Alle Infos zur Verbreitung und Nutzung des Echten Thymians.
Alle Infos zur Verbreitung und Nutzung des Echten Thymians.
Pflanze: Echter Thymian
Lateinischer Name: Thymus vulgaris
Am besten vor der Blütezeit Strauß pflücken, trocknen und dunkel lagern.
Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Wächst auf steinigem, kargen Untergrund und Trockenrasen. In Mitteleuropa eher als Kulturpflanze anzutreffen, da sie wild den Winter meist nicht überdauert. Regionen: Südeuropa, Afrika, Nordamerika
Thymian ist ein typisches Gewürz in der französischen Küche und gibt jeder Gewürzmischung à la Kräuter der Provence einen unverwechselbaren Geschmack. Kleingehackt verfeinern die Blätter etwa Butter, Fleischgerichte und Gemüse. Köstlich ist die Kombination aus Schafskäse und Thymian.
Das Kraut der Pflanze enthält ätherische Öle, die vor allem für ihre schleimlösende Wirkung bei Atemwegsinfekten populär sind. Das Öl soll zudem antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Auch ein Thymian-Bad kann wohltuend bei Erkältung sein. Dafür einfach Thymian in Wasser abkochen und den Sud in die Badewanne geben.
Die Pflanze wurde schon in der griechischen Antike als Heilpflanze erwähnt. Die alten Ägypter balsamierten zur Pharaonenzeit ihre Verstorbenen mit Thymian ein.
Das ätherische Öl des Thymians kann die Atemwege reizen. Bei Asthmatikern, Kleinkindern und Babys sollte es nicht zu nah an Nase oder Mund gelangen. Man sollte es zudem vermeiden, zu große Mengen Thymian über einen längeren Zeitraum zu verzehren.