Tee ist nach Wasser das am meisten konsumierte Getränk weltweit. Nicht ohne Grund: Aromatischer Tee schmeckt nicht nur ausgezeichnet, er wirkt auch je nach Zubereitung anregend oder beruhigend.
Außerdem stecken viele wertvolle Inhaltsstoffe im Tee. Hier geben wir einen Überblick, wie Tee Ihnen zu besserer Gesundheit verhilft - wenn Sie ihn denn trinken!
Tee wirkt entzündungshemmend
Schwarzer und Grüner Tee enthält Flavonoide, die eine entzündungshemmende Wirkungen haben.
Tee wirkt gegen Mundgeruch
Schwarzer Tee kann gegen Mundgeruch wirken und Zahnfleischprobleme lindern. Das behaupten jedenfalls Forscher des College of Dentistry der Universität of Illinois in Chicago. Der Tee hemmt das Wachstum von Bakterien, die die Mundflora beeinträchtigen.
Tee ist gut für die Zähne
Tee enthält Flour und senkt damit das Risiko für Karies (und auch das für Osteoporose).
Tee kann anregen oder auch beruhigen
Tee kann anregende Wirkung haben - bringt aber den Magen nicht so durcheinander wie Kaffee. Je nach Zubereitungweise, wenn Sie ihn länger als drei Minuten ziehen lassen, wirkt Tee eher beruhigend.
Tee verhindert kurzfristig die Eisenaufnahme
Tee (und auch Kaffee) hindert die Aufnahme von Eisen. Deshalb ist es ratsam, mit dem Tee trinken nach dem Essen ein oder zwei Stunden zu warten.
Tee kann gegen das Wachstum von Tumoren wirken
Das Epigallocatechin-Gallat (kurz: EGCG) ist ein Hauptbestandteil der Gerbstoffe im Tee und hat im Tierversuch gezeigt, dass der Stoff dem Wachstum von Tumoren entgegenwirken kann.
Tee schützt den Körper vor freien Radikalen
Tee enthält Polyphenole, die als Antioxidanzien wirken. Das heißt, dass die Zellen vor freien Radikalen geschützt werden und somit der natürliche Alterungsprozess verlangsamt wird.
Lieber auf Milch im Tee verzichten
Trinkt man Tee mit Milch, gehen die gefäßschützenden Eigenschaften verloren. Das ermittelten Kardiologen der Berliner Charité.
Tee als Stress-Reduzierer
Schwarzer Tee hilft gegen Stress. Wissenschaftler des University College in London fanden heraus, dass diese Teesorte die Ausschüttung von Stresshormonen verringert.
Tee gegen Schlaganfälle
Immer wieder konnten Forscher belegen, dass Menschen, die regelmäßig grünen Tee trinken, weniger an Krankheiten wie Schlaganfällen oder Diabetes leiden. Andererseits kann eine erhöhte Menge an EGCG die Leber schädigen – das wollen jedenfalls Forscher der State University of New Jersey festgestellt haben.