten eigenen Filmprojekt "Contraddiction" setzt er sich auch kritisch mit seinem Beruf und mit den problematischen Seiten des Wintersports auseinander. In der Saison 2019/20 ist der Film im Rahmen der European Outdoor Film Tour zu sehen. Wir haben mit Elias Elhardt über Wintersport, sein Profileben und natürlich seinen neuen Film gesprochen:

Folge 8: Über Winterjacken, den CO2-Fußabdruck, Bushcraft & mehr

In der aktuellen Folge unseres Podcasts blicken wir auf die Themen der neuesten Ausgabe des OUTDOOR-Heftes, das ab 5. November am Kiosk liegt: Es diskutieren Alex Krapp (Chefredakteur des OUTDOOR Magazins), Frank Wacker (OUTDOOR-Ausrüstungsexperte) und Christian Zimek (Redakteur). Dabei geht es u.a. um Winterjacken und die schwierige Frage, ob man Daune oder Kunstfaser kaufen sollte. Außerdem: Bushcraft-Tipps für den Bau eines Reisig-Unterstands, Inspiration für die Reiseplanung 2020

Folge 7: Mehr Abenteuer im Alltag – wie geht das?

Hätten wir nicht alle gerne mehr Abenteuer in unserem Leben? Mehr Naturerlebnisse, mehr Reduktion auf das Einfache? Einfach mehr Outdoor? Dass es dazu keine weiten Reisen braucht, keine spezielle Ausrüstung, kein Budget und nicht mehr Zeit als ein paar Stunden zwischen Feierabend und nächstem Morgen – das zeigt der Abenteurer und Weltreisende Alastair Humphreys mit seinem Konzept der Microadventures. Wir haben mit Humphreys darüber gesprochen, wie wir alle mehr Abenteuer in unseren Alltag bringen.

Folge 6: Über die European Outdoor Film Tour

Wir sprechen mit Joachim Hellinger, dem künstlerischen Leiter der European Outdoor Film Tour (E.O.F.T.) über die Faszination inspririender Outdoor- und Abenteuerfilme und über das E.O.F.T. Programm der Saison 2019/20. Themen u.a.: Die Free-Solo-Boulderin Nina Williams ("Highly illogical"), der Profi-Snowboarder Elias Elhard ("Contraddiction"), Adam Rolston und Ron Rutland ("The longest hole") sowie Eliott Schonfeld ("Le Minimaliste – an himalayan adventure"). plus: Wie wirken Outdoor-Filme auf die Zuschauer? Wie wählt man Filme aus? Und vieles mehr. Kino für die Ohren ...

Folge 5: Pro & Contra Superleicht-Ausrüstung

An der Frage, was man für eine tolle Tour braucht und was nicht – da scheiden sich ja bekanntlich die Geister. Zum Beispiel bei Leichtausrüstung. Wie sinnvoll ist das eigentlich? Darüber streiten in dieser Folge Frank Wacker, Redakteur in der outdoor-Ausrüstungsredaktion und bekennender Leichtgewichtsfreak, und als Anwalt der Gegenseite Chefredakteur Alex Krapp, der es draußen robust und komfortabel mag.

Folge 4: Über Geocaching und Lost Places

Unser Gast in dieser Folge ist Karsten Heyder, Anzeigenleiter bei OUTDOOR und begeisterter und langjähriger Geocacher, den immer wieder neu die Suche nach Verborgenem in die Natur und in die Städte lockt. Mit ihm sprechen wir darüber, was die Faszination Geocaching ausmacht und wie das eigentlich funktioniert.

Folge 3: Über Wandertouren in Skandinavien

Grandiose Landschaften, helle Nächte, nette Menschen und gute gepflegte Wege – Schweden und Norwegen gehören zu den beliebtesten Trekking-Regionen in Europa. Boris Gnielka, bei OUTDOOR Ausrüstungsredakteur und erfahrener Skandinavienkenner, erzählt, was für ihn den Reiz an Skandinavien ausmacht, was man als Wanderer dort braucht und welche die besten Treks sind.

Folge 2: Über das Outdoor-Paradies Neuseeland

Neuseeland gehört zu den Traumzielen vieler Outdoorer und Weit-Wanderer. Wir wollen wissen, was man vor Ort alles machen kann und was die besten Spots für Outdoorer sind. Unser Gesprächspartner dazu ist Alex Krapp, Chefredakteur des Outdoor-Magazins. Er kennt Neuseeland von vielen Trekking- und Paddeltouren.

OD-1112-Reise-Neuseeland-Te Araroa-9c (jpg)
Ben Wiesenfarth
Alex Krapp, OUTDOOR-Chefredakteur, unterwegs in Neuseeland.

Folge 1: Von Stadtparkalpinisten und Arktisdurchquerern

Unser Mountainbike-Kollege Christian Zimek plaudert mit Ausrüstungsexperte Frank Wacker darüber, wie viel Hightech Outdoorer und Wanderer wirklich brauchen, und was es mit den diversen Materialien und Bauformen zum Beispiel von Wanderschuhen und Regenjacken auf sich hat.

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023