Gute Funktionsshirts tragen sich nicht nur komfortabel, sie schützen auch vor Kälte oder Überhitzung. In diesem Test haben wir 20 T-Shirts für Sommertouren miteinander verglichen. Den Test gibt es auch als PDF zum Download.
Gute Funktionsshirts tragen sich nicht nur komfortabel, sie schützen auch vor Kälte oder Überhitzung. In diesem Test haben wir 20 T-Shirts für Sommertouren miteinander verglichen. Den Test gibt es auch als PDF zum Download.
Findet die besten Shirts für den Sommer, lautete der Auftrag von Chefredakteur Olaf Beck an die Ausrüstungscrew. Keine einfache Aufgabe, denn noch nie war das Angebot an Funktionswäsche größer. Tagelang studierten die Redakteure Herstellerinfos, um ein möglichst buntes Testfeld 2016 zusammenzustellen. Es umfasst 20 Kurzarmshirts für Damen und Herren. Sie kosten zwischen 35 und 80 Euro, ihre eher dünnen Materialien bestehen aus Kunstfasern, Mischgeweben oder Merinowolle. Manche Kandidaten sehen aus wie ein klassisches Baumwollshirt, andere haben Netzeinsätze und Polsterzonen. Auch beim Schnitt gibt es Unterschiede: Während die Funktionsshirts von Patagonia und Devold locker und luftig sitzen, umschmiegen die Shirts von Craft und Ortovox den Körper wie eine zweite Haut. "Beide Konzepte haben ihre Stärken", sagt Ausrüstungsredakteur Boris Gnielka. Eine legere Passform verbessert die Ventilation, anliegende Wäsche nimmt Feuchtigkeit besser auf. Zu viel Druck (Fachbegriff: Kompression) sollte das Shirt aber nicht ausüben: "Fühlen man sich schon im Laden wie in einer Zwangsjacke, wird das auf Tour nicht besser", warnt Gnielka. Im Zweifelsfall sollte man das T-Shirt eine Nummer größer anprobieren.
Über einen Monat trug die Testcrew die Funktionswäsche auf Wochenendtouren, beim Sport und im Alltag. Schnell zeigte sich, dass ein Kandidat in Sachen Tragekomfort die Nase vorn hat: das Ortovox Merino Competition Cool. Es passt wie eine zweite Haut und macht durch den hochelastischen, weichen Stoff jede Bewegung mit. Außerdem rutscht das lange Shirt nicht hoch. "Eine top Leistung", so Gnielka. Die Modelle von Craft, Patagonia und Devold tragen sich fast so komfortabel, dann folgt der Rest des Feldes. Um das Klima zu beurteilen, legten die Tester mit jedem Kandidaten die gleiche Strecke zurück. Unten im kühlen Tal muss ein Shirt wärmen, beim schweißtreibenden Anstieg kühlen und oben auf der Hochfläche schnell abtrocknen, damit man nicht fröstelt. Außerdem wird überprüft,wie lange der Rücken nass bleibt, nachdem der Rucksack abgenommen wurde. Die beste Leistung bietet das Merino Competition Cool von Ortovox: Weil es wärmt und bergauf gut kühlt, deckt es ein breites Temperaturspektrum ab, durch schnelles Abtrocknen nach der Anstrengung kühlt es nur kurz nach. Doch auch andere Modelle sind zu empfehlen: Heißsporn Joel Vermillion schwört auf das leichte, luftige Patagonia Capilene Lightweight.
