Jetzt, Ende März, fliegen wieder die ersten Birkenpollen. 5 Tipps für Heuschnupfen-Geplagte hier ...
Jetzt, Ende März, fliegen wieder die ersten Birkenpollen. 5 Tipps für Heuschnupfen-Geplagte hier ...
Bei dem sehr milden und sonnigen Wetter der nächsten Tage sind vor allem im Südwesten und in anderen Flachlandregionen Deutschlands erste Birkenpollen zu erwarten.
Ferner blühen Eschen, Weiden und Pappeln. Dabei können die Pollenkonzentrationen hohe Werte erreichen. Nur längerer Regen wäscht den Blütenstaub vielerorts aus der Luft.Die Erlenblüte neigt sich dagegen dem Ende entgegen.
Weitere Infos zur Pollenflugvorhersage gibt es z.B. unter: wetteronline.de/pollenvorhersage
Birke, Hasel, Erle und wie sie alle heißen – im Frühjahr blühen die Bäume, im Sommer gesellen sich noch unzählige Gräser hinzu. Alarmstufe Rot für alle Heuschnupfen-Geplagten. Wie ihr euch im Kampf gegen die Pollen rüstet, sagen wir euch hier:
Richtige Zielwahl
In Höhenlagen über 1500 Metern fliegen spürbar weniger Pollen als in Mittelgebirgen – ein guter Grund, möglichst früh im Jahr die Alpenwandersaison zu beginnen. Und an der Nordsee können Allergiker besser durchatmen als an der Ostsee, da der Wind hier öfter vom Meer kommt und den Blütenstaub landeinwärts treibt.
Nach Regen hinausgehen
Regen reinigt die Luft von Pollen. Bei besonders heftigem Niederschlag sollten Allergiker allerdings nicht in der ersten halben Stunde nach dessen Einsetzen nach draußen gehen: Der "osmotische Schock" bringt Pollenkörner zum Platzen, die Konzentration allergener Stoffe in der Luft nimmt zunächst zu.
Waschen, waschen, waschen
Was bei Nichtallergikern nach Waschzwang aussehen würde, tut Pollenallergikern gut: Nach Aktivitäten im Freien grundsätzlich die Kleidung waschen (kurze Programme reichen in der Regel), duschen und die Haare waschen. Draußen schützt auch ein Kopftuch.
Weiter Sport treiben
Lasst euch von juckenden Augen und laufender Nase nicht beirren! Training verbessert bei Allergikern ebenso wie Nichtallergikern die Lungenfunktion und das Immunsystem. Wer es einrichten kann, trainiert draußen früh am Morgen, da dann besonders wenig Pollen unterwegs sind.
Bewusst ernähren
"Verzichtet einige Wochen vor der Heuschnupfensaison sowie während dieser möglichst konsequent auf tierisches Eiweiß und auf Industriezucker", empfiehlt Susanne Wacker. Diese Stoffe erhöhen laut der Ärztin und Ernährungsexpertin die Allergiebereitschaft des Körpers.
Die Blühzeiten der verschiedenen Pollenarten verschieben sich je nach Wetter- und Temperaturverlauf von Jahr zu Jahr. Trotzdem gibt der Pollenkalender eine gute Richtlinie wann sich Allergiker auf was gefasst machen müssen.