Gute Wandersocken sind auf Tour ein Segen. outdoor hat acht aktuelle Modelle für Sie Probe gelaufen.
Gute Wandersocken sind auf Tour ein Segen. outdoor hat acht aktuelle Modelle für Sie Probe gelaufen.
Moderne Wandersocken können den Gehkomfort im Idealfall enorm steigern. Mit Aufplüschungen an Ferse und Ballen dämpfen sie die Härten des Weges, ihre weiche Innenseite und eine ausgeklügelte Passform sorgen für einen angenehmen, faltenfreien Sitz.
Schwitzfeuchtigkeit leiten sie vom Fuß weg und senken so das Blasenrisiko. Spezielle Materialmischungen reduzieren Geruchsentwicklung und Trockenzeit – wichtig auf Mehrtagestouren, denn hier müssen nass gewordene Socken anderntags wieder einsatzfähig sein.
Doch der outdoor-Test von acht Paaren zeigt: Nicht alle eignen sich gleichermaßen für Trek und Tour. Bei einigen Modellen reicht die Dämpfung nicht für harte Bergstiefel, andere trocknen sehr langsam oder müffeln recht flott. In puncto Geruchshemmung haben übrigens Socken mit hohem Wollanteil die Nase eindeutig vorn. Auch sonst können sie punkten: mit angenehmem Klima und hohem Tragekomfort sowie zum Teil sogar mit kurzen Trockenzeiten.
Unterm Strich überzeugen vor allem die Woolpower Sport 400: Sie umschmeicheln weich und warm die Füße, trocknen im Nu und riechen erst nach zig Tagen – ideal für Wander- und Trekkingtouren bei eher kühlem Wetter. Genauso gut, nur weniger warm: die Natural Trekking Light von Falke. Wer hingegen Socken für harte Bergschuhe und Hochtouren sucht, sollte zu den gut klimatisierenden, stark dämpfenden Meindlsocken greifen.
Noch mehr Wander-Ausrüstung im Test
Im Laden:
Wandersocken werden oft in Größenschritten angeboten (z. B. 39–41 und 42–44). Liegen Sie zwischen zwei Größen, wählen Sie lieber das kleinere Modell.
Vor der Tour:
Sie bekommen trotz optimal passender Schuhe und guter Socken auf fast jeder Tour Blasen oder Scheuerstellen? Dann sollten Sie Ihre Fußhaut kräftigen. Gönnen Sie Ihren Füßen schon vor der Tour regelmäßig eine Prise Kampfer. Ein Spray gibt's von Tropicare (www.careplus.nl).
Unterwegs:
Lassen Sie in Pausen Luft an Ihre Füße. Nehmen Sie auch die Einlegesohlen aus den Schuhen, dann entweicht die Feuchtigkeit schneller. Auf langen Touren sollten Sie Ihre Socken alle paar Tage grob waschen. Gut eignet sich hierfür flüssige, biologisch abbaubare Seife wie die Care Plus Clean Biosoap.
Zu Hause:
Waschen Sie Ihre Socken nach jeder Tour. Dafür drehen Sie die Socken auf links und geben sie bei 30 bis 60 Grad (je nach Etikett) in die Maschine. Ideal: Feinwaschmittel und -programm.
Notprogramm:
Es hat sich dennoch eine Blase gebildet? Dann hilft ein Compeed-Blasenpflaster aus der Apotheke oder Drogerie.
Noch mehr Wander-Ausrüstung im Test: