Der Vorgänger des Argon gehörte bei der outdoor-Testcrew zu den Favoriten für lange Treks. Entsprechend hoch waren die Erwartungen an den Nachfolger – die dieser dann auch erfüllt.
Der Vorgänger des Argon gehörte bei der outdoor-Testcrew zu den Favoriten für lange Treks. Entsprechend hoch waren die Erwartungen an den Nachfolger – die dieser dann auch erfüllt.
Testurteil
Der Osprey Argon 70 bekommt Top-Noten in puncto Komfort, Belüftung und Lastkontrolle, die Bewegungsfreiheit (Flexibilität) ist gut. Die ideale Beladung liegt bei sehr ordentlichen 26 Kilo. outdoor-Tipp: Biegen Sie die unteren vier Zentimeter der seitlich am Rucksack verlaufenden Recurve-Streben um ca. 15 Grad nach hinten, dann stützt sich der Hüftgurt besser auf dem Beckenkamm ab.
Passform:
Variabel, verschiedene Rückenlängen und Gurte erhältlich.
Ausstattung:
Äußerst effektives Kompressionssystem, Trinkblasenhalter lässt sich zum Trinkrucksack umbauen etc.
Bedienung:
Top, zumal sich der Hüftgurt auch mit wenig Kraft fest schließen lässt.
Ideale Beladung:
Optimal für Lasten bis 26 Kilo.
Preis | 260 Euro |
---|---|
Volumen | 82 l |
Gewicht | 2750 g |
*Die Gewichtung der Bewertungskriterien ist folgende: Tragekomfort: 60 Prozent; Ausstattung: 15 Prozent; Bedienung: 10 Prozent; Volumen/Gewicht: 5 Prozent; Qualität: 10 Prozent.
Osprey Argon 70 (Kauftipp) im Vergleichstest
Recht leichter Komfortrucksack, der durch die hohe Lastkontrolle auch für Alpentreks ideal ist.