"Durch seine starke Kühlung, den niedrigen Wärmeeffekt und die schnelle Trockenzeit ist es für mich die beste Wahl auf Sommertouren", sagt er. Susanne Wacker, eine verfrorene Natur, greift dagegen am liebsten zum Merinoshirt von Devold. "Ich mag das trockenwarme Klima, und der Netzrücken trocknet schneller, als ich es sonst von Wolle gewohnt bin", erklärt sie. Schlusslicht im Klimacheck für den Sommer bildet das Löffler Merino CF: Es zählt zu den wärmeren Shirts und kühlt nicht. Einmal durchgeschwitzt, klebt es auf der Haut und bleibt recht lange feucht. Somit eignet es sich eher für Leute, denen meist zu kalt ist und die kaum schwitzen. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, gibt outdoor zu jedem Funktionsshirt einen idealen Temperaturbereich an. Dieser grobe Richtwert gilt für kälteunempfindliche Personen. Wer schnell friert, sollte fünf Grad hinzuzählen. Trägt man die Funktionswäsche unter einer Softshell oder in Kombination mit einem dünnen Microfleece, lässt sich der Einsatzbereich nach unten ausdehnen.
Ein weiteres Prüfkriterium ist die Geruchsentwicklung der Shirts: Alle Tops wurden so lange getragen, bis sie müffelten. Am längsten dauerte das bei den Shirts aus reiner Merinowolle wie dem Devold Energy. Diese T-Shirts riechen selbst nach ein paar Tagen kaum, wenn man sie über Nacht lüftet, lässt der Geruch nach. Da können die Wollmischgewebe nicht mithalten, sie schlagen sich aber dennoch ordentlich: In ihnen übersteht man einen Tag, ohne dass das Gegenüber Atemnot bekommt. Auch die meisten Kunstfasershirts müffeln deutlich weniger als in früheren outdoor-Tests: Dauerte es damals oft nur ein paar Stunden, bis die Riechkolben anschlugen, vergeht jetzt fast ein ganzer Tag. Hier zeigt sich der Fortschritt der geruchshemmenden Fasern. "Als in Stein gemeißelt sollte man diese Erfahrungswerte aber nicht betrachten, sie dienen nur zur groben Orientierung", erklärt Boris Gnielka. Außerdem ermittelt outdoor die Trockenzeit der Outdoorshirts. Sie kommt vor allem auf Mehrtagestouren zum Tragen, wenn man die Funktionswäsche ab und an waschen möchte. Am schnellsten trocknet das Patagonia Capilene Lightweigt Shirt, mit etwas Abstand kommen die übrigen Funktionsshirts. Nur das X-Bionic Trekking Summerlight Shirt braucht dreimal so lange zum Trocknen wie das Patagonia Capilene T-Shirt.
Der Test 2016 zeigt, es gibt große Unterschiede zwischen Funktionswäsche. Glücklich wird nur, wer das für seine Ansprüche richtige Shirt trägt. Den besten Allrounder liefert Ortovox mit dem Merino Competition Cool (70 Euro). Der Testsieger trägt sich klasse, klimatisiert hervorragend und deckt ein breites Temperaturspektrum ab. Suchen Sie ein stark kühlendes Shirt für Touren bei brütender Hitze, greifen Sie zum federleichten Patagonia Capilene Lightweight (45 Euro). Auch Merinowollfans werden im Testfeld fündig: Sie kaufen das Devold Energy (65 Euro). Sparfüchse schließlich freuen sich über das preiswerte Craft Active Comfort (35 Euro).
Funktionsshirts / Link zum Testbericht | Preis | Testurteil | |
Ortovox Merino Competition Cool (Testsieger) | 70 Euro | Sehr gut | |
Craft Active Comfort (Kauftipp)) | 35 Euro | Sehr gut | |
Devold Energy Man T-Shirt | 65 Euro | Sehr gut | |
Icebreaker Strike SS | 80 Euro | Sehr gut | |
Odlo Evolution X-Light | 45 Euro | Sehr gut | |
Patagonia Capilene Lightweight | 45 Euro | Sehr gut | |
Reda Rewoolution Adara | 70 Euro | Gut | |
Smartwool PHD Ultralight | 60 Euro | Gut | |
X-Bionic Trekking Summerlight | 79 Euro | Gut// | |
Löffler Merino CF | 70 Euro | Befriedigend |
Hier ein paar empfehlenswerte Longsleeves: