Pflanze: Duftveilchen
Lateinischer Name: Viola odorata
Beschreibung
- Größe: 5 bis 10 cm hoch
- Blätter: intensiv grün, herzförmig, behaart, Unterseite teils glänzend
- Stängel: leicht behaart
- Blüte: blau-violett, duftet stark süß, zwei obere und drei untere Blütenblätter
- Blütezeit: März-April
Sammelzeit
Blühendes Kraut: März und April
Verbreitung
Wächst an Waldrändern, in Gebüschen und Hecken sowie auf Wiesen. Bevorzugt lehmigen, nährstoffreichen Boden und sonnige bis halbschattige Standorte. Regionen: Europa, Klein-Asien, Kaukasus
Zubereitung
Schwarzen Tee mit Veilchenblüten (etwa 2 Esslöffel auf 100 Gramm Tee) mischen für ein besonderes Aroma. Auch Essig schmeckt mit Blüten verfeinert lecker. Kandierte Blüten sind ein Deko-Highlight auf Torten und Salaten. Der französische Likör „Parfait Amour“ enthält ebenfalls Veilchenblüten. Sie sollen übrigens aphrodisierend wirken. Die kleingehackten Blätter verfeinern etwa Salate und Frischkäse.
Anwendung
Sirup und Tee sind bekannte Mittel gegen Husten. Tee aus der Wurzel kann auch äußerlich zur Wundheilung angewendet werden. Gemischt mit Mandelöl sind Veilchen-Blüten eine tolle Hautpflege.
Merkmale/Besonderes
Blüht schon früh im Jahr und gilt daher als Frühlingsbote.