Testurteil

Genial: Auf das TwoNav lassen sich eine Fülle von Karten laden – von der Top 25 bis zu den digitalen AV-Karten. Voraussetzung: die Programme CompeGPS (Basisversion kostenlos) und Touratech QV (157 €). Wer gerne Touren in ferne Gebiete unternimmt, für die keine GPS-Karten existieren, kann Papierkarten scannen und aufs Gerät übertragen. Die geringe Laufzeit des Wechselakkus setzt ausgedehnten Touren schnell Grenzen – was TwoNav mit einem Adapter für Mignonzellen beheben will. Top: erstklassige Trackfunktion.
Display/Bedienung
Das Menü erfordert eine gründliche Einarbeitung; üppiges Display mit Beleuchtung gut ablesbar.
Navigation
Auch ohne Outdoor-Routing vielseitige Navigationsmöglichkeiten; hervorragende Trackfunktion.
Preis | 400 bis 600 € 599 Euro |
Abmessungen | 8 x 13 x 3 cm |
Gewicht | bis 300 g 269 g |
Sonstiges | Karten: Raster/Vector (Straße) Speicher1: SD/SDHC (bis 32 GB) WP/R/T2: unbegrenzt Routing: Straße Extras3: Topo D (Kachel), K, A, Autohalter, Stromkabel |
1Interner Speicher/Speicherkarte, 2WP: Wegpunkt, R: Route, T(P): Track(-punkte) 3K: Kompass, A: Höhenmesser, PTM: Puls- und Trittfrequenzmesser, DD: drahtloser Datenaustausch zwischen Geräten, Ka: Kamera, TEu: Topokarte Europa (1:100 000), PV: Picture Viewer, DF: Diktierfunktion, MP3: MP3-Player, Sk: Straßenkarte (D, A, CH, I, SL)
Einsatzbereich

Empfang
Display/Bedienung
Navigation
Kartenqualität
Vielseitigkeit
Stromverbrauch
Twonav Aventura im Vergleichstest
Fazit
Sehr gutes Navigationsgerät, das lediglich den Wunsch nach einer größeren Ausdauer offen lässt